Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Deutsche Haus – die erste grüne Architektur nach internationalem Standard in Vietnam

VnExpressVnExpress11/02/2024

[Anzeige_1]

Der Architekt Nikolaus Goetze hat das Deutsche Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt als grünes Architekturprojekt konzipiert, das wenig Energie verbraucht und umweltfreundlich ist.

Im Rahmen der Hanoi-Erklärung von 2011 unterzeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel eine strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Vietnam. Die deutsche Regierung verpflichtete sich, das Grundstück für 99 Jahre zu pachten, um in Ho-Chi-Minh-Stadt einen Komplex namens „Deutsches Haus“ zu errichten. Das Gebäude wird Sitz des deutschen Generalkonsulats, Standort für Unternehmen und Zentrum der deutschen Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft in Vietnam. Der Bau des Gebäudes an der Ecke Le Duan und Le Van Huu Straße im Bezirk 1 begann 2015 und wurde 2017 eröffnet. Es umfasst 25 Stockwerke, vier Untergeschosse und eine Grundfläche von 30.000 m2.

Als einer der Hauptautoren des Projekts erklärte Architekt Nikolaus Goetze, Geschäftsführer von gmp, einem Designbüro aus der Bundesrepublik Deutschland, dass er und seine Kollegen bei der Annahme des Entwurfs des Deutschen Hauses viele Bedenken hatten. Einerseits musste das Team sorgfältig prüfen, welche fortschrittlichen technologischen Lösungen im Entwurf eine hohe Energieeffizienz und Materialeffizienz erreichen und gleichzeitig die Eignung für das tropische Klima in Ho-Chi-Minh-Stadt berücksichtigen. Andererseits musste das Team herausfinden, wie ein kultureller Raum mit deutschen Merkmalen gestaltet werden kann, der den im Gebäude arbeitenden deutschen Organisationen und Agenturen ein vertrautes, heimatverbundenes Gefühl vermittelt.

„Wir wollen das erste Projekt in Vietnam bauen, das den Kriterien für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entspricht. Das Team hofft auf ein Gold-Zertifikat und darüber hinaus auf das erste Zertifikat in Südostasien, das für das Projektdesign vergeben wird“, sagte Herr Nikolaus.

Für Nikolaus handelt es sich dabei nicht nur um den Traum eines Architekten, sondern vielmehr um die tieferen Gefühle der Deutschen gegenüber Vietnam, die zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland beitragen.

Außenansicht des Projekts Deutsches Haus. Foto: gmp

Das Deutsche Haus befindet sich an der Ecke Le Duan und Le Van Huu, Bezirk Ben Nghe, Distrikt 1, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: gmp

Im Jahr 2014, als der Trend zu umweltfreundlichen Gebäuden in einigen Industrieländern gerade erst begonnen hatte und die Definition des umweltfreundlichen Bauens in den vietnamesischen Normen und Vorschriften noch unklar war, war der Wunsch des Architekten Nikolaus Goetze eine große Herausforderung.

Die meisten traditionellen Hochhäuser in Vietnam waren damals einfach und bestanden aus Sonnenschutzglas. Beim Arbeiten in der Nähe der Fenster war es für die Menschen im Gebäude unangenehm, da die Hitze durch das Glas drang, insbesondere auf der Westseite des Gebäudes. Um der ganzjährig hohen Hitze in Ho-Chi-Minh-Stadt entgegenzuwirken, mussten viele Gebäude mit Klimaanlagen ausgestattet werden, was die Umwelt stark beeinträchtigte.

Diese Baulösung hat außerdem den Nachteil, dass sich auf lange Sicht Kondenswasser an den Wänden bildet, was aufgrund der heißen Luft und der hohen Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung führt. Selbst bei regelmäßiger Verwendung von Verdunkelungsvorhängen ist die Luft in Gebäuden dieser Bauweise immer noch heiß, was das Gebäude nicht nur heiß, sondern aufgrund des Mangels an natürlichem Licht auch dunkler macht.

Um das oben genannte Problem zu lösen, führten der Architekt Nikolaus und seine Kollegen Untersuchungen durch und schlugen vor, für das Deutsche Haus ein spezielles Fassadensystem mit zwei völlig getrennten Glasschichten zu entwerfen und zu installieren, das für das tropische Klima in Vietnam geeignet ist.

Architekt Tran Cong Duc, gmp-Vertreter in Vietnam, erläuterte weiter, dass bei der Installation des Gebäudes mit zwei Glasschichten die äußere Schicht aus gehärtetem, winddichtem Glas bestehe und durch Schlitze eine Luftkonvektion erzeuge, die warme Luft nach oben und außen leitet. Die innere Glasschicht sei mit einer Folie überzogen, die UV- und Ultraviolettstrahlen abhalte und so die Gesundheit der Gebäudenutzer schütze. Die mittlere Schicht sei ein automatischer Vorhang in Form einer Metallstange, die mit reflektierendem Silber lackiert sei und deren Perforationsfläche 80 % betrage. So werde Sonnenlicht und Wärme abgehalten, während gleichzeitig Licht ins Büro gelassen werde.

