Wasserdiplomatie ist für den Frieden , die sozioökonomische Entwicklung, die Ernährungssicherheit, gesunde Ökosysteme und die Energieerzeugung eines Landes von entscheidender Bedeutung.
Warum wird Wasserdiplomatie immer wichtiger?
70,9 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Es ist eine Nahrungsquelle und die Landwirtschaft ist auf Wasser angewiesen. Güter werden per Schiff über Meere, Seen, Flüsse und Kanäle transportiert. Wasserkraft ist eine Energieform, die sauberen und kostengünstigen Strom erzeugt und auf Wasser angewiesen ist. Dies zeigt die wirtschaftliche Bedeutung von Wasser als Energiequelle und Naturgut.
Ziel 6 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu Wasser und Sanitärversorgung |
Seit 2015 haben die Vereinten Nationen das sechste nachhaltige Entwicklungsziel festgelegt, um bis 2030 den universellen Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig konzentrieren sich die Ziele 14 und 15 auf den Wasserschutz, um den Erhalt der Meeres- und Süßwasserökosysteme zu gewährleisten. 2018 rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Internationale Aktionsdekade: Wasser für nachhaltige Entwicklung – 2018–2028“ aus, um ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement zu fördern. Darüber hinaus erklärte UN-Generalsekretär António Guterres kürzlich, dass der Süßwasserbedarf bis 2050 voraussichtlich um mehr als 40 % steigen wird. Laut der Wasserkommission der Vereinten Nationen (UN-Water) sind derzeit weltweit über 3 Milliarden Menschen auf grenzüberschreitende Wasserressourcen angewiesen. Allerdings haben nur 24 Länder Kooperationsabkommen über alle gemeinsam genutzten Wasserressourcen geschlossen.
Aufgrund des Klimawandels nehmen Schwere und Häufigkeit extremer Ereignisse wie Dürren und Überschwemmungen zu. Die Wasserqualität verschlechtert sich: Salzwasser sickert in küstennahe Grundwasserleiter, der Meeresspiegel steigt und Giftstoffe nehmen in ausgetrockneten Flüssen zu. Zudem führen Gewässer, die von zwei oder mehr Ländern gemeinsam genutzt werden, häufig zu Konflikten. Daher benötigen Regierungen eine wirksame Außenpolitik und Wasserdiplomatie, um bei gemeinsam genutzten Gewässern und Flüssen zusammenzuarbeiten und das Risiko von Süßwasserkonflikten zwischen den Beteiligten zu verringern.
Auswärtige Angelegenheiten |
Wasserdiplomatie ist der Einsatz diplomatischer Instrumente wie Verhandlung, Dialog und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Ländern, Organisationen und verschiedenen Gemeinschaften, um Lösungen für Streitigkeiten um gemeinsame Süßwasserressourcen zu finden. Ziel der Wasserdiplomatie ist es, allgemeine Meinungsverschiedenheiten über Wasserressourcen zu minimieren und zu lösen, um regionalen Frieden, Zusammenarbeit und Stabilität zu fördern.
Die Zusammenarbeit in Wasserfragen wird positive Welleneffekte erzeugen: Sie wird Harmonie fördern, Wohlstand schaffen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber gemeinsamen Herausforderungen stärken.
Friedliche Nutzung der Wasserressourcen
Der diesjährige Weltwassertag (22. März) steht unter dem Motto „Wasser für den Frieden“ und unterstreicht die zentrale Rolle des Wassers für die Förderung globaler Stabilität und Zusammenarbeit. Wasserkooperation bezeichnet die friedliche Bewirtschaftung und Nutzung der Süßwasserressourcen durch alle Beteiligten, auch über Grenzen hinweg.
Wasserkooperation kann ein wirksames Instrument der Wissenschaftsdiplomatie sein. Wasserkooperationen haben in der Vergangenheit friedliche Kooperationen gefördert, die als stabilisierende Kraft und Katalysator für nachhaltige Entwicklung gewirkt haben. Wasserkooperationen innerhalb und zwischen Ländern können den Weg für eine sektorübergreifende Zusammenarbeit ebnen. Auf lokaler und nationaler Ebene werden integriertes Wasserressourcenmanagement und Kreislaufwirtschaftsansätze gefördert. Auf Beckenebene werden Länder ermutigt, Abkommen und Institutionen für die friedliche Bewirtschaftung grenzüberschreitender Wasserressourcen zu entwickeln.
Der einzige internationale Vertrag zum Thema Wasser ist das Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (Wasserübereinkommen). Ziel des Übereinkommens ist es, durch Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den Ländern die nachhaltige Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen zu gewährleisten.
Ein Beispiel für erfolgreiche Wasserdiplomatie ist der Indus-Wasservertrag, der 1960 zwischen Indien und Pakistan unterzeichnet wurde. Der von der Weltbank vermittelte Vertrag sollte einen gerechten Zugang zu Wasser im Indusbecken sicherstellen. Der Vertrag gilt nicht nur als Meilenstein in den politischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, sondern auch als Modell für Verhandlungen, Zusammenarbeit und die Lösung weiterer offener Probleme.
Wasserdialog der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) |
Auf dem Kontinent wurde unterdessen 2007 der regionsweite Multi-Stakeholder-Dialog zum Thema Wasser der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (SADC) ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Dialogs diskutierten politische Entscheidungsträger über den Zusammenhang zwischen Wasser, Nahrungsmitteln und Energie. Er führte zu einer regionalen Strategie für integrierte Planung und unterstützt die Beteiligung und Stärkung junger Menschen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung für den Zeitraum 2015–2020.
Der Brahmaputra-Dialog ist ein multilateraler Dialog, der 2013 von der Südasiatischen Vereinigung für interdisziplinäre Wasserressourcenforschung (SaciWATERs) initiiert wurde. Er ist ein beckenweiter Dialog, der die Zusammenarbeit, Neutralität und Transparenz am grenzüberschreitenden Brahmaputra verbessern soll. Ursprünglich konzentrierte sich der Dialog auf den bilateralen Austausch zwischen Bangladesch und Indien; inzwischen wurde er auf zwei weitere Anrainerstaaten, Bhutan und China, ausgeweitet.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoidai.com.vn/ngoai-giao-nuoc-mot-giai-phap-cho-hoa-binh-va-thinh-vuong-198041.html
Kommentar (0)