Inmitten des geschäftigen Treibens von Ho-Chi-Minh-Stadt finden sich noch immer ganz andere Facetten: rustikal, alt und doch voller Leben. In den Vororten wie Binh Chanh, Cu Chi, Hoc Mon oder der Zone 2 (dem alten Binh Duong ) lodert irgendwo noch die traditionelle Handwerkskunst der Ziegelherstellung, die seit über einem Jahrhundert besteht.
Sorgfalt und langjährige Erfahrung
Anfang November besuchte ich die Gemeinde Phuoc Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo zahlreiche traditionelle und moderne Ziegeleien entstanden sind. Die Straße, die zu den kleinen Ziegeleien führt, ist mit einer charakteristischen Schicht roten Staubs bedeckt – ein Staub, der seit Jahrzehnten zum Alltag der Ziegelbrenner gehört.
Der Ziegelofen von Herrn Hoang Quoc Huong, einem über 60-Jährigen, liegt tief in den ausgedehnten Kautschukwäldern, fernab der Häuser. Schon um 5 Uhr morgens wies er seine Arbeiter an, Brennholz zu sammeln, den Wind zu prüfen, die Ofentür zu öffnen und das Feuer zu regulieren. Er vertraute mir an: „Ziegelbrennen ist ein Spiel mit Himmel, Erde, Sonne und Wind. Brennt das Feuer unruhig, ist die ganze Ziegelcharge unbrauchbar.“ Während er sprach, öffnete er den Ofen und zeigte mir den glühend heißen Brennofen im Inneren.

Ungebrannte Ziegel
Von außen sieht der Brennofen aus wie eine große Höhle aus rohen Ziegeln. Die Temperatur im Inneren kann über 800 °C erreichen. Schon die Nähe reicht aus, um sich das Gesicht zu verbrennen. Die Arbeiter sind jedoch daran gewöhnt. Dinh Thi Nga, eine Brennofenarbeiterin, erzählt: „Wir halten die Hitze aus, aber Fremde ergreifen nach fünf Minuten die Flucht.“
Trotz der Schwierigkeiten halten die Menschen an der Handarbeit fest, obwohl ihnen der Rauch die Augen blendet und die Sonne auf den Kopf brennt, denn sie haben Familien und schulpflichtige Kinder. Sie empfinden diese Arbeit nicht als schwer, im Gegenteil, sie sind stolz darauf, dazu beizutragen, einen Teil der traditionellen Werte der Ziegelherstellung zu bewahren.

Ton wird kompostiert, um Ziegel herzustellen
Um einen handgefertigten Ziegel herzustellen, muss der Arbeiter Dutzende von Arbeitsschritten durchlaufen, wobei jeder Schritt Akribie und jahrelange Erfahrung erfordert.
Lehm wird aus tiefen Gräben im Garten gewonnen oder aus der Umgebung zugekauft. Die Erde muss „fleischig“ sein, weich beim Zusammendrücken und nicht bröckelig. Nach dem Transport wird sie mehrere Tage lang gelagert, um sie geschmeidig zu machen. Manchmal kommt der LKW mit der Erde verspätet; dann müssen die Arbeiter um 2 Uhr morgens aufstehen, die Ladung wiegen und die Erde zum Lagern einfüllen. Anschließend wird die Erde mit Asche oder Sägemehl vermischt, um die Bindung zu verbessern. Die Arbeiter formen die Ziegel in Holzformen. Ein erfahrener Arbeiter kann über tausend Ziegel am Tag herstellen. Alles geschieht in Handarbeit, jede Bewegung ist zur Gewohnheit geworden. Die Rohziegel trocknen je nach Wetterlage drei bis sieben Tage lang.
Während sie geschickt die Ziegelsteine anordnete, vertraute Frau Nga an: „Ziegel werden unbrauchbar, wenn sie Regen ausgesetzt sind. In diesem Beruf muss man immer den Himmel im Auge behalten.“ Sind die Ziegel trocken, legt der Arbeiter sie in den Brennofen, schichtet Brennholz darum und lässt sie sieben bis zehn Tage und Nächte lang ununterbrochen brennen. Das ist der schwierigste Schritt. Ist das Feuer zu stark, reißen die Ziegel; ist es zu schwach, bleiben sie roh und niemand kauft sie. Alles hängt von Erfahrung und dem geschulten Auge ab.
Das Feuer erlischt nie.
Der Unterschied handgefertigter Ziegel liegt in ihrer Langlebigkeit und ihrer natürlichen Farbe. Dank des Brennens mit Brennholz und ihrer festen Lehmstruktur sind sie robust und bewahren ihren rustikalen, warmen Charme. Historische Gebäude, Schulen, traditionelle Gasthäuser usw. bevorzugen diese Ziegelart nach wie vor, um ein behagliches Ambiente zu schaffen. Jeder Ziegel trägt die Handschrift des Handwerkers. Keiner gleicht dem anderen – genau darin liegt die Schönheit der Handwerkskunst, die industriell gefertigte Ziegel nicht bieten können.

