Das Rohstoffangebot nimmt zu. Warum hat die Viehwirtschaft immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen? Die Viehwirtschaft verändert sich, der Kostenengpass wird schrittweise beseitigt |
Hinter diesem kurzfristigen Optimismus verbirgt sich jedoch möglicherweise auch die Notwendigkeit größerer Vorsicht seitens der Unternehmen der Branche, da das Gesamtbild noch immer viele potenzielle Risiken birgt.
Obwohl das globale Wirtschaftswachstum noch immer mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist und weiterhin großer Druck aus Politik und Logistik besteht, lässt sich nicht leugnen, dass die Viehwirtschaft positive Erholungsschritte durchlaufen hat. In Vietnam steigt der Exportwert von Viehprodukten im Vergleich zum Jahr 2023 weiterhin um 4,8 %. Dies zeigt, dass unser Land weiterhin nach Möglichkeiten sucht, den Markt zu erweitern und den Produktwert auf dem internationalen Markt zu steigern.
Nachhaltiges Wachstum oder Zeitfaktor?
Während andere Fertigungsindustrien noch nach Lösungen suchen, verfügt die vietnamesische Viehwirtschaft dank einer Politik, die die Entwicklung von Großunternehmen statt kleiner Viehzuchtbetriebe fördert, über erhebliches Entwicklungspotenzial. Die Abhängigkeit von ausländischen Rohstofflieferungen bleibt jedoch angesichts der Schwankungen auf dem internationalen Markt eine große Bedrohung für die Branche.
Das Problem wird noch verschärft, wenn die meisten wichtigen Rohstoffe wie Tierrassen, Futtermittel und Nahrungsmittel importiert werden müssen. Diese Situation wirkt sich direkt auf die Produktionskosten aus und erschwert es vietnamesischen Viehprodukten, mit internationalen Konkurrenten oder neuerdings auch mit ausländischen Direktinvestitionen zu konkurrieren.
Wenn wir uns die Entwicklung der gesamten Branche in den ersten drei Monaten des Jahres noch einmal ansehen, sehen wir, dass sich der Druck auf die Unternehmen dank der gesunkenen Rohstoffkosten für die Tierfutterproduktion größtenteils abgekühlt hat. Im ersten Quartal 2024 importierte Vietnam 4,85 Millionen Tonnen, was 1,65 Milliarden US-Dollar entspricht. Obwohl das Volumen um 6,4 % zunahm, sank der Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stark um 12,3 %. Zu den wichtigsten Rohstoffen zählen Mais, Weizen und Sojabohnenmehl.
Vietnams jährliche Maisimporte |
So trug der starke Rückgang der weltweiten Rohstoffpreise zum Wachstum der Viehwirtschaft im ersten Quartal 2024 bei. Die Importabhängigkeit der Branche wirft jedoch auch Fragen hinsichtlich einer nachhaltigen und stabilen Entwicklung auf, falls die internationalen Agrarpreise wieder steigen. Insbesondere das Ende des zweiten Quartals ist ein wichtiger Zeitraum, den Unternehmen im Auge behalten müssen, da die Rohstoffpreise oft stark schwanken.
Zyklische Berechnung der Rohstoffpreise
Die gemeinsam mit der Chicago Board of Trade (CBOT) an der MXV gehandelten Maispreise sind im Jahresvergleich um rund 35 % gefallen. Der Rückgang der Agrarpreise ist im Allgemeinen auf positivere Angebotsaussichten zurückzuführen, da sich die Produktion in wichtigen Produktionsländern wie den USA, Brasilien und Argentinien nach den Ernteausfällen der letzten Jahre erholt hat.
In den USA befinden sich die Landwirte derzeit in der dritten Woche der Maisanpflanzung. Stand 16. April waren bereits 6 % der Gesamtfläche bepflanzt. Sobald der Fortschritt etwa 50 % erreicht hat, richtet sich der Markt schnell auf die Sommerwetteraussichten, und der psychologische Faktor führt im zweiten Quartal des Jahres häufig zu einem Preisanstieg.
Laut einem Bericht des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) von Ende März wird die Maisanbaufläche in den USA in diesem Jahr voraussichtlich 36,4 Millionen Hektar erreichen und damit deutlich unter den 38,3 Millionen Hektar im Erntejahr 2023/24 liegen. Der Ertrag dürfte jedoch von 10,89 Tonnen/ha im Vorjahr auf 11,13 Tonnen/ha steigen und so den Flächenrückgang ausgleichen. In den kommenden Monaten wird das Ertragsrisiko der wichtigste Faktor für die Aussichten für das US-Maisangebot sein.
US-Maisertrag über Erntejahre |
Statistisch gesehen erreichten die Preise für den Chicagoer Maiskontrakt für Juli in 15 der letzten 24 Jahre im Juni Sommerhöchststände. Die Häufigkeit von Spitzen im Mai und April beträgt 5 bzw. 4 Jahre. Dasselbe gilt für Sojabohnen. Obwohl es sich um Rohstoffe handelt, die stark von fundamentalen Faktoren wie Verbrauch, Importen und Wetter abhängen, scheinen die Agrarpreise zyklisch zu sein.
Herr Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center |
Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center, erläuterte den Trend wie folgt: „Für ein führendes Produktionsland wie die USA bedeuten Hitzewellen im Sommer oft Ernteausfälle, insbesondere während der wichtigsten Wachstumsphase im Mai und Juni. Landwirtschaftsorganisationen und internationale Nachrichtenagenturen bewerten die Ernte und erstellen Produktionsprognosen unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen. Die abweichenden Zahlen sorgen oft für Unsicherheit und treiben die Preise für Futtermittel in die Höhe.“
Potenzielle Risiken für Käufe im dritten Quartal
Abgesehen von den USA wird die Situation der landwirtschaftlichen Produktion in den übrigen großen Exportländern weniger optimistisch eingeschätzt. Brasilien hat die Aussaat seiner zweiten Maisernte abgeschlossen, die rund 75 % der Gesamtproduktion des Landes ausmacht, und befindet sich nun in einer kritischen Entwicklungsphase vor dem Erntebeginn im Juni. In Argentinien wird derweil geerntet, und der Fortschritt liegt am 11. April bei 15 %. Die großen argentinischen Getreidebörsen haben ihre Prognosen zur Maisproduktion deutlich gesenkt.
Die Aussichten für die Maispreise sind nach dem April-Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) über Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft recht schwierig, so Pham Quang Anh. Die CBOT-Maispreise werden in naher Zukunft kaum stark fallen, da die Sorgen um die Ernte in Südamerika den Markt noch immer beherrschen.
Struktur der Maisimporte Vietnams im Jahr 2023 |
Vietnam ist weiterhin auf Maisimporte angewiesen. Tierfutterhersteller müssen daher die Erntesituation in Argentinien und Brasilien genau beobachten, da diese Länder die größten Maislieferanten sind. Angesichts der Wetterschwankungen und -risiken in den USA sowie der zyklischen Entwicklung in der Vergangenheit sollten Unternehmen zudem ihre Rohstoffquellen für das dritte Quartal vor einem möglichen Preisanstieg im Juni ausgleichen und sicherstellen, um die Kosten für Futtermittelzutaten auf einem stabilen Niveau zu halten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)