Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Klimaparadoxon: Je trockener das Land, desto schneller steigt der Meeresspiegel.

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die weitverbreitete Austrocknung, einschließlich des Süßwasserabflusses vom Land ins Meer, der Hauptgrund für den Anstieg des Meeresspiegels ist und das Abschmelzen großer Eisschilde übertrifft.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ28/07/2025

nước biển dâng - Ảnh 1.

Dürre und steigender Meeresspiegel, zwei scheinbar gegensätzliche Phänomene, stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander – Foto: KI

Übermäßige Grundwasserentnahme, anhaltende Dürreperioden und beschleunigte Verdunstung aufgrund steigender Temperaturen führen zu einer drastischen Verringerung der Süßwasserreserven der Erde. Eine neue Studie zeigt, dass „trockene Kontinente“ den Meeresspiegelanstieg schneller beschleunigen als das Schmelzen des Eises an den Polen.

Je schwerwiegender die Dürre, desto höher der Meeresspiegel.

Einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, zufolge haben sich die oberirdischen Süßwasserressourcen wie Seen, Grundwasserleiter und Bodenfeuchtigkeit in den letzten zwei Jahrzehnten drastisch verringert. Hauptursachen sind der Klimawandel, steigende Temperaturen, die zu einer schnelleren Verdunstung des Wassers führen, anhaltende Dürreperioden und die Übernutzung des Grundwassers.

„Wir verbrauchen sehr viel Wasser für den Anbau von Nutzpflanzen. Wenn sich nichts ändert, werden die Ernährungssicherheit und der Zugang zu sauberem Wasser ernsthaft gefährdet sein“, sagte Professor Jay Famiglietti von der Arizona State University, ein Mitglied des Forschungsteams.

Diese Veränderungen, so die Autoren, „versenden eine der eindringlichsten Botschaften über die Auswirkungen des Klimawandels, die je zu hören waren.“ Kontinente trocknen aus, Süßwasser wird knapper und der Meeresspiegel steigt.

Die Studie, die auf Daten von vier NASA-Satelliten basiert, welche die Bewegung des Wassers auf der Erde in den letzten 22 Jahren verfolgt haben, einschließlich schmelzenden Eises, Grundwasser und Oberflächenwasser, gibt Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick über den globalen Wasserkreislauf, der sich in einem desolaten Zustand befindet.

Seit 2014 sind bereits trockene Gebiete noch trockener geworden. Mehrere Trockengebiete haben sich zu sogenannten „Megadürren“ zusammengeschlossen, die sich von Mittelamerika, Mexiko, Kalifornien und dem westlichen Südamerika bis zum Colorado-Flussbecken und den südlichen Hochebenen erstrecken.

„Die Kernaussage ist, dass Wasser der größte Treiber des Wandels ist, sowohl an Land als auch in den Ozeanen“, sagte der Wissenschaftler Benjamin Hamlington vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA.

nước biển dâng - Ảnh 2.

Die Landwirtschaft wird unter den schwerwiegenden Folgen des ungewöhnlichen Klimawandels leiden – Foto: KI

Wie beeinflussen sich Dürre und steigende Meeresspiegel gegenseitig?

Mit Ausnahme von Grönland und der Antarktis erleben alle großen Kontinente der Welt seit 2002 beispiellose Dürrebedingungen.

Drei Viertel der Weltbevölkerung leben laut Studien in Ländern mit rapide schwindenden Süßwasserressourcen. Gleichzeitig droht der steigende Meeresspiegel, immer weiter in Küstengebiete vorzudringen, ihre Bewohnbarkeit zu verringern und das Risiko von Überschwemmungen und schweren Stürmen zu erhöhen. In den USA veranlassen extreme Wetterereignisse Versicherer dazu, sich aus vielen Küstenstädten zurückzuziehen, da die Risiken zu groß sind.

Dürre und Meeresspiegelanstieg scheinen zwei gegensätzliche Klimaphänomene zu sein: Wasserknappheit bzw. steigendes Wasser, das Überschwemmungen verursacht. Wissenschaftler haben jedoch gezeigt, dass sie sich gegenseitig beeinflussen können, insbesondere unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels.

In Küstenregionen wie Kalifornien zeigen Studien, dass der Meeresspiegel während Dürreperioden überdurchschnittlich stark ansteigen kann. Dies liegt daran, dass weniger Süßwasser vom Land ins Meer fließt und Salzwasser so tiefer ins Landesinnere vordringen kann. Gleichzeitig kann die erhöhte Verdunstung bei heißen, trockenen Bedingungen aufgrund von Veränderungen des Luftdrucks und der Wasserzirkulation zu einem leichten Anstieg des Meeresspiegels führen.

Umgekehrt kann mit steigendem Meeresspiegel Salzwasser in Grundwasserleiter und Flüsse in Küstengebieten eindringen und so die Süßwasserversorgung versalzen. Dies erschwert es dem Boden, Feuchtigkeit zu speichern, und den Pflanzen, Wasser aufzunehmen, was Dürreperioden verschärft, insbesondere in Gebieten, die auf Süßwasser aus Flüssen und Grundwasser angewiesen sind.

Anders ausgedrückt: Dürre kann das Eindringen von Meerwasser begünstigen, während der Meeresspiegelanstieg die Wasserknappheit verschärfen kann. Dieser Teufelskreis setzt Küstenregionen einer doppelten Belastung durch Klimarisiken aus – von anhaltender Dürre über das Eindringen von Salzwasser bis hin zur Wasserunsicherheit.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind Dürre und Meeresspiegelanstieg zwei Folgen von Veränderungen im globalen Energiehaushalt und Wasserkreislauf. Mit der Klimaerwärmung nimmt die Verdunstung von Land und Meer zu, was zu Trockenheit an Land (Dürre) führt. Gleichzeitig bewirken das Schmelzen des Polareises und die thermische Ausdehnung des Meerwassers einen Anstieg des Meeresspiegels.

Dürren verringern die Menge an Süßwasser, die von den Flüssen ins Meer fließt, und verändern dadurch den Salzgehalt und die Meeresoberflächentemperatur – zwei wichtige Faktoren, die die Meeresströmungen antreiben. Diese Veränderungen können wiederum die saisonalen Niederschläge beeinflussen und so einen destabilisierenden Klimarückkopplungseffekt auslösen.

Darüber hinaus beeinträchtigt das Eindringen von Salzwasser infolge des steigenden Meeresspiegels die Struktur unterirdischer Grundwasserleiter, die während der Trockenzeit die Hauptwasserquelle darstellen. Sind diese Grundwasserleiter erst einmal versalzen, erholen sie sich nur sehr langsam, was nachfolgende Dürren verschärft.

Wissenschaftler sagen, der Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Meeresspiegels und dem Wasserverlust an Land sei ein Zeichen dafür, dass der natürliche Wasserkreislauf ernsthaft gestört werde.

Da den Kontinenten Wasser entzogen wird, kann es nur ins Meer fließen. Etwa 88 % des Wasserdampfs in der Atmosphäre sinken schließlich zu Boden und fließen ins Meer.

Es ist entscheidend, die Wasserspeicherung an Land genau zu überwachen. Wenn wir wissen, wohin das Wasser fließt, können wir unsere Prognosen für künftige Dürren, Überschwemmungen und die Wasserversorgung verbessern.

Zurück zum Thema
MINH HAI

Quelle: https://tuoitre.vn/nghich-ly-khi-hau-dat-cang-kho-han-bien-dang-cang-nhanh-2025072710044955.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt