Beliebte Schulen warten noch auf Schüler
Obwohl es sich um Schulen mit hoher Ausbildungsqualität handelt, die für viele Schüler ein Traum sind, befinden sich einige der besten Gymnasien in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie die Tran Dai Nghia Sekundar- und Oberschule, das Nguyen Thuong Hien Gymnasium, das Gia Dinh Gymnasium, das Le Quy Don Gymnasium und das Übungsgymnasium (unter der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), bei den diesjährigen Aufnahmeprüfungen für die 10. Klasse in einer Situation, in der sie ihre Aufnahmequote nicht erfüllen können und gezwungen sind, zusätzliche Schüler aufzunehmen.
Gemäß den Bestimmungen ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der zusätzlichen Aufnahmeprüfung, dass die Schüler keinen ihrer Wünsche bezüglich öffentlicher Gymnasien äußern und gleichzeitig eine Gesamtpunktzahl in der Prüfung (gegebenenfalls zuzüglich Prioritäts- und Bonuspunkten) erreichen, die mindestens der Standardpunktzahl des ersten Wunschplatzes der Schule entspricht, an der sie sich anmelden möchten.

Laut einer Lehrerin einer High School in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es viele Gründe für diese Situation. Einige Schüler entscheiden sich für ein Auslandsstudium, andere besuchen Privatschulen nach ihren persönlichen Wünschen oder wurden in die Hochbegabtenschule der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt aufgenommen. Diese Schule führt eine eigene Aufnahmeprüfung durch und veröffentlicht die Ergebnisse, bevor das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Zulassungsergebnisse für die 10. Klasse bekannt gibt.
Diese Lehrkraft fügte hinzu, dass trotz zusätzlicher Rekrutierungsmaßnahmen nur wenige Schüler die Chance auf einen Studienplatz hätten, da die Bedingungen sehr streng seien: Man dürfe nicht nur alle drei Kriterien erfüllen, sondern müsse auch hohe Testergebnisse vorweisen. „Paradoxerweise bekommen viele leistungsstarke Schüler, die an renommierten Schulen studieren möchten, keine Chance, während die Schulen selbst nicht genügend Schüler aufnehmen. Dadurch verpassen viele gute Schüler ihre Chance“, erklärte sie.
Sollte die Einstellung über die Quote hinaus erlaubt sein?
Laut Dr. Tran Nam Dung, stellvertretender Schulleiter der Begabtenschule (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), übermittelt die Schule seit vielen Jahren nach Bekanntgabe der Aufnahmeergebnisse und Abschluss des Aufnahmeverfahrens die Liste der aufgenommenen Schüler mit Wohnsitz in Ho-Chi-Minh-Stadt an das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies ermöglicht dem Ministerium, die Schüler der Begabtenschule (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) und anderer vom Ministerium verwalteter Spezialschulen besser zu identifizieren und gegebenenfalls Anpassungen im Aufnahmeverfahren vorzunehmen.
Herr Dung wies außerdem darauf hin, dass selbst an der Hochbegabtenschule (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) jedes Jahr je nach Jahrgang etwa 10–20 % der Schüler zwar zugelassen werden, sich aber nicht einschreiben. Die tatsächliche Einschreibungsquote liegt nur bei etwa 80–85 %. „Gute Schüler bewerben sich oft an mehreren Hochschulen und haben die freie Wahl. In vielen Fällen wird die Einschreibung bestätigt, aber die Bewerbung wird dann doch zurückgezogen, um an eine andere Hochschule zu wechseln“, sagte Dr. Tran Nam Dung.

Angesichts des Schülermangels an vielen Eliteschulen schlug Dr. Tran Nam Dung vor, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt zunächst die Zulassung zu spezialisierten Schulen organisieren und anschließend die Absolventen dieser Schulen von der Liste der regulären Schulen streichen solle. Zusätzlich solle das Ministerium den Schulen gestatten, einen bestimmten Prozentsatz (3–5 %) über die offizielle Quote hinaus aufzunehmen, um den Ausfall von Bewerbungen oder Nichtannahmen auszugleichen.
Herr Huynh Thanh Phu, Schulleiter der Bui Thi Xuan High School (Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte außerdem, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt wirksamere Maßnahmen ergreifen müsse, um die Situation einzuschränken, in der sich Schüler privater Schulen nur aus „Erfahrungsgründen“ zu Aufnahmeprüfungen anmelden. Dies könne dazu führen, dass Schüler Plätze belegten, ohne tatsächlich ein Interesse am Studium zu haben, und somit die Chancen anderer Schüler beeinträchtigten.
Herr Phu verwies außerdem auf den Plan des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt für das Schuljahr 2025/26. Darin hatte der Vorsitzende des Volkskomitees dem Bildungsministerium gestattet, die Aufnahmequote für die 10. Klasse um maximal 20 % zu erhöhen, um sicherzustellen, dass genügend Schüler in Spezialklassen aufgenommen werden. Er schlug vor, diesen Mechanismus auch auf Schulen mit Schülermangel anzuwenden, anstatt ihn auf Spezialschulen zu beschränken.
Nicht nur in diesem Schuljahr, sondern auch in den beiden vorangegangenen Schuljahren hat Ho-Chi-Minh-Stadt zusätzliche Schüler für die 10. Klasse an öffentlichen Gymnasien aufgenommen, die nicht über ausreichende Aufnahmekapazitäten verfügen. Die Ergebnisse entsprachen jedoch nicht den Erwartungen.
Im Schuljahr 2023/24 wurden lediglich 1.014 Schüler aufgenommen, was etwa 25 % des angestrebten Gesamtvolumens von knapp 4.000 entsprach. Im Schuljahr 2024/25 stieg die Zahl der aufgenommenen Schüler auf 1.400 bei einem angestrebten Gesamtvolumen von 2.203, was einer Quote von 63,54 % entspricht.

Ha Tinh, ein männlicher Schüler, gewann die Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade und war seit der 10. Klasse Jahrgangsbester auf nationaler Ebene.

Die höchste Punktzahl eines Kandidaten, der mit „überwältigenden Wünschen“ in die 10. Klasse von Hanoi aufgenommen wurde, betrug bis zu 23,5 Punkte; einige Schulen haben ihre Aufnahmequote noch nicht erreicht.

Die Schule vollbringt ein Wunder: Eine Klasse hat 12 Mal die Bestnote 10 erreicht, der Durchschnittswert des Blocks A00 ist nahezu absolut.
Quelle: https://tienphong.vn/nghich-ly-tuyen-sinh-o-tphcm-truong-danh-gia-van-do-mat-cho-hoc-sinh-post1765262.tpo






Kommentar (0)