Australische Wissenschaftler haben die Genome von fast 200.000 Menschen mit Depressionen analysiert, um gemeinsame genetische Merkmale der Erkrankung zu finden. Dies gilt als eines der größten Forschungsprojekte, die jemals auf dem Gebiet der psychiatrischen Genetik durchgeführt wurden.
Die Studie, die vom Berghofer Institute for Medical Research in Australien geleitet wurde, ergab, dass Frauen fast doppelt so viele genetische Marker tragen, die mit Depressionen in Verbindung stehen, wie Männer. Dies eröffnet einen neuen Ansatz zur Erklärung der Geschlechterunterschiede im Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.
„Bei Frauen besteht ein höheres genetisches Risiko für Depressionen als bei Männern“, sagte die Forscherin Jodi Thomas. „Die Analyse der gemeinsamen und individuellen genetischen Faktoren bei Männern und Frauen ermöglicht ein besseres Verständnis der Ursachen von Depressionen und ebnet den Weg für personalisierte Behandlungsmethoden.“

Dass Depressionen bei Frauen häufiger vorkommen, ist schon lange bekannt, doch die biologischen Ursachen dieses Phänomens sind nach wie vor ein Rätsel.
Forscher fanden heraus, dass bei Frauen etwa 13.000 genetische Marker mit Depressionen in Verbindung stehen, bei Männern hingegen nur 7.000.
Einige dieser genetischen Veränderungen können biologische Prozesse beeinflussen, die am Stoffwechsel oder der Hormonproduktion beteiligt sind.
„Wir haben einige genetische Unterschiede festgestellt, die möglicherweise erklären können, warum Frauen mit Depressionen häufig Stoffwechselsymptome wie Gewichtsschwankungen oder Veränderungen des Energieniveaus aufweisen“, sagt Forscher Thomas.

Die Forscherin Brittany Mitchell sagte, die Ergebnisse könnten zu Veränderungen in der Behandlung von Depressionen bei Frauen führen. „Bislang gab es kaum einheitliche Forschungsergebnisse, die erklären, warum Depressionen Frauen und Männer unterschiedlich betreffen, möglicherweise auch im Hinblick auf genetische Faktoren.“
„Es kommen immer mehr Berichte über die Anzahl der Medikamente ans Licht, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, und die Studien, die wir bisher kennen, konzentrierten sich größtenteils auf Männer oder männliche Teilnehmer“, sagte sie.
Klinische Depression, auch schwere depressive Störung genannt, ist eine der häufigsten psychischen Störungen weltweit .
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit mehr als 300 Millionen Menschen an Depressionen.
Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie wurde einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nghien-cuu-moi-nu-gioi-co-so-gen-gay-tram-cam-gap-doi-nam-gioi-20251016004302107.htm






Kommentar (0)