Inlandskanal – der wichtigste Wachstumstreiber
Vietnam zählt rund 40 große und kleine Stahlunternehmen, darunter Hoa Phat , Hoa Sen und Nam Kim mit den größten Marktanteilen. Seit Anfang 2025 steht die Branche vor zwei großen Herausforderungen: rückläufigen Exporten aufgrund von Handelsbarrieren und dem Wettbewerbsdruck durch chinesische Stahlunternehmen. Das starke Wachstum des Binnenmarktes dank öffentlicher Investitionen und Immobilien erwies sich jedoch als Rettung für die gesamte Branche.
Dem kürzlich aktualisierten Branchenbericht von MBS Securities zufolge wird für den Inlandsmarkt ein Produktionswachstum prognostiziert. Stahlverbrauch Im gleichen Zeitraum stieg der Verbrauch von Baustahl um etwa 22 % auf 7,1 Millionen Tonnen, wovon 60 % auf Baustahl und HRC entfallen. Genauer gesagt prognostiziert MBS, dass der Verbrauch von Baustahl dank der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals und des positiven Wachstums des Immobilienangebots im gleichen Zeitraum um 14 % auf 3,1 Millionen Tonnen steigen könnte, und zwar in der Hochsaison des zweiten Quartals, in der die Baustahlproduktion von HPG im gleichen Zeitraum voraussichtlich um 15 % steigen wird.
Nach Angaben von Hoa Phat (HPG) ist der Anteil des inländischen Warmbandstahls (HRC), der in verzinkten Stahlunternehmen verwendet wird, auf 40 % gestiegen (von 15 % auf 20 % im gleichen Zeitraum 2024). Dank der Einführung von Antidumpingzöllen und zusätzlichen Beiträgen des Werks Dung Quat 2 könnte der HRC-Verbrauch von HPG im zweiten Quartal 2025 2,2 Millionen Tonnen erreichen (+40 % im gleichen Zeitraum).
Or Hoa Sen konzentriert sich auch auf den Inlandsmarkt und profitiert von stabilen HRC-Preisen und einer Erholung der Nachfrage. Nach 9 Monaten des Geschäftsjahres 2025 wurde eine hohe Gewinnzielerfüllungsrate (131 %) erreicht. Im zweiten Quartal 2025 erreichte der Nettoumsatz laut dem Jahresfinanzbericht von Hoa Sen 8.451,87 Milliarden VND, ein leichter Rückgang von 8,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Kumuliert in den ersten beiden Quartalen des Geschäftsjahres 2025 verzeichnete Hoa Sen einen Nettoumsatz von 18.673,53 Milliarden VND, ein leichter Anstieg von 1,91 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn nach Steuern erreichte knapp 371 Milliarden VND, ein Rückgang um 12,22 %, was einer Erfüllung von 74,2 % des vom Vorstand auf der Hauptversammlung 2025 festgelegten Plans für einen positiven Gewinn entspricht.
Auch im zweiten Quartal 2025 blieben die inländischen Stahlpreise aufgrund der hohen Nachfrage und der positiven Auswirkungen der Antidumpingzölle stabil. Die Baustahlpreise blieben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil und stiegen im Vergleich zum Vorquartal leicht um 1 %. Auch die HRC-Preise blieben dank des starken Wachstums der Verbrauchsproduktion stabil. Der inländische HRC-Marktanteil verbesserte sich von rund 40 % auf 65 %, da inländische Unternehmen Marktanteile von exportiertem Stahl übernahmen.
Laut Hoa Phat war die Konsumnachfrage höher als die Produktion und das Unternehmen hat die Lagerbestände des Vorquartals aufgebraucht. MBS geht davon aus, dass die gute Konsumnachfrage auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 die treibende Kraft für die inländischen Stahlpreise sein wird, obwohl die chinesischen Stahlpreise keine Anzeichen einer Erholung gezeigt haben.
Reagieren Sie gut auf Marktschwankungen
Prognose zu den Wachstumsaussichten Stahlindustrie Vietnam: Die Vietnam Steel Association (VS) geht davon aus, dass die Stahlindustrie in der zweiten Jahreshälfte 2025 stark von der Geschwindigkeit der Auszahlung öffentlicher Investitionen abhängen wird. Bauprojekte für die öffentliche Verkehrsinfrastruktur dürften eine große Nachfrage nach Baustahl und anderen Stahlprodukten schaffen. Angesichts des angestrebten Wirtschaftswachstums von 8 % im Jahr 2025 und eines zweistelligen Wachstums im Zeitraum 2026–2030 wird erwartet, dass die Stahlnachfrage aus dem Hoch- und Tiefbau sowie der verarbeitenden Industrie weiterhin stetig steigen wird.
Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, empfiehlt der VSA, dass Stahlunternehmen Vietnam muss proaktiv neue Exportmärkte suchen und erschließen, um die Abhängigkeit von traditionellen Märkten, die von protektionistischen Maßnahmen betroffen sind, zu verringern. Der Schwerpunkt muss auf der Verbesserung der Produktqualität, der Senkung der Produktionskosten und der Ausweitung der Handelsförderungsmaßnahmen liegen. Außerdem muss es die Stahlnachfrage aus öffentlichen Investitionsprojekten und dem heimischen Baumarkt erfassen und maximieren.
Um die Erholung und Entwicklung der Stahlindustrie zu unterstützen, empfehlen Wirtschaftsexperten dem Ministerium für Industrie und Handel, weiterhin Handelsschutzmaßnahmen zum Schutz des heimischen Stahlmarktes zu erforschen und entsprechend anzuwenden. Darüber hinaus ist eine verstärkte Abstimmung mit Verbänden und Unternehmen der Stahlindustrie erforderlich, um die Chancen auf dem heimischen Markt zu nutzen, die sich aus der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel für große Verkehrs- und Bauprojekte ergeben. Auf dieser Grundlage soll die heimische Produktionsversorgung gefördert, bahnbrechendes Wachstum geschaffen und die Stahlproduktion, die Baustoff- und Maschinenbauindustrie weiterentwickelt werden.
Auf Seiten des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte Tran Viet Hoa, Direktor des Industrieministeriums, gegenüber Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“, dass der Staat sich in erster Linie auf den Handelsschutz konzentrieren müsse. Dies sei die wichtigste Maßnahme zum Schutz der heimischen Fertigungsindustrie vor massiven Importen oder Dumpingpreisen. Das Ministerium für Industrie und Handel ergreift derzeit aktive Maßnahmen zur Erhebung von Antidumping-, Antisubventions- und Selbstverteidigungszöllen auf Stahl und Stahlprodukte wie verzinkten Stahl. So erließ das Ministerium kürzlich die Entscheidung Nr. 914/QD-BCT zur Erhebung vorübergehender Antidumpingzölle auf bestimmte verzinkte Stahlprodukte aus China (der höchste Satz beträgt 37,13 %) und Südkorea (der höchste Satz beträgt 15,67 %).
„Neben dem Ministerium für Industrie und Handel muss sich auch das Ministerium für Wissenschaft und Technologie bald engagieren, um wissenschaftliche und technische Maßnahmen für inländische Produkte zu erforschen und vorzuschlagen. Wir brauchen eine synchrone und effektive Verteidigungspolitik von Ministerien und Sektoren im Kontext des zunehmend härteren Branchenwettbewerbs, um die inländische Produktion, insbesondere in der Stahlindustrie, zu entwickeln“, sagte der Leiter des Industrieministeriums.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nganh-thep-quy-ii-2025-thi-truong-noi-dia-giu-nhip-tang-truong-3364195.html
Kommentar (0)