Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Situation, in der man zum Kauf einer Versicherung gezwungen wird, soll verboten werden.

Am Morgen des 18. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Versicherungsgesetzes. Der Finanzminister bekräftigte, dass der Gesetzentwurf Drohungen und Nötigung zum Abschluss von Versicherungsverträgen verbietet.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Strenge Kontrolle der Cross-Selling-Aktivitäten von Versicherungsagenten

Delegierter Nguyen Huu Thong (Delegation Lam Dong ) wies darauf hin, dass in letzter Zeit viele Menschen berichtet hätten, irreführend beraten und zum Kauf von Versicherungen über Banken und Vermittler gezwungen worden zu sein. Daher werde es sehr schwierig sein, diese Situation zu verbessern, wenn der Cross-Selling-Ansatz ohne Stärkung der rechtlichen Anforderungen und Kontrollmechanismen ausgeweitet werde.

Delegierter Nguyen Huu Thong (Binh Thuan)
Delegierter Nguyen Huu Thong (Lam Dong).

Laut dem Delegierten handelt es sich bei dem Gesetzentwurf um eine Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Versicherungsgesetzes.   Indem Versicherungsvertretern von Lebensversicherungsgesellschaften gleichzeitig die Möglichkeit eingeräumt wird, als Vertriebsagenten für Kranken- und Sachversicherungsprodukte anderer Versicherungsgesellschaften aufzutreten und umgekehrt, wird der Mechanismus des Cross-Selling von Produkten weiter ausgebaut.

Angesichts der aktuellen Lage, in der das Überwachungssystem für die Aktivitäten von Versicherungsagenturen noch viele Mängel aufweist, befürchten die Delegierten jedoch, dass diese Regelung ein großes Risiko von Interessenkonflikten birgt.

„Wie wir wissen, sind Versicherungsvertreter autorisierte Repräsentanten von Versicherungsunternehmen. Wenn sie mehrere Unternehmen gleichzeitig vertreten, können sie durch Provisionshöhen und bevorzugte Angebote beeinflusst werden und somit ihrer Pflicht, die Interessen der Versicherungsnehmer zu priorisieren, nicht mehr vollumfänglich nachkommen. Sollte Cross-Selling zulässig sein, empfiehlt der Gesetzesentwurf daher einen strengeren Bindungsmechanismus. Dieser sollte beispielsweise die Anzahl der Unternehmen, die ein einzelner Vertreter vertreten darf, klar festlegen – beispielsweise maximal zwei (eine Lebensversicherung, eine Sachversicherung/Krankenversicherung) – und die Vertreter verpflichten, ihre Kunden öffentlich darüber zu informieren, für welche Unternehmen sie tätig sind und wie sich die Provisionshöhen unterscheiden“, schlug der Delegierte vor.

Der Delegierte Ha Sy Huan ( Thai Nguyen ) stimmte der im Entwurf enthaltenen Regelung zu, die den Cross-Selling-Vertrieb durch Versicherungsagenten erlaubt. Er erklärte, diese Regelung werde dazu beitragen, die Kosten für Schulungen, Zertifikatserteilung, Netzwerkaufbau und die Erfüllung der vielfältigen Kundenbedürfnisse zu senken. Kunden könnten sich beraten lassen und umfassende Kranken-, Sach-, Lebens- und Unfallversicherungen in einem einzigen Vorgang abschließen.

Die Delegierten schlugen jedoch auch vor, dass Bedingungen, Beschränkungen und ein strenger Risikoüberwachungsmechanismus eingeführt werden sollten. Erstens müsse der Cross-Selling-Prozess von Versicherungen registriert und klar offengelegt werden, welches Unternehmen und welche Art von Vermittler beteiligt sei, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Verbraucher müssten transparent informiert werden, wenn der Vermittler Produkte eines anderen Unternehmens oder einer anderen Art empfiehlt.

Zweitens müssen die Aufsichtsbehörden klar festlegen, dass der Verkauf von Versicherungen im Rahmen des Cross-Sellings nicht an bindende Bedingungen geknüpft sein darf. „Zum Beispiel der gleichzeitige Kauf einer obligatorischen Lebensversicherung und einer Kfz-Versicherung oder umgekehrt. Unternehmen müssen gemeinsam haften, wenn Vermittler das Cross-Selling ausnutzen, um falsche Beratung zu leisten und Kunden dadurch Schaden zuzufügen. Zudem müssen sie über einen Mechanismus zur Überprüfung der Qualifikation von Cross-Selling-Vermittlern verfügen.“

Finanzminister Nguyen Van Thang erläuterte heute Vormittag den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Versicherungsgesetzes und nahm dessen Stellungnahmen entgegen. Er erklärte, dass es in letzter Zeit vermehrt vorkomme, dass Bankangestellte sowohl zu Bankdienstleistungen beraten als auch Versicherungen verkaufen, was zu Verwirrung zwischen Bank- und Versicherungsprodukten führe. Laut Minister habe es sogar Fälle gegeben, in denen Menschen zum Kauf von Versicherungen gezwungen wurden.

B
Finanzminister Nguyen Van Thang bei dem Treffen heute Morgen.

