Vom Vater zum Sohn
Im Jahr 1999 begann Herr Tang, seine ersten Striche auf Palmblättern zu üben – einem typischen Baum der Sieben-Berge-Region. Der Weg zum berühmten Künstler war nie mit Rosen gepflastert. In den frühen Tagen wagte er sich mit seinen ungeschickten Händen nur an kleine, einfache Gemälde und zögerte manchmal vor den „Transformationen“ von Farben und Strichen auf diesem seltsamen Material.
Doch als ihm jede Linie und jede Farbe allmählich vertraut wurde, wurden sein Interesse und seine Leidenschaft für das Schaffen immer stärker. Für den Kunsthandwerker Vo Van Tang ist sein Beruf seine Leidenschaft, seine Art, Erinnerungen und die Kultur seiner Heimat auf jedem Blatt und jedem Strich zu bewahren.
Herr Truong Khoa – der Nachfolger des Kunsthandwerkers Vo Van Tang
Im Laufe der Jahre hat Herr Tang Tausende von Gemälden aller Größen und Themen geschaffen, von Porträts, Landschaften und historischen Stätten bis hin zu einfachen Alltagsbildern der südlichen Landschaft.
Einige seiner typischen Werke sind weithin bekannt, darunter Gemälde, die berühmte Wahrzeichen von An Giang nachbilden: Ba Chua Xu-Tempel auf dem Berg Sam, Gedenkstätte für Präsident Ton Duc Thang, Oc Eo-Reliquie, Tuc Dup-Hügel, Berg Cam, Tra Su Melaleuca-Wald ...
Jedes Gemälde zeugt von Hingabe, Sorgfalt, Sauberkeit und Kreativität bis ins kleinste Detail. Herr Tang fertigt nicht nur Landschaften und Porträts an, sondern fertigt auch Kalligrafien, Namensschilder und Schilder nach Wunsch an und geht dabei auf die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse jedes Kunden ein.
Derzeit tritt Herr Truong Khoa, Sohn des Kunsthandwerkers Vo Van Tang, in die Fußstapfen seines Vaters. Zunächst kam er aus Neugier und etwas Verwirrung zu diesem Beruf. Durch beständiges Lernen und Üben wuchs seine Liebe zum Beruf allmählich. Da er nie eine Kunstschule besucht hatte, erlernte er das Handwerk vollständig von seinem Vater und seinen Vorgängern.
Herr Khoa erzählte uns: „Ich übe diesen Beruf seit 25 Jahren aus. Die Malerei ist ein aufwändiger Prozess, der Fingerfertigkeit, Sorgfalt und Leidenschaft erfordert. Jedes Gemälde, vom Schneiden und Pfropfen der Blätter bis hin zum Skizzieren und Fertigstellen, erfordert die Koordination vieler Arbeiter. Im Durchschnitt dauert die Fertigstellung eines einfachen Gemäldes vier Tage.“
Jedes fertige Gemälde ist das Ergebnis eines aufwendigen Prozesses: Blätter auswählen, bearbeiten, skizzieren, Feuerschnitzen, Kleben, Überziehen mit Schutzleim... Insbesondere die Technik des Zeichnens und Feuerschnitzens auf Blättern erfordert absolute Präzision und Fingerfertigkeit.
„Pinsel“ sind elektrische Stifte mit unterschiedlich großen und kleinen Spitzen. Je nach Detail und Strich wählt der Künstler die passende aus. Um scharfe Feuerstriche zu erzeugen, ist es notwendig, Temperatur und Stärke der Flamme zu kontrollieren. Schon ein kleiner Fehler kann das Gemälde ruinieren.
Berühmte Palmblattgemälde
Im Jahr 2020 wurde das Palmblattgemälde des Kunsthandwerkers Vo Van Tang als 4-Sterne-OCOP-Produkt (One Commune One Product) auf Provinzebene ausgezeichnet – eine wichtige Garantie für die Qualität, Kreativität und den kulturellen und wirtschaftlichen Wert lokaler Produkte.
Derzeit ist der Kunsthandwerker Vo Van Tang ständig bestrebt, den Produktionsprozess weiter zu verbessern, die Qualität der Gemälde zu steigern und in naher Zukunft den 5-Sterne-OCOP-Standard zu erreichen.
Darüber hinaus ist Herr Tang begeistert davon, sein Können kostenlos an die jüngere Generation, meist Einheimische, weiterzugeben. Derzeit beschäftigt die Werkstatt über zehn Mitarbeiter. Der dienstälteste Mitarbeiter ist seit über 20 Jahren im Geschäft, während die neuen Mitarbeiter über 4–5 Jahre Erfahrung verfügen. Das durchschnittliche Gehalt pro Mitarbeiter beträgt je nach Qualifikation 6–8 Millionen VND pro Monat. Bei Großaufträgen oder an Feiertagen werden Überstunden geleistet, um die Liefertermine einzuhalten.
Frau Ho Thi Cam Mai (27 Jahre alt) aus der Gemeinde Thoai Son kam durch die Vermittlung ihrer Schwester in den Beruf. Zu Beginn ihrer Tätigkeit wusste Frau Mai nichts über die Palmblattmalerei, doch dank ihrer engagierten Anleitung erlernte sie nach und nach das Skizzieren, Schneiden und Zusammensetzen der Blätter und vollendete Gemälde von einfachen bis hin zu komplexen.
„Mit einem stabilen Einkommen ist dieser Job nicht nur einfacher als Handarbeit, sondern erfüllt mich auch mit Stolz, wenn ich künstlerische Produkte erschaffe, die das Zeichen meiner Heimatstadt tragen“, sagte Frau Mai.
Trotz vieler Erfolge kämpft der Kunsthandwerker Vo Van Tang immer noch mit der Sicherung seiner Rohstoffquellen, der Ausweitung des Marktes und der Entwicklung seiner Marke. Damit die Palmblattgemälde von An Giang ihre Position weiterhin behaupten können, sei es seiner Meinung nach notwendig, die Qualität ständig zu verbessern, das Design zu erneuern und die Themen zu erneuern.
„Ich hoffe, dass die Palmblattgemälde von An Giang eines Tages in naher Zukunft mehr internationalen Freunden bekannt werden und zum Stolz meines Heimatlandes werden“, erzählte Herr Tang.
Artikel und Fotos: PHUONG LAN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/nghe-thuat-la-thot-not-khoi-nghiep-tu-ban-sac-a425332.html
Kommentar (0)