Dies ist die Prognose des UOB-Bankenexperten Heng Koon How, Leiter der Marktstrategie der Abteilung für globale Markt- und Wirtschaftsforschung, zum weltweiten Goldpreis in der kommenden Zeit.
Laut Herrn Heng Koon How hat der Goldpreis seit dem kontinuierlichen Anstieg über 2.000 USD pro Unze Ende 2023 keine Anzeichen einer Abkühlung gezeigt. Insbesondere trotz der jüngsten Volatilität auf den Weltmärkten infolge der Auflösung der Yen-Zinsdifferenzen bleibt Gold ein sicherer Hafen. Der Goldpreis blieb weitgehend unverändert bei rund 2.500 US-Dollar pro Unze, ein Anstieg von 25 % gegenüber 2.000 US-Dollar im Januar 2024.
Zwei Hauptfaktoren haben seit Ende letzten Jahres zu diesem Trend beigetragen: die Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichtsgeopolitischer Unsicherheit und aggressive Käufe durch die Zentralbanken. Der dritte Faktor, der die Goldnachfrage in den kommenden Monaten antreibt, sind die erwarteten weltweiten Zinssenkungen.
Die wichtigste Triebkraft für den Goldpreis ist insbesondere die zunehmende Instabilität der globalen geopolitischen Landschaft mit zwei anhaltenden Konflikten in Europa und dem Nahen Osten. Diese geopolitischen Unsicherheiten haben den Kauf von Gold als sicheren Hafen unterstützt. Parallel zur Abwertung der Landeswährung gab es Branchenberichte darüber, dass Kleinanleger massenhaft physische Goldprodukte wie Goldbarren und Goldbarren kauften, um sich gegen die zunehmende Volatilität abzusichern.
Der zweite Faktor ist die hohe Reserveallokation in Gold durch die Zentralbanken der Schwellenländer und Asiens. China hat mit seiner hohen Goldquote die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen. Laut dem Update des World Gold Council ist die Menge des offiziell von China gehaltenen Goldes bis Mai 2024 auf etwa 2.300 Tonnen gestiegen, was ungefähr 5 % der Gesamtreserven entspricht. Dies ist ein Anstieg von etwa 20 % im Vergleich zu 1.900 Tonnen vor nur zwei Jahren im Jahr 2022.
Einige aktuelle Nachrichtenberichte deuten darauf hin, dass die People’s Bank of China (PBOC) aufgrund steigender Preise in den letzten zwei Monaten den Goldkauf „eingestellt“ hat. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die PBOC in früheren Fällen ihre Berichterstattung über Goldkäufe konsolidiert hat, indem sie Monate später ein „zusammengesetztes“ Update bereitstellte.
Insgesamt ist anzumerken, dass die durchschnittlichen Goldbestände der Zentralbanken der Schwellenländer und Asiens weniger als 5 % ihrer Bilanzsumme ausmachen. In den entwickelten Ländern und in Europa hingegen liegen die Goldbestände bei durchschnittlich 10 % oder mehr ihrer Reserven.
Beispielsweise hält die US-Notenbank derzeit etwa 8.100 Tonnen Gold im Wert von etwa 625 Milliarden Dollar bei einem aktuellen Spotpreis von etwa 2.400 Dollar pro Unze. Dies entspricht etwa 9 % der gesamten Bilanzsumme der USA in Höhe von 7,2 Billionen US-Dollar.
Angesichts der steigenden Risiken globaler Handelskonflikte und Sanktionen besteht für die Zentralbanken der Schwellenländer und Asiens ein starker Anreiz, mit den Zentralbanken der Industrieländer gleichzuziehen und mehr Reserven in Gold zu investieren.
Tatsächlich kam eine kürzlich vom World Gold Council durchgeführte Umfrage unter Zentralbanken weltweit zu dem Schluss, dass ein Hauptgrund dafür, dass Zentralbanken von Schwellenländern mehr in Gold investieren, darin liegt, dass Gold als immun gegenüber USD-Abwicklungsrisiken und Sanktionsrisiken gilt.
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Treibern gibt es einen dritten Faktor, der die Goldnachfrage in den kommenden Monaten voraussichtlich erhöhen wird. Das heißt, vor dem Hintergrund der jüngsten gedämpften Inflation in den USA und eines schwächelnden US-Arbeitsmarktes besteht nun Einigkeit darüber, dass die Fed ihren Zinssenkungszyklus wahrscheinlich ab September 2024 beginnen wird. Dabei prognostiziert die Fed für die bevorstehenden Sitzungen des Offenmarktausschusses der US-Notenbank im September und Dezember jeweils eine Senkung um 25 Basispunkte. Die Fed wird die Zinsen dann im Laufe des Jahres 2025 um 100 Basispunkte senken, und zwar in einem Tempo von 25 Basispunkten pro Quartal.
Angesichts der jüngsten Volatilität auf den globalen Märkten deuten die Markterwartungen auf eine noch stärkere Zinssenkung durch die Fed hin. Die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen sind gesunken. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe, die als Benchmark dient, sank von 4,5 % im zweiten Quartal auf knapp unter 4 % im August.
Diese erwartete Zinssenkung der Fed wird zusammen mit niedrigeren Zinsen und sinkenden Renditen langfristiger Anleihen ein wichtiger positiver Treiber für den Goldpreis sein, da institutionelle Käufe von Gold und verwandten Anlageprodukten bisher durch hohe Zinsen eingeschränkt waren.
Im Gegensatz zu anderen Schuldtiteln oder Aktienanlagen zahlt Gold keine regelmäßigen Zinsen oder Dividenden. Angesichts der langfristigen Zinssätze und Renditen, die in der Vergangenheit bis zu 5 % erreichten, sind die Opportunitätskosten einer Investition in Gold erheblich. Diese Opportunitätskosten dürften sinken, wenn die Fed beginnt, die Zinssätze zu senken. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass die Institutionen in den kommenden Monaten weiterhin Gold kaufen werden.
Andererseits ist der Hauptgrund für die langfristige Allokation der Anleger, dass Gold nachweislich ein sehr guter Portfoliodiversifikator ist. Insbesondere während der jüngsten starken Volatilität auf den Weltmärkten im Zuge der Auflösung der Yen-Zinsdifferenzen erwies sich Gold als relativ stabiler Hafen.
Trotz der weit verbreiteten Volatilität und Intraday-Schwankungen an den globalen Aktienmärkten Anfang August blieb der Goldpreis relativ stabil bei etwa 2.400 USD/Unze, bevor er weiter auf das jüngste Niveau von 2.500 USD/Unze stieg.
Während der Volatilität Anfang August stieg die dreimonatige Volatilität des Goldpreises moderat von 14 % auf 16 %, obwohl der „Angstbarometer“ der Börse, der S&P VIX, über 60 % stieg.
Mit einigen der oben genannten nachfragesteigernden Faktoren könnte Gold bis Mitte 2025 2.700 USD erreichen – analysierte Herr Heng Koon How.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/ngan-hang-uob-du-bao-gia-vang-the-gioi-co-the-tang-toi-2-700-usd-ounce-378994.html
Kommentar (0)