Filmeditoren – die stillen Menschen hinter jedem Fernsehprodukt
Bei der Produktion einer Fernsehsendung ist neben Regisseur, Cutter und Kameramann die Rolle des Bildbearbeiters (Montage) gleichermaßen wichtig.
Vereinfacht ausgedrückt ist Filmschnitt die Nachbearbeitung, bei der mithilfe elektronischer Geräte Video und Audio auf spezieller Software verarbeitet werden, um Szenen zu schneiden und zu kombinieren, die Kameraleute zuvor gefilmt haben.
Sie sind es, die Rohmaterial mit Schnitt, Bearbeitung, Effekten usw. kombinieren, um die Botschaft und die Ideen des Editors und Regisseurs zu vermitteln. Daher verfügen sie neben technischem Wissen auch über kreatives Talent und ein ausgeprägtes künstlerisches Gespür. Dies zeigt sich im Erzählprozess der Geschichte durch Bilder und Töne, der fließend, kohärent und kontinuierlich von einer Szene zur nächsten (an verschiedenen Schauplätzen des Films) führt und es dem Publikum ermöglicht, die Geschichte lebendig mitzuerleben und die Informationen auf die vollständigste und authentischste Weise zu vermitteln.
Frau Le Thuy Linh (Programmproduktionsabteilung, Long An Radio- und Fernsehzeitung) verfügt über 13 Jahre Erfahrung im Redigieren und Fertigstellen von Reportagen und Fernsehsendungen. Sie sagte: „Wer Reportagen und Fernsehsendungen redigiert, muss nicht nur die Bearbeitungssoftware beherrschen und deren Funktionen optimal nutzen, sondern auch die Intentionen des Autors verstehen. Deshalb lese ich vor dem Schnitt das Drehbuch sorgfältig und bespreche die Ideen mit dem Autor und dem Regisseur, um die Intentionen richtig wiederzugeben. Insbesondere beim Bearbeiten von Bild , Ton und Licht müssen viele Softwareprogramme miteinander kombiniert werden, damit das Endprodukt gut ist und die Zuschauer emotional berührt.“
Darüber hinaus muss ich mir, bevor ich mit der Erstellung eines Berichts beginne, anhand des vom Reporter bereitgestellten Bildmaterials meine eigenen Emotionen aneignen. Durch diese Bildvorschau erhalte ich auch Ideen, wie ich Spezialeffekte, Grafiken usw. im Fernsehbeitrag einsetzen kann.
Angesichts der rasanten Entwicklung der Medien heutzutage müssen Filmeditoren ihre Kenntnisse in Filmschnitt- und Tonbearbeitungssoftware ständig aktualisieren und sich darüber hinaus in Bereichen wie Grafik, visuelle Effekte und Filmschnitt weiterbilden. Betrachtet man eine Fernsehproduktion als ein in Bildern gefasstes Buch, so ist der Filmeditor wie derjenige, der das Layout erstellt und das Buch redigiert. Er gestaltet Grafiken, Titel, Effekte und visuelle Gestaltung, um die Zuschauer vom ersten Moment an zu fesseln.
Frau Truong Thi Xuan Tien (Programmproduktionsabteilung, Radio- und Fernsehsender Long An), die seit über 15 Jahren im Bereich Videobearbeitung für Fernsehproduktionen tätig ist, teilte mit: „Früher war die Videobearbeitung für Reportagen recht einfach. Wir mussten lediglich schöne Bilder auswählen, sie auf der richtigen Achse und im richtigen Bildausschnitt anordnen, um einen Reportage mit fortlaufenden Bildern zu erstellen, der die Zuschauer fesselte. Heute ist es jedoch komplexer.“
Neben Soundeffekten, Geräuschen und Bildbearbeitungseffekten nutze ich auch Spezialeffekte, erstelle anschauliche Diagramme und wähle aussagekräftige Zahlen für den visuellen Teil der Arbeit aus, damit jede im Fernsehen ausgestrahlte Produktion einen starken Eindruck beim Publikum hinterlässt. Meine Kollegen in der Redaktion und ich müssen uns ständig über neue Bearbeitungssoftware informieren und diese aktualisieren, um unsere Aufgaben optimal zu erfüllen.
Darüber hinaus besteht die Aufgabe des Editors darin, Schlüsselwörter – insbesondere solche, die „teuer“ bedeuten – zu identifizieren, anhand derer die Bilder bearbeitet werden, um die eindrucksvollsten Momente auszuwählen und diese mithilfe von Schnitttechniken wie Schnitt, Montage und Sequenzierung (Punkt, Komma, Zeilenumbruch usw.) zu einer stimmigen und ansprechenden Geschichte zusammenzufügen. Farbe und Ton werden angepasst, um die Geschichte dem Publikum auf die attraktivste, wirkungsvollste und glaubwürdigste Weise zu vermitteln. Die Kombination des Wortes „teuer“ im Drehbuch mit den eindrucksvollen Momenten im Bild erzeugt die Attraktivität des Fernsehprodukts.
Während Reporter und Redakteure von vielen Menschen vor allem für ihr aktives Auftreten vor Ort bekannt sind, schaffen diejenigen, die in der Postproduktion arbeiten, still und leise „Atem“, Authentizität, Lebendigkeit und Reiz in jedem Film.
Viele Werke, die bei nationalen Fernsehfestivals hohe Preise sowie hervorragende Journalistenpreise innerhalb und außerhalb der Provinz Long An gewonnen haben, verdanken sich dem großen Beitrag der Postproduktionsmitarbeiter – einer Tätigkeit, die die Geschichte nicht direkt erzählt, sondern sie erst vollendet.
Le Tai
Quelle: https://baolongan.vn/nghe-montage-khi-nhung-lat-cat-tao-nen-cau-chuyen-a197295.html






Kommentar (0)