
Niemand weiß genau, wann die Herstellung und Verarbeitung von Reisflocken in Than Khe ihren Anfang nahm. Man weiß nur, dass viele Generationen hier seit ihrer Kindheit mit dem geschäftigen Geräusch der Reisstampfer jeden Herbst aufgewachsen sind, begleitet vom reinen Duft des jungen Klebreis, der noch in den Haaren der Mütter und Ärmel der Väter haftete. Früher wurde die Reisflockenherstellung hauptsächlich von Hand betrieben; jede Charge Klebreis musste von Hand gestampft, gesiebt und geröstet werden. Doch im Laufe der Zeit haben die Menschen in Than Khe mutig Innovationen eingeführt und Maschinen in die Produktion integriert, um die Produktivität zu steigern.
Wir besuchten die Familie von Herrn Tran Dinh Buong im Dorf Thong Nhat, der seit über 30 Jahren in diesem Beruf tätig ist. In seiner über 200 Quadratmeter großen Werkstatt hallte das gleichmäßige Geräusch von Mühlen, Filtern und Schälmaschinen wider, vermischt mit dem süßen Duft von frisch geerntetem Reis – eine wohltuende Atmosphäre. Herr Buong erzählte: „Früher produzierte meine Familie nur wenige Dutzend Kilogramm Reis am Tag. Doch jetzt habe ich über eine Milliarde VND in moderne Maschinen investiert, um die Produktionseffizienz und die Produktqualität zu verbessern. Täglich produziert meine Familie über zwei Tonnen Reis und erntet 1,2 Tonnen fertigen Reis, darunter Rohreis und Grünreis, zum Verkaufspreis von 30.000 bis 40.000 VND pro Kilogramm. Jedes Jahr kaufe ich Hunderte Tonnen Klebreis von Einheimischen und aus benachbarten Gemeinden für die Weiterverarbeitung. Die Herstellung von Grünreisflocken sichert uns nicht nur ein regelmäßiges Einkommen, sondern erfüllt uns auch mit Stolz, ein traditionelles Handwerk zu bewahren und weiterzuentwickeln.“

Wenn klebrige, duftende, grüne Reiskörner den ganzen Herbst ins Herz wecken, dann besticht der Tofu aus dem Dorf Kenh durch seinen kühlen, süßen Geschmack und bewahrt das natürliche Aroma der Sojabohnen. Um den Geschmack und die Geschichte dieses Handwerks hautnah zu erleben, besuchten wir das Dorf Kenh an einem Morgen Ende Oktober, als der Nebel noch über den Dächern hing. Aus den engen Gassen hallte laut das Geräusch der Bohnenmühlen wider, vermischt mit dem Dampf aus den großen Töpfen, die Bohnen kochten – ein geschäftiges und doch vertrautes Bild. In Herrn Tran Van Khais kleiner Küche erfüllte der intensive Duft von Bohnen den Raum. Herr Khai erzählte: „Ich stelle seit über 20 Jahren Tofu her. Jeden Tag um 3 Uhr morgens steht die ganze Familie auf, um Tofu zu machen. Jeder hat seine Aufgabe: Einer weicht ein, einer mahlt, einer kocht, einer formt. Für diese Arbeit braucht man Geduld und Hingabe, um köstlichen Tofu zu erhalten.“ Der Tofu aus dem Dorf Kenh ist glatt, weiß, weich und dennoch bissfest. Jede Familie hat ihr eigenes Geheimnis, von der Zubereitung des Sauerteigs bis zur Formzeit. Dadurch erhalten die Bohnen hier ihren charakteristischen, fettigen, süßen und erfrischenden Geschmack. Meine Familie produziert derzeit etwa 200 kg Tofu pro Tag und beliefert damit die Märkte von Hanoi , Hai Phong, Quang Ninh und Umgebung. Wir erzielen damit ein stabiles Einkommen von über 10 Millionen VND im Monat. Die Tofuherstellung ist für uns eine Tradition, die wir von unseren Vorfahren übernommen haben. Sie zu bewahren bedeutet, den Lebensstil unserer Heimat zu erhalten. Frau Mai Thi Luong aus Hai Phong erzählt: „Der Tofu aus dem Dorf Kenh ist sehr lecker. Jedes Mal, wenn ich in meine Heimat zurückkehre, kaufe ich mir ein paar Kilo, um einen Vorrat anzulegen. Er ist nicht nur ein Gericht, sondern verkörpert auch die Seele des Landlebens.“
Die Gemeinde Than Khe ist auch für ihre Do-Ky-Schlangenkuchen, Chi-Lang-Kegelhüte, Bambus- und Rattanflechtarbeiten sowie Do-Ky-Klebreiswein bekannt und sichert der Bevölkerung ein bedeutendes Einkommen. Derzeit macht die Produktionsleistung der traditionellen Handwerksdörfer 30 % der gesamten Produktionsleistung der Gemeinde aus und ist damit ein wichtiger Bestandteil der lokalen sozioökonomischen Struktur. Herr Vu Xuan Quan, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Than Khe, erklärte: „Wir sind überzeugt, dass der Erhalt der Handwerksdörfer nicht nur der Bewahrung der Kultur dient, sondern auch die Wirtschaft fördert und die Lebensqualität der Menschen verbessert. Daher arbeitet die Gemeinde eng mit verschiedenen Branchen und Organisationen zusammen, um Kredite, Berufsausbildungen, Technologietransfer, Designverbesserungen und Absatzmärkte für die Produkte zu unterstützen. Gleichzeitig streben wir den Aufbau von OCOP-Produktmarken an und entwickeln in Verbindung mit dem Erlebnistourismus die Produkte der Handwerksdörfer auf dem in- und ausländischen Markt bekannter zu machen. Jedes Produkt ist nicht nur ein materieller Wert, sondern auch ein Ausdruck des Stolzes der Menschen und trägt zur Verbreitung der kulturellen Werte ihrer Heimat bei.“
Durch alle Höhen und Tiefen des Lebens hindurch bewahren die Menschen in Than Khe über Generationen hinweg die Tradition des Handwerks. Dank dieses Handwerks wird ihr Leben leichter und sie erlangen nach und nach mehr Wohlstand. Das Handwerk hat die Menschen nie im Stich gelassen!
Quelle: https://baohungyen.vn/ngon-lua-nghe-o-than-khe-thap-sang-niem-tu-hao-que-huong-3187230.html






Kommentar (0)