Arbeiter legen Brennholz in den Brennofen, um Ziegel zu brennen.
Die Ziegelindustrie steht jedoch vor großen Herausforderungen. Drei Faktoren führen zum Rückgang der Ziegelbrennereien: die zunehmende Urbanisierung und die damit einhergehende Verknappung von Rohstoffen; immer strengere Umweltauflagen, die viele Brennereien aufgrund von Staub und Rauch zur Schließung zwingen; und die Konkurrenz durch billige Industrieziegel, die handgefertigten Ziegeln Marktanteile abnimmt. „Im ganzen Dorf gibt es nur noch wenige Brennereien, die das Handwerk beherrschen, und die Brenner sind alle älter. Ihre Kinder und Enkel arbeiten in Unternehmen; niemand will hier in der Hitze und im Staub bleiben“, sagte Herr Huong.
Laut Ankündigung des Bauministeriums war 2005 die Frist für die Umsiedlung von traditionellen Ziegelbrennereien in städtischen Gebieten. Brennereien, die nicht umgesiedelt wurden oder nicht über ausreichend Kapital für die Umstellung auf moderne Technologien verfügen, mussten schließen und in andere, besser geeignete Berufe wechseln. Obwohl die Zahl derer, die diesem Beruf treu bleiben, sinkt, gibt es weiterhin junge Menschen, die nach Wegen suchen, traditionelle Berufe neu zu beleben. Beispiele hierfür sind: die Eröffnung von Werkstätten in Verbindung mit Erlebnistourismus, in denen Touristen die Ziegelherstellung beobachten und selbst ausprobieren können; die Errichtung von Kunstwerken und Landschaftsgestaltungen aus Ziegeln traditioneller Brennöfen dank ihrer rustikalen Schönheit; die Weiterentwicklung traditioneller Brennöfen hin zu rauch- und staubreduzierenden Brennstoffen, um die geltenden Normen zu erfüllen. Darüber hinaus können traditionelle Ziegelbrennereien durch Werbung in sozialen Netzwerken ihre Marke stärken, Kunden gewinnen und den Lebensstandard ihrer Arbeiter verbessern.

Formmaschine zur Herstellung von ungebrannten Ziegeln
Obwohl es nur wenige sind, kehren junge Arbeiter nach wie vor in ihren Beruf zurück, nachdem sie dessen Wert erkannt haben. „Ich möchte den Beruf meines Vaters bewahren. Handgefertigte Ziegel gehören zum alten Saigon, es wäre jammerschade, sie morgen zu verlieren“, sagte Herr Hoang Tung, Sohn von Herrn Hoang Quoc Huong, dem Besitzer der Ziegelei Hiep Hung 2.
Mittags glühte Herr Huongs Ziegelofen noch immer rot. Die Arbeiter standen davor, schüttelten ein paar Holzstücke und folgten dem Feuer. Ihre kleinen, schmalen Gestalten schienen mit der Hitze zu verschmelzen. Doch ihre Augen leuchteten und brannten vor Leidenschaft, wie ihr Beruf. „Solange ich arbeiten kann, werde ich den Ofen am Brennen halten. Diese Ziegel sind mein Leben, sie sind es, die ich weitergeben möchte“, sagte Herr Huong mit leiser, aber entschlossener Stimme.

Quelle: https://nld.com.vn/ngon-lua-hoa-hop-dat-troi-giua-long-thanh-pho-196251121150838693.htm






Kommentar (0)