Dürre und steigender Meeresspiegel, zwei scheinbar gegensätzliche Phänomene, die jedoch in einer komplexen Beziehung zueinander stehen – Foto: AI
Übermäßige Grundwasserförderung, anhaltende Dürren und beschleunigte Verdunstung aufgrund steigender Temperaturen führen zu einer drastischen Erschöpfung der Süßwasserreserven der Erde. Eine neue Studie zeigt, dass „trockene Kontinente“ schneller zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen als schmelzendes Eis an den Polen.
Je schwerer die Dürre, desto höher der Meeresspiegel
Einer im Fachmagazin Science Advances veröffentlichten Studie zufolge sind die Oberflächensüßwasserressourcen wie Seen, Grundwasserleiter und die Bodenfeuchtigkeit in den letzten zwei Jahrzehnten stark zurückgegangen. Hauptursachen sind der Klimawandel, steigende Temperaturen, die zu einer schnelleren Verdunstung des Wassers führen, anhaltende Dürreperioden und die Übernutzung des Grundwassers.
„Wir verbrauchen viel Wasser für den Anbau von Feldfrüchten. Wenn sich nichts ändert, sind die Ernährungssicherheit und der Zugang zu sauberem Wasser ernsthaft gefährdet“, sagte Professor Jay Famiglietti von der Arizona State University, Mitglied des Forschungsteams.
Diese Veränderungen, so die Autoren, „senden eine der schwerwiegendsten Botschaften über die Auswirkungen des Klimawandels, die es je gab.“ Kontinente trocknen aus, Süßwasserreserven gehen zur Neige und der Meeresspiegel steigt.
Die Studie basiert auf Daten von vier NASA-Satelliten, die in den letzten 22 Jahren die Bewegung des Wassers auf der Erde verfolgt haben, darunter schmelzendes Eis sowie Grund- und Oberflächenwasser. Sie bietet den Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick über den globalen Wasserkreislauf, der in Unordnung ist.
Seit 2014 sind bereits trockene Gebiete noch trockener geworden. Mehrere Trockengebiete haben sich zu „Megadürren“ zusammengeschlossen, die sich von Mittelamerika, Mexiko, Kalifornien, dem Westen Südamerikas bis zum Einzugsgebiet des Colorado River und den südlichen Hochebenen erstrecken.
„Die Kernaussage hier ist, dass Wasser der größte Motor des Wandels sowohl an Land als auch in den Ozeanen ist“, sagte der Wissenschaftler Benjamin Hamlington vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA.
Die Landwirtschaft wird unter den schwerwiegenden Folgen des ungewöhnlichen Klimawandels leiden – Foto: AI
Wie beeinflussen sich Dürre und steigender Meeresspiegel gegenseitig?
Mit Ausnahme von Grönland und der Antarktis leiden alle großen Kontinente der Welt seit 2002 unter beispiellosen Dürreperioden.
Drei Viertel der Weltbevölkerung leben laut Studien in Ländern mit rapide schwindenden Süßwasserreserven. Gleichzeitig droht der steigende Meeresspiegel, die Küstengebiete weiter zu erobern, was die Bewohnbarkeit verringert und das Risiko von Überschwemmungen und schweren Stürmen erhöht. In den USA führen extreme Wetterereignisse dazu, dass sich Versicherer aus vielen Küstenstädten zurückziehen, da die Risiken zu groß sind.
Dürre und Meeresspiegelanstieg scheinen zwei gegensätzliche Klimaphänomene zu sein: Das eine ist Wasserknappheit, das andere ein steigender Wasserspiegel, der Überschwemmungen verursacht. Wissenschaftler haben jedoch gezeigt, dass sich beide Phänomene gegenseitig beeinflussen können, insbesondere unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels.
Untersuchungen zeigen, dass der Meeresspiegel in Küstengebieten wie Kalifornien während Dürreperioden stärker als normal ansteigen kann. Dies liegt daran, dass weniger Süßwasser vom Land ins Meer fließt und Salzwasser aus dem Ozean tiefer ins Landesinnere vordringen kann. Gleichzeitig kann die erhöhte Verdunstung bei heißem, trockenem Wetter aufgrund von Veränderungen des Luftdrucks und der Wasserzirkulation zu einem leichten Anstieg des Meeresspiegels führen.
Umgekehrt kann mit steigendem Meeresspiegel Salzwasser in Grundwasserleiter und Flüsse in Küstengebieten eindringen und zur Versalzung der Süßwasservorräte führen. Dadurch kann der Boden schlechter Feuchtigkeit speichern und Pflanzen schlechter Wasser aufnehmen. Dies verschärft Dürreperioden, insbesondere in Gebieten, die auf Süßwasser aus Flüssen und Grundwasser angewiesen sind.
Anders ausgedrückt: Dürre kann den Meerwassereinbruch verstärken, während der Anstieg des Meeresspiegels die Wasserknappheit verschärfen kann. Dieser Teufelskreis setzt die Küstengebiete einem doppelten Klimarisiko aus: von anhaltender Dürre über das Eindringen von Salzwasser bis hin zur Wasserknappheit.
Aus wissenschaftlicher Sicht sind Dürre und Meeresspiegelanstieg zwei Erscheinungsformen von Veränderungen im globalen Energiehaushalt und Wasserkreislauf. Mit der Klimaerwärmung nimmt die Verdunstung von Land und Meer zu, was zu Feuchtigkeitsmangel an Land (Dürre) führt. Gleichzeitig führen das Schmelzen des Polareises und die thermische Ausdehnung des Meerwassers zu einem Anstieg des Wasserspiegels.
Dürren verringern den Süßwasserfluss von Flüssen ins Meer. Dadurch verändern sich Salzgehalt und Meeresoberflächentemperatur – zwei wichtige Faktoren, die die Meeresströmungen antreiben. Diese Veränderungen können wiederum saisonale Niederschläge beeinflussen und so eine destabilisierende Klima-Rückkopplungsschleife schaffen.
Darüber hinaus zerstört das Eindringen von Salzwasser durch den steigenden Meeresspiegel auch die Struktur der unterirdischen Grundwasserleiter, die in der Trockenzeit die Hauptwasserquelle darstellen. Sind diese Grundwasserleiter erst einmal versalzen, erholen sie sich nur sehr langsam, was nachfolgende Dürren verschärfen kann.
Wissenschaftler sagen, der Zusammenhang zwischen dem steigenden Meeresspiegel und dem Wasserverlust an Land sei ein Zeichen dafür, dass der natürliche Wasserkreislauf ernsthaft gestört werde.
Da das Wasser von den Kontinenten abgesaugt wird, kann es nur noch in die Ozeane gelangen. Etwa 88 % des Wasserdampfs in der Atmosphäre sinken schließlich ab und fließen ins Meer.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die an Land gespeicherten Wassermengen genau zu beobachten. Wenn wir wissen, wohin das Wasser fließt, können wir künftige Dürren, Überschwemmungen und Wasservorräte besser vorhersagen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghich-ly-khi-hau-dat-cang-kho-han-bien-dang-cang-nhanh-2025072710044955.htm
Kommentar (0)