
Kürzlich gewann Malaysia (gelbes Trikot) im Bukit Jalil Stadium mit 5:1 gegen Laos – Foto: FAM
Am 17. Oktober sagte der Autor Nadeswaran von der Zeitung Malaysiakini , dass die Ermittlungen der FIFA nur die Spitze des Eisbergs seien.
Der verborgene Teil ist demnach das Netzwerk von Personen, die von der Masseneinbürgerung von sieben Spielern profitierten, darunter Facundo Garces, Rodrigo Holgado, Imanol Machuca, Joao Figueiredo, Jon Irazabal, Hector Hevel und Gabriel Arrocha.
Malaysiakini bezweifelte, dass es schwer zu glauben sei, dass Funktionäre des malaysischen Fußballverbands (FAM) persönlich nach den Vorfahren dieser Spieler gesucht hätten.
„Das kann nur das Werk eines Chefs sein, der für einen Makler die Fäden zieht, der fürstlich dafür bezahlt wird, gefälschte malaysische Stammbäume zu erstellen“, hieß es in dem Artikel.
Als die FIFA am 6. Oktober detaillierte Beweise veröffentlichte, stellte sich heraus, dass FAM gefälschte Geburtsurkunden über die Geburtsorte der Großeltern von sieben eingebürgerten Spielern vorgelegt hatte. Konkret gab FAM an, deren Großeltern seien in malaysischen Bundesstaaten geboren. Die von der FIFA erhaltenen Originaldokumente zeigten hingegen, dass sie alle im Ausland (hauptsächlich in Europa oder Südamerika) geboren wurden.
Unter öffentlichem Druck rechtfertigte FAM die Situation mit einem „Verwaltungsfehler“, der dadurch verursacht wurde, dass ein Mitarbeiter „irrtümlicherweise ein Dokument von einem Vertreter heruntergeladen“ habe, anstatt eines vom National Registration Department (NRD) ausgestellten Dokuments. Diese Begründung brach jedoch schnell zusammen, als das NRD zugab, keinen Zugriff auf die Originalunterlagen zu haben, sondern lediglich eine Kopie „auf Grundlage sekundärer Beweise“ ausstellte. Dies zeigte, dass die gesamte Dokumentenkette unzuverlässig war.
Die Zeitung betonte, dass die Kosten für den Kauf dieser sieben eingebürgerten Spieler nicht gering gewesen seien. Basierend auf der üblichen Maklerprovision könnten sie sich auf Millionen von Dollar belaufen haben. „Jemand hat auf dem Weg zur Bank gelacht. Wurde dieser Betrug mit Steuergeldern finanziert?“, fragte Nadeswaran.
Er erinnerte daran, dass Premierminister Anwar Ibrahim ein Budget von 30 Millionen Ringgit (ca. 7,1 Millionen US-Dollar) für den Aufbau des Teams angekündigt hatte, wovon die Hälfte vom Staat getragen werden sollte. Daher forderte Malaysiakini das Ministerium für Jugend und Sport auf, FAM zur Offenlegung seiner Haushaltsbücher zu zwingen.
Vom Siegesstolz ist der malaysische Fußball nun in eine Vertrauenskrise geraten. Der FAM behauptet, man sei betrogen worden, doch die Öffentlichkeit glaubt, es handele sich um ein laxes, unkontrolliertes System, das „Brokern“ die Möglichkeit gebe, Geld zu machen. Gleichzeitig ist die Ehre des nationalen Fußballs schwer beschädigt.
„In dieser Geschichte ist der Makler der einzige wirkliche Gewinner“, so das Fazit des Artikels.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghi-an-ong-trum-thao-tung-vu-malaysia-gian-doi-nhap-tich-20251017101441479.htm
Kommentar (0)