Laut Minister hat die Staatsbank in dieser Angelegenheit sehr strenge Anweisungen erteilt. Das Gesetz über Kreditinstitute verbietet es Kreditinstituten, ausländischen Bankfilialen sowie deren Managern, Betreibern und Mitarbeitern, den Verkauf von nicht obligatorischen Versicherungsprodukten in irgendeiner Form mit der Erbringung von Bankprodukten und -dienstleistungen zu verknüpfen.

Das Versicherungsgesetz verbietet ausdrücklich Drohungen und Nötigung zum Abschluss von Versicherungsverträgen. Zudem regeln das Gesetz und die zugehörigen Richtlinien die Beratungs- und Dokumentationstätigkeiten streng, um die Qualität der Versicherungsvertreter zu verbessern.

Finanzminister Nguyen Van Thang bekräftigte, dass das Finanzministerium auch in Zukunft Inspektionen durchführen, Verstöße ahnden und den zuständigen Behörden Vorschläge zur Erlassung von Vorschriften zur Eindämmung dieser Situation unterbreiten werde.

Beseitigung vieler Markteintrittsbarrieren für Versicherungsunternehmen

Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Versicherungsgesetzes hat zahlreiche Marktzugangshürden für Versicherungsunternehmen beseitigt und den Übergang von der Vorprüfung zur Nachprüfung gefördert. Die Abgeordneten der Nationalversammlung begrüßten diese Neuerung des Gesetzentwurfs ausdrücklich.

Der Delegierte Ha Sy Dong (Quang Tri) erklärte: „Ich stimme dem Grundgedanken des Entwurfs zur Reduzierung von Marktzugangsbarrieren zu, schlage jedoch eine umfassende Überarbeitung von Artikel 3a vor, um die Übereinstimmung mit dem Unternehmensgesetz zu gewährleisten. Derzeit nennt der Entwurf lediglich Personen, denen die Gründung und Führung von Unternehmen untersagt ist, deckt aber nicht vollständig Fälle ab, in denen gemäß Artikel 17 Absatz 3 des Unternehmensgesetzes kein Recht zur Kapitaleinlage, zum Aktienkauf oder zum Erwerb von Kapitaleinlagen besteht.“

Auch hinsichtlich der Bedingungen und des offiziellen Betriebszeitraums stimmten die Delegierten dem Entwurf zu, von einer Vorinspektion zu einer Nachinspektion überzugehen. Es ist jedoch notwendig, den Inhalt der Nachinspektion zu präzisieren, die Verantwortlichkeiten der Verwaltungsbehörde klar zu definieren und die Bedingungen zu quantifizieren, die Unternehmen vor der offiziellen Betriebsaufnahme erfüllen müssen.

Gleichzeitig forderten die Delegierten das Finanzministerium auf, die Vorschriften zur internen Kontrolle, internen Revision, zum Risikomanagement, zu Einlagen und zum Lizenzentzug sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Übergang zur Nachprüfung sowohl transparent als auch streng ist.

Hinsichtlich der Bestimmung im Entwurf, die die Pflicht für Investoren aufhebt, sich von ausländischen Verwaltungsagenturen bestätigen zu lassen, dass sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht schwerwiegend gegen das Versicherungs- und Maklergesetz verstoßen haben, stimmte der Delegierte Nguyen Huu Thong (Lam Dong) zwar der Richtung der Reduzierung administrativer Verfahren zu, äußerte jedoch Bedenken, dass diese Bestimmung den Prüfmechanismus zur Beurteilung des Rufs und der Einhaltung der Gesetze durch ausländische Investoren schwächen würde.

Die Delegierten schlugen daher eine Regelung vor, die sowohl Reform- als auch Managementziele gewährleistet. Konkret soll die alleinige Anforderung einer „Bescheinigung für ausländische Managementagenturen“ nicht länger starr beibehalten werden. Stattdessen soll das Gesetz festlegen, dass ausländische Investoren Dokumente vorlegen müssen, die ihre Einhaltung der Gesetze belegen, wie beispielsweise Prüfberichte, Überwachungsberichte, Bonitätsbewertungen und Selbstauskünfte mit einem nachgelagerten Prüfmechanismus. Gleichzeitig soll klar definiert werden, dass der Staat bei falschen Angaben oder Verschweigen von Verstößen gemäß Artikel 75 des Versicherungsgesetzes berechtigt ist, die Lizenz auszusetzen oder zu widerrufen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies entspricht sowohl den Anforderungen der Verwaltungsreform als auch der Gewährleistung der Marktsicherheit.

Hinsichtlich der Stellungnahme des Delegierten Nguyen Huu Thong akzeptierte Finanzminister Nguyen Van Thang die Aussage und erklärte, der Inhalt werde redigiert und nach Genehmigung der Nationalversammlung vorgelegt.

Er betonte, dass dieser Entwurf nur wirklich dringende Punkte ändert und darauf abzielt, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern, Verfahren zu vereinfachen und Schwierigkeiten zu beseitigen. Das Finanzministerium hat die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung zur Prüfung und Einbeziehung in den Gesamtüberarbeitungsplan in der kommenden Zeit aufgenommen.

Sachverhalte, die unter Verordnungen und Rundschreiben fallen, werden überprüft und gegebenenfalls Änderungen vorgeschlagen. Fragen der Verwaltung und Aufsicht werden vom Ministerium bei den anstehenden Prüfungen berücksichtigt.

Quelle: https://baodautu.vn/nghiem-cam-tinh-trang-ep-mua-bao-hiem-d436810.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt