Der Kampfgeist des Südstaatenwiderstands ist nicht nur ein historisches Erbe, sondern auch ein unschätzbares spirituelles Vermächtnis, ein roter Faden, der sich durch die beiden großen Widerstandskriege der Nation zieht. Fotoarchiv
Im Rückblick auf die 80-jährige Geschichte ist die Flamme des Widerstands im Süden nicht nur eine historische Erinnerung. Sie ist zu einem unschätzbaren geistigen Erbe geworden, einem roten Faden, der sich durch die beiden großen Widerstandskriege der Nation zieht und sich nun zu einer starken Triebkraft entwickelt, die den Wunsch nach einem starken und prosperierenden Vietnam bis 2045 beflügelt. Die Interpretation des Kernwertes des Geistes vom 23. September – des Geistes der Autonomie, des Willens, „lieber frei zu sterben als als Sklave zu leben“ – und seiner starken Vitalität im Fluss der nationalen Geschichte ermöglicht es uns, der Vergangenheit dankbar zu sein, die Gegenwart zu verstehen und zuversichtlich in die Zukunft zu schreiten.
Von 28 Tagen Freiheit bis zum Schwur der Berge und Flüsse
Der Erfolg der Augustrevolution 1945 war ein großartiges Ereignis, doch die Freude über die Unabhängigkeit der Bevölkerung Südfrankreichs währte nur kurz – lediglich 28 Tage, vom 25. August bis zum 22. September 1945. In der Nacht vom 22. auf den 23. September 1945 eröffnete die französische Armee mit Unterstützung der britischen Armee das Feuer auf Saigon und begann damit die Rückeroberung Südfrankreichs. Sie griffen das Hauptquartier der jungen Revolutionsregierung an und missachteten damit schamlos die Unabhängigkeit, die unsere Nation gerade erst mit Blut und Schweiß erkämpft hatte.
In dem Moment, als das Schicksal der Nation am seidenen Faden hing, trafen das Regionale Parteikomitee, das Volkskomitee und das Südliche Widerstandskomitee eine historische Entscheidung: den nationalen Widerstandskrieg zu beginnen. Am Morgen des 23. September wurde bei einer gemeinsamen Sitzung im Haus Nr. 629 in der Cay-Mai-Straße (heute Nguyen-Trai-Straße) der „Aufruf des Südlichen Widerstandskomitees“ verfasst und rasch in Saigon und den Provinzhauptstädten verbreitet: „ Von diesem Moment an ist es unsere oberste Priorität, die französischen Besatzer und ihre Schergen zu vernichten. “ Der Aufruf endete mit folgendem Satz: " Der Widerstand beginnt! "
Dieser Aufruf war wie ein Befehl aus tiefstem Herzen und entfachte den leidenschaftlichen Patriotismus, der in den Herzen jedes Südstaatlers gebrannt hatte. Es war kein Krieg einer voll ausgerüsteten regulären Armee. Es war ein Krieg des gesamten Volkes. Die Mechaniker der Fabrik in Ba Son, die Arbeiter des Kraftwerks in Cho Quan, die Rikschafahrer, die Händler, die Studenten, die Intellektuellen und die zahlreichen Bauern aus den Vororten erhoben sich gemeinsam, bewaffnet mit allen Waffen in ihren Händen. Zugespitzte Bambusstöcke, Speere und selbstgefertigte Macheten wurden zu Symbolen des eisernen Willens, des Geistes, „die Schwachen gegen die Starken einzusetzen“, „das Ursprüngliche mit der Moderne zu besiegen“ – des südkoreanischen Heeres und Volkes in den frühen Tagen des Widerstands.
Saigon war von einer Atmosphäre des „Kampfes im Inneren und der Belagerung im Äußeren“ geprägt. Selbstverteidigungsteams, Milizen und Freiwillige organisierten Angriffe auf feindliche Stellungen, brannten Lagerhäuser nieder und setzten die Politik des „nicht-kooperierens“ konsequent um. Die Bevölkerung evakuierte, leerte Häuser und Gärten und machte Saigon für den Feind zu einer Stadt ohne Strom, Wasser und Märkte. Es war die Einigkeit und der Zusammenhalt der Bevölkerung, die den Plan der französischen Kolonialherren für einen schnellen Sieg vereitelte und sie lange in Saigon zurückhielt. Dadurch wurden wertvolle Voraussetzungen geschaffen, damit sich das ganze Land auf einen langwierigen Widerstandskrieg vorbereiten konnte.
Präsident Ho Chi Minh verfolgte die Entwicklungen im Süden Vietnams aufmerksam. