Der Generaldirektor der Hoa Phat Group, Nguyen Viet Thang, kam zu dem Schluss, dass die Einführung von Gegenzöllen durch die USA keine direkten Auswirkungen auf die vietnamesische Stahlindustrie habe. |
Reaktion auf den globalen Wandel: Stabilität und Flexibilität
Angesichts der großen Herausforderungen für die Weltwirtschaft durch geopolitische Spannungen und eine zunehmend strengere Zollpolitik hat die vietnamesische Stahlindustrie ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, flexibel und beharrlich zu reagieren. Laut Nguyen Viet Thang, Generaldirektor der Hoa Phat Group, hat die Einführung von Gegenzöllen durch die USA keine direkten Auswirkungen auf die vietnamesische Stahlindustrie, da Unternehmen wie Hoa Phat bereits seit mehreren Jahren den Zöllen nach Abschnitt 232 unterliegen. Während verbündete Länder wie Japan und Südkorea erst seit kurzem den Zöllen nach Abschnitt 232 unterliegen, ist die vietnamesische Stahlindustrie von zusätzlichen Zollschranken befreit, was zur Stabilität in Produktion und Export beiträgt.
Herr Thang wies jedoch darauf hin, dass die Zollpolitik indirekte Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum haben und damit die Stahlnachfrage auf dem heimischen Markt verringern könnte. Um diese Risiken zu mindern, äußerte er sein Vertrauen in die Lösungen der Regierung, das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr bei rund 8 % und ab 2026 bei 10 % zu halten. Diese Ziele schaffen günstige Bedingungen für Unternehmen wie Hoa Phat, um einen stabilen Stahlverbrauch zu gewährleisten und spielen eine grundlegende Rolle bei Infrastruktur- und Industrieprojekten.
Gleichzeitig ist in einer offen gestalteten Volkswirtschaft wie Vietnam die Wechselkurssteuerung ein wichtiger Faktor. Herr Thang würdigte die Bemühungen der Staatsbank zur Stabilisierung des Wechselkurses, zur Reduzierung von Schwankungen und zur Unterstützung von Stahlunternehmen, insbesondere solchen mit einem hohen Anteil importierter Rohstoffe wie Hoa Phat, die für einen Teil ihrer Produktion auf internationale Lieferungen angewiesen sind. Diese Faktoren, vom Zollmanagement bis hin zur makroökonomischen Politik, zeigen, dass die vietnamesische Stahlindustrie eine solide Position einnimmt und bereit ist, Herausforderungen zu meistern, um die Chancen der neuen Periode zu nutzen.
Durchbruchsmöglichkeiten: Öffentliche Investitionen und Marktdiversifizierung
Die aktuelle Situation bietet der vietnamesischen Stahlindustrie dank einer Politik zur Förderung öffentlicher Investitionen und einer Reihe nationaler Schlüsselprojekte – von der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke bis hin zu Kernkraftprojekten – vielfältige Perspektiven. Laut Nguyen Viet Thang ist das Wirtschaftswachstumsziel der Regierung von 8 % in diesem Jahr und 10 % ab 2026 eine enorme Triebkraft für den Durchbruch der Stahlindustrie. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Infrastrukturbau und Großprojekten wird erwartet, dass die Stahlindustrie ihre starke Wachstumsdynamik beibehält und eine tragende Säule der modernen Industrie darstellt. Hoa Phat strebt in den nächsten fünf Jahren ein jährliches Wachstum von 15 % an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Aufrechterhaltung des Anteils am Inlandsmarkt und der Entwicklung hochwertiger Stahlprodukte für die verarbeitende und herstellende Industrie, um den Anforderungen strategischer Projekte gerecht zu werden.
