Zum Start in den Tag mit Gesundheitsnachrichten können Leser auch weitere Artikel lesen: Ärzte zeigen, wie man sich schnell von der Grippe erholt; Hilft Sport vor dem Frühstück beim Abnehmen oder schadet er dem Magen?; Warum sollten Menschen mittleren Alters auf versteckte Gewichtszunahme achten?
Ein weiterer Grund, den Tag mit einer Tasse Kaffee zu beginnen
Forscher der University of California, San Francisco – UCSF (USA) und der University of Adelaide (Australien) haben herausgefunden, dass täglicher Kaffeekonsum das Risiko von Vorhofflimmern senken kann. Diese Erkenntnis widerspricht der bisherigen Empfehlung, dass Menschen mit Herzerkrankungen ihren Koffeinkonsum einschränken sollten. Kaffee hat sogar eine schützende Wirkung auf das Herz.
Die Studie mit dem Namen DECAF – kurz für „Does Eliminating Coffee Avoid Fibrillation?“ – ist die erste randomisierte klinische Studie, die den Zusammenhang zwischen koffeinhaltigem Kaffee und Vorhofflimmern direkt untersucht.

Kaffeekonsum ist mit einem um 39 % geringeren Risiko für das Wiederauftreten von Vorhofflimmern verbunden.
Foto: KI
Wissenschaftler begleiteten 200 Personen mit chronischem Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, die sich einer Elektrokrampftherapie zur Wiederherstellung ihres Herzrhythmus unterziehen sollten. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe trank täglich mindestens eine Tasse Kaffee oder einen Espresso; die andere Gruppe verzichtete sechs Monate lang auf Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Kaffeegruppe ein um 39 % geringeres Risiko für ein erneutes Auftreten von Vorhofflimmern aufwies und zudem Anzeichen einer signifikanten Entzündungsreduktion zeigte. Die Forscher vermuten, dass regelmäßiges Kaffeetrinken Patienten auch dabei helfen kann, den Konsum anderer ungesunder Getränke zu reduzieren. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 13. November auf der Gesundheitsseite .
Grippe: Arzt zeigt, wie man schnell wieder gesund wird
Viele Menschen haben Schwierigkeiten zu erkennen, ob sie eine Erkältung oder eine Grippe haben, die durch ein Virus verursacht wird. Hier erklären Ihnen Ärzte, wie Sie die beiden Erkrankungen unterscheiden können.
Dr. Cheryl Lythgoe (in England) nennt einige Punkte, anhand derer man diese beiden Erkrankungen unterscheiden kann. Bei einer Erkältung treten milde Symptome wie eine verstopfte Nase oder Halsschmerzen auf, und man kann seinen Alltag weiterhin normal bewältigen. Im Gegensatz dazu verläuft die Grippe schneller und heftiger. Häufig treten Symptome wie hohes Fieber, Gliederschmerzen und Erschöpfung auf. „Wenn Sie sich plötzlich schwach fühlen und Schwierigkeiten haben, Ihren Alltag zu bewältigen, haben Sie möglicherweise die Grippe und keine Erkältung.“

Die Grippe verläuft schneller und heftiger als eine Erkältung. Betroffene leiden häufig unter Symptomen wie hohem Fieber, Gliederschmerzen und Erschöpfung.
Foto: KI
Dr. Lythgoe beschreibt einige typische Grippesymptome und gibt Tipps, wie Sie sich je nach Symptom selbst helfen können, um schneller wieder gesund zu werden.
Fieber : Eines der häufigsten Grippesymptome ist hohes Fieber, da der Körper versucht, die Infektion zu bekämpfen. „Auch wenn dies unangenehm sein kann, ist es wichtig, den Körper warm zu halten, um die Grippe abzuwehren. Anstatt die Körpertemperatur durch Abkühlen der Umgebung zu senken, können Sie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen, um das Fieber sicher zu senken und die mit der Grippe einhergehenden Schmerzen zu lindern“, empfiehlt Dr. Lythgoe.
Erschöpfung : Dies zeigt, dass der Körper mit aller Kraft gegen das Virus ankämpft. Das liegt daran, dass das Immunsystem überaktiv ist, viel Energie verbraucht und zu völliger Erschöpfung führt. „Wenn Sie sich so fühlen, versuchen Sie nicht, dagegen anzukämpfen. Gönnen Sie Ihrem Körper stattdessen die nötige Ruhe, zum Beispiel durch Schlafen“, rät Dr. Lythgoe. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 13. November auf der Gesundheitsseite .
Hilft Sport vor dem Frühstück beim Abnehmen oder schadet er dem Magen?
Morgens auf nüchternen Magen Sport zu treiben, wird für viele Menschen, die schnell Fett verbrennen und effektiv abnehmen möchten, zur Gewohnheit. Es gibt jedoch Stimmen, die befürchten, dass dies dem Magen schaden kann.
Fachärztin Dr. Bui Hoang Bich Uyen von der Ernährungsabteilung des Xuyen A-Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass Sport vor dem Frühstück (auf nüchternen Magen) die Fettverbrennung im Vergleich zu Sport nach dem Essen oder Bewegungsmangel sowohl bei Männern als auch bei Frauen für 24 Stunden erhöht. Dieser Effekt hängt mit der Mobilisierung von mehr Fett als Energiequelle zusammen, wenn die Kohlenhydratspeicher über Nacht niedrig sind.

Die meisten Menschen können morgens mäßige Bewegung machen, aber diejenigen mit Verdauungs- oder Magenproblemen sollten vorsichtig sein.
ABBILDUNG: KI
Mehrere Studien und Übersichtsarbeiten zeigen, dass Sport am Morgen auf nüchternen Magen zu einer stärkeren Reduzierung des Körperfetts und des Taillenumfangs führen kann, insbesondere bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen, verglichen mit Sport am Abend oder nach dem Essen.
Mäßig intensives Training am Morgen ist für gesunde Menschen im Allgemeinen gut verträglich. Sport auf nüchternen Magen hingegen erhöht die Magensäureproduktion und verstärkt so unangenehme Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit und Oberbauchschmerzen, insbesondere bei längerem oder intensivem Training.
Ein Frühstück vor dem Sport reduziert Stressanzeichen im Darm und schützt so die Darmschleimhaut. Starten Sie mit Gesundheitsnachrichten in den Tag und lesen Sie mehr in diesem Artikel!
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-moi-voi-tin-tuc-suc-khoe-tin-vui-voi-nguoi-thich-uong-ca-phe-sang-185251112235549483.htm






Kommentar (0)