Dank der Konstruktion und Installation einer doppelschichtigen Glasfassade benötigt das Deutsche Haus weniger Klimaanlagen. Dies spart Energie für die Kühlung und erhöht die Anzahl der Lichtquellen im heißen Klima von Ho-Chi-Minh-Stadt. Gleichzeitig wird die Lärmbelästigung durch das Stadtleben reduziert. „Der Vorteil dieses Designs liegt in der Kostensenkung. Schätzungsweise spart das Deutsche Haus im Vergleich zu anderen Gebäuden etwa 35 % Energie für die Klimaanlage“, so Architekt Duc.

Die Lobby im ersten Stock des Deutschen Hauses. Foto: gmp

Die Lobby im ersten Stock des Deutschen Hauses. Foto: gmp

Um den Stromverbrauch zu minimieren, investierte das Deutsche Haus neben der doppelt verglasten Fassadenlösung auch in eine Reihe technischer Maßnahmen gemäß den Green-Design-Standards, beispielsweise in eine Klimaanlage mit Wärmeumkehrfunktion. Bei der Installation dieses Systems wird die warme Luft im Büro durch das Gerät zurückgewonnen und in elektrische Energie umgewandelt, um das gesamte Büro weiterhin zu kühlen.

Das Deutsche Haus ist mit einer zentralen Wasseraufbereitungsanlage ausgestattet, die das gesamte Büro mit sauberem Trinkwasser versorgt, ohne Plastikflaschen zu verwenden und so die Umweltverschmutzung zu minimieren. Diese Anlage ist eine Besonderheit und übertrifft die Standards südostasiatischer Büros bei weitem. Auf dem Dach befindet sich eine Wasserrückgewinnungsanlage zur Bewässerung der Pflanzen. Die Abwasseraufbereitungs- und Sanitäranlage gewährleistet einen Wassersparindex und ist umweltfreundlich zertifiziert.

Hinzu kommt ein energiesparendes Beleuchtungssystem (LED) mit einer Lebensdauer von 10 Jahren. Das intelligente Gebäudemanagementsystem IBMS kann die Beleuchtung und Sicherheit aller öffentlichen Bereiche steuern und die Lichtintensität tagsüber und nachts an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen, um Strom zu sparen.

Im Inneren des Gebäudes hat das Architektenteam von gmp eine sinnvolle funktionale Zonierung zur Raumoptimierung entwickelt. Durch ein System luftiger Korridore, in die Ausstellungsräume, Konferenzbereiche, Fitnessstudios, Restaurants und öffentliche Bereiche zur Entspannung der Mitarbeiter integriert sind, wird eine hohe Effizienz erreicht. Das Dach dient als gemeinsamer Wohnraum für das gesamte Gebäude mit einer künstlerischen Innenarchitektur und -aufteilung, die von europäischer und deutscher Kultur geprägt ist.

Das deutsche Haus ist in zwei Würfel unterteilt, die durch einen vertikalen Glasspalt verbunden sind und eine Verbindung zum zentralen Verkehrsraum herstellen, wodurch ein Symbol der Stabilität entsteht. Aus der Ferne wirkt das Gebäude wie eine Skulptur, ganz im Einklang mit dem neuen urbanen Designtrend Europas.

Mit einem einfachen Designkonzept, von der Struktur, Form und Grundriss bis hin zur geradlinigen Baustruktur, wird das Deutsche Haus von vietnamesischen Architekten bis heute als typisches Architekturwerk des neuen Designtrends angesehen.

Das Gebäude wurde mit zwei internationalen Green-Building-Zertifikaten (DGNB Gold Award und LEED Platinum Award) und zahlreichen weiteren Titeln ausgezeichnet, darunter: dem EnEff Award des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, dem Building of the Year Award der MIPIM Asia im Jahr 2017, dem 5. Green Architecture Award im Jahr 2020 der Vietnam Association of Architects und zuletzt dem Gold Award des Vietnam National Architecture Award in den Jahren 2022–2023.

Als Mitglied der Jury des Nationalen Architekturpreises kommentierte Architekt Dang Kim Khoi, Vizepräsident der Vietnamesischen Architektenvereinigung: „Das Deutsche Haus verdient es, ein Bürogebäude der Klasse A nach internationalem Standard zu werden, durchdrungen von der deutschen Stilphilosophie der Einfachheit und effektiven Nutzung.“

Laut Architekt Khoi liegt der Erfolg des Projekts in seiner Erhabenheit und Feierlichkeit, die dennoch schlicht und einfach ist. Die einfache Denkweise, die von der Außenstruktur bis zur geradlinigen und einfachen Struktur des Projekts reicht, führt jedoch zu effektiven Räumen und lebendiger Architektur. Der Entwurf des Deutschen Hauses ist ein Maßstab für die Struktur eines Bürohochhauses, angefangen bei der Nutzfläche, der Verkehrsorganisation usw. bis hin zu den technologischen Lösungen für das Gebäude.

Doan-Darlehen


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Projekt

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt