An einem frühen Herbstmorgen, als ich mit einer Ledertasche an der Hüfte und einem Bambushut auf dem Kopf zügig durch den Bahnhof zur Schule ging, sah ich einen Soldaten aus dem Bahnhof kommen. Ich grüßte ihn laut: „Hallo, Soldat!“ Unerwartet starrte er mich nur an und fragte:
- Warum besitzt du dieses Relikt?
Ich antwortete ruhig:
Mein Großvater sagte, es gehöre meinem Vater und er habe es bei seinem Besuch in der Heimat vergessen. Aber ich weiß nicht, wann er zurückkommt!
Illustrationsfoto. |
Als er das hörte, stürzte er wortlos auf mich zu, umarmte mich fest, beschnupperte mich und ließ mich vor Angst aufschreien. Genau in diesem Moment blieb meine Mutter, die hinter mir gegangen war, am Bahnhof stehen, um Brot zu kaufen, und eilte herbei. Doch dann fiel ihr die Tasche aus der Hand, ihre Knie gaben nach wie Wackelpudding, und nur die Tränen, die ihr vom schlaflosen Nachtschlaf in den dunklen Augen flossen, strömten wie ein Bach über ihre Wangen … Mein Vater war so plötzlich zurückgekehrt.
Dieser Moment schien wie gestern: eine junge Familie, die nach dem Krieg wiedervereint wurde, voller Entbehrungen, aber auch voller Wärme. Von da an wurde ich von meinem Vater verwöhnt. Morgens stand er früh auf, um meinen halbfertig beschriebenen Bleistift anzuspitzen, damit ich ihn mit zur Schule nehmen konnte. Meine Mutter blieb lange auf, um das weiße Hemd meines Cousins an meine schmale Figur anzupassen. Meine Kindheit war voller Lachen, doch ich bedauerte es ein wenig, dass mein Vater mich nie zur Schule gebracht hatte.
„Papa ist immer noch auf der Arbeit. Papa muss ständig arbeiten.“ Diese Erklärung hörte ich in meiner Kindheit unzählige Male von meiner Mutter. Warum ging Papa nicht wie die Väter meiner Mitschüler um 7:50 Uhr zur Arbeit und machte um 17:00 Uhr Feierabend? Oder liebte Papa mich oder Mama etwa nicht? Ich hatte tausende solcher Fragen. Einmal, kurz vor Unterrichtsschluss, zogen dunkle Wolken auf, der Himmel war dunkel und düster, Donner grollte und es regnete heftig. Alle meine Mitschüler ließen sich von ihren Eltern mit Regenschirmen abholen, aber ich saß zusammengekauert in der Ecke des Klassenzimmers. Ich hatte Angst und war traurig, weil ich wusste, dass Mama in die Kommune gehen würde. In diesem Moment betete ich nur noch, dass Papa mich abholen würde. Papa würde mir einen Regenschirm aufspannen, um mich vor Regen und Wind zu schützen.
Aber mein Vater kam nicht. Ich war ganz allein und durchnässt im Regen auf dem Heimweg. In der Nacht bekam ich Fieber und weinte, weil ich wütend auf meinen Vater war. Meine Mutter kam spät nach Hause, berührte meine Stirn, kochte schnell eine Schüssel heißen Brei, stellte sie mir hin und sagte: „Mein Vater und seine Kollegen arbeiten in dem abgelegenen Überschwemmungsgebiet. Wir wissen nicht, ob sie noch leben.“ Von diesem Moment an, wo immer ich auch hinging, passte ich auf mich selbst auf und machte meinem Vater keine Vorwürfe mehr.
* * *
Am Ende der zwölften Klasse drehte sich in meiner ganzen Klasse alles um die Wahl des Studienfachs und der Universität. Diejenigen, die klug genug waren, in ihrem Studienfach gute Leistungen zu erbringen, fanden problemlos einen Job, während diejenigen mit schlechten Noten Studiengänge mit niedrigen Punktzahlen wählten, um ein Scheitern zu vermeiden. Ich selbst war die Naivste von allen, obwohl meine schulischen Leistungen gar nicht so schlecht waren, aber niemand gab mir Ratschläge oder Hinweise zu meinem Berufsweg.
Die Schulleiterin fragte leise: „Was macht Ihr Vater beruflich? Entschuldigen Sie, dass ich neu hier bin.“ Ich erinnere mich an den Tag, als sie die Klasse übernahm. Jemand erzählte mir, sie sei als Jugendfreiwillige verletzt worden und habe eine lange Narbe am Arm, weshalb sie sich nicht traute, kurzärmelige Oberteile zu tragen. Ein Granatsplitter hatte einer Frau ihr unbeschwertes Glück geraubt. Vielleicht war das der Grund, warum sie uns jungen Mädchen immer so viel Liebe schenkte.
Ich schaute zu ihr auf:
- Fräulein, mein Vater ist Journalist in der Provinz.
- Möchtest du also diesen Karriereweg einschlagen?
- Fräulein, mein Vater ist vom Reisen ganz erschöpft!
Ich sehe Menschen, die untätig herumsitzen und trotzdem sagen, sie seien müde. Müde von der Eintönigkeit des Lebens. Man sollte das Leben auf sein Wesen betrachten, mein Lieber...