Um diese Gelegenheit zu nutzen, hat Hoa Phat die Diversifizierung der Exportmärkte vorangetrieben und ist in rund 40 Ländern mit einem angemessenen Vertriebsverhältnis präsent, um die Abhängigkeit von einem bestimmten Markt zu vermeiden. Herr Thang betonte, dass diese Strategie dazu beitrage, Risiken durch Handelshemmnisse zu minimieren, Stabilität bei den Exportaktivitäten zu gewährleisten und die Position vietnamesischer Stahlhersteller auf dem internationalen Parkett zu stärken. Im Inland konzentriert sich die Gruppe auf Schlüsselprojekte wie die Herstellung von Stahlschienen für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, Stahl für den Schiffbau sowie Öl und Gas. Diese Produkte decken nicht nur den wachsenden Bedarf strategischer Industrien, sondern tragen auch dazu bei, die Wirtschaftsstruktur Vietnams in Richtung Industrialisierung und Modernisierung zu verändern. Als größter privater Stahlproduzent in Vietnam und Südostasien – weltweit auf Platz 30 – ist Hoa Phat führend bei der Bereitstellung von Materialien für Infrastrukturprojekte und bestätigt damit die Rolle der Stahlindustrie in der nationalen Wirtschaftsentwicklung.
Nachhaltige Strategie: Fortschrittliche Technologie und grüne Entwicklung
Im globalen Trend, grüne und nachhaltige Entwicklung zu priorisieren, befindet sich die vietnamesische Stahlindustrie, mit Hoa Phat als Vorreiter, in einem starken Wandel, um Umweltstandards und fortschrittliche Technologien zu erfüllen. Herr Nguyen Viet Thang bekräftigte auf der COP26, dass Hoa Phat sich verpflichtet fühlt, den Fahrplan zur Emissionsreduzierung gemäß dem Netto-Null-Ziel der Regierung bis 2050 umzusetzen.
Derzeit investiert die Gruppe rund 30 % ihres gesamten Investitionskapitals in Umweltschutzlösungen und setzt Emissionsminderungsprojekte um, die im kommenden ESG-Bericht angekündigt werden. Diese Bemühungen helfen Hoa Phat nicht nur, internationale Anforderungen zu erfüllen, sondern stärken auch seinen Ruf und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Handelspartner zunehmend auf Nachhaltigkeitsfaktoren achten.
Im technologischen Bereich aktualisiert und wendet Hoa Phat durch enge Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Ausrüstungslieferanten kontinuierlich die fortschrittlichsten Stahltechnologien an, die den Standards der G7-Länder entsprechen. Herr Thang betonte, dass die Beherrschung von Hochtechnologie der Schlüsselfaktor für die Herstellung hochwertiger Stahlprodukte wie Eisenbahnschienenstahl und Stahl für die Öl- und Gasindustrie sei, um den Anforderungen wichtiger Projekte wie Hochgeschwindigkeitszügen und Kernkraftwerken gerecht zu werden. Um diese Strategie zu unterstützen, investiert der Konzern durchschnittlich mehr als 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr in neue Projekte und verpflichtet sich, ein jährliches Wachstum von 15 % aufrechtzuerhalten und so zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in der neuen Ära beizutragen.
Eine große Herausforderung für die vietnamesische Industrie besteht laut Herrn Thang in der Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und einem instabilen Verbrauchermarkt. Um diese zu überwinden, strebt Hoa Phat danach, rohstoffautark zu werden, wodurch inländische Unternehmen unterstützt und ein nachhaltiger Stahlmarkt aufgebaut wird. Die Regierung hat private Unternehmen als wichtigen Wirtschaftssektor erkannt und die Stahlindustrie ist eine unverzichtbare Grundlage für eine moderne Wirtschaft. Als eines der Unternehmen mit den höchsten Beiträgen zum Staatshaushalt ist Hoa Phat zuversichtlich, den Stahlbedarf für strategische Projekte – vom Hochgeschwindigkeitszug bis zur Kernenergie – decken zu können und so zur Veränderung der Wirtschaftsstruktur beizutragen. Diese Strategien – von Hochtechnologie und grüner Entwicklung bis hin zur Rohstoffautarkie – bringen die vietnamesische Stahlindustrie voran und leiten eine neue Ära nachhaltigen Wachstums und internationaler Integration ein.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/nganh-thep-viet-nam-be-do-cong-nghiep-tien-phong-ky-nguyen-moi-163538.html
Kommentar (0)