Unerwartet veränderten die Worte, die an jenem Märznachmittag fielen, mein Leben. Ich beschloss, die Journalistenprüfung abzulegen, um in die Fußstapfen meines Vaters zu treten. Die Zeit verging wie im Flug, und als ich mein Diplom in den Händen hielt, ging mein Vater in Rente. Am Tag meines ersten Arbeitstages nach bestandener Prüfung führte mich der Chefredakteur in ein kleines Zimmer am Ende des Hauses und sagte: „Das ist das Büro Ihres Vaters. Wenn Sie möchten, können Sie seine Arbeit fortführen …“.
Von diesem Tag an führte ich das unvollendete Werk meines Vaters fort. Die Landschaft, die ich bereiste, war sonnig und windig. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, mussten die Menschen hart arbeiten und sich an den Boden klammern, jedes einzelne Reiskorn und jede Kartoffel ernten. Ihre Füße glichen Baumwurzeln, die sich an die Klippen klammerten, doch stets trugen sie ein Lächeln auf den Lippen. Es kümmerte sie nicht, ob ihre Autos schön oder hässlich waren, ihre Häuser hoch oder niedrig, ihre Türen standen immer offen, ihre Tore waren unverschlossen, eine Schale grüner Tee und eine Schachtel Tabak hießen ihre Nachbarn willkommen, erfüllt von Lachen und herzlicher Nachbarschaftsfreundschaft.
Einmal ging ich zum Stützpunkt hinunter, um einen Artikel über den aktuellen Stand des Straßenbaus zwischen den Gemeinden zu schreiben. Die Brüder dort erzählten mir von Herrn Can, der sich weigerte, sein kleines Stelzenhaus für die Straßenverbreiterung zu versetzen. Außerdem lag das Haus an einer Kurve. Als ich mit den Kadern hinunterging, um ihn zu kontaktieren, verweigerte der Hausbesitzer jegliche Kooperation. Kurz bevor wir gehen wollten, entdeckte ich plötzlich eine in den Balken eingravierte Inschrift. Aus Gewohnheit zückte ich meine Kamera, um ein Foto zu machen. Als Herr Can das sah, schien er bewegt und sagte: „In jenem Jahr war meine Frau gerade gestorben, noch nicht einmal ein Jahr nach ihrem Tod. Dann kam der Sturm und zerstörte das Haus. Ich war völlig verzweifelt. Ich versteckte mich rauchend im Gebüsch, obwohl die Kinder mich nervten und die Schweine im Stall vor Hunger quiekten. Ein Journalist half mir auf und gab mir die Kraft, weiterzumachen. Ich folgte ihm und half ihm, jeden einzelnen Pfeiler und jedes Stück Holz aufzusammeln. Er arbeitete unermüdlich an der Decke, meißelte und schnitzte, ungeachtet von Sonne und Regen. Er legte seinen Stift beiseite, nahm den Meißel und arbeitete wie ein Handwerker und schuf mir ein warmes Zuhause …“
Nachdem er das gesagt hatte, öffnete er den Schrank und holte einen alten Rucksack heraus, in dem sich lediglich ein Fischerhut mit einem Einschussloch im Rand befand:
- Siehst du irgendetwas? Das ist eine Kriegsverletzung, deswegen kann ich mich an nichts erinnern...
Ich sah und spürte die Kugelwunde, die die Soldaten immer wieder quälte. Als wir nach Hause kamen und das Abendessen kochten, sprachen meine Mutter und ich über die journalistische Karriere meines Vaters. Meine Mutter stellte das Gemüse beiseite, wischte sich den Schweiß von der Stirn und sagte leise:
Aufgrund eines anhaltenden Gefühls beschlossen Vater und Sohn, diesen Berufsweg einzuschlagen. Ich hörte, dass die Einheit beim Rückzug einen Kriegsberichterstatter nicht schützen konnte.
In jener Nacht, als ich das vergrößerte Foto herausholte, um es mir noch einmal anzusehen, wachte Papa auf, stand auf, um Tee zu kochen, kniff die Augen zusammen, um auf den Computerbildschirm zu blicken, und rief aus:
- Du bist schon da?
Ja, Vater.
Mein Bauchgefühl sagte mir: Könnte es sein, dass mein Vater der Journalist war, der das Haus für Herrn Can gebaut hat? Mein Vater stellte seine Teetasse ab und erzählte gedankenverloren:
In jenem Jahr, in der Dunkelheit, sahen mein Vater und seine Kameraden das Gesicht des Soldaten nicht. Sie erinnerten sich nur an das Blut, das aus seinem Nacken floss, und daran, dass er sich nicht bewegte. Damals mussten sie sich zurückziehen und hatten nur Zeit, das Notizbuch des Journalisten mitzunehmen. Später, als mein Vater die Narbe sah, dachte er immer, es sei die des Soldaten. Die Wunde hatte einen Teil seiner Erinnerung geraubt, deshalb bewahrte Onkel Can die Erinnerung an die Vergangenheit stets in Ehren.
Nachdem Onkel Can meinen Vater wiedergesehen hatte, willigte er freudig ein, das kleine Stelzenhaus zu versetzen. Tief in meinem Herzen glaube ich, dass der Weg, den mein Vater und ich eingeschlagen haben, uns auch heute noch mit Stolz und Freude erfüllt, unabhängig davon, ob der Reporter von damals überlebt hat oder nicht.
Kurzgeschichte von Bui Viet Phuong
Quelle: https://baobacgiang.vn/nghe-cua-cha-toi-postid420379.bbg






Kommentar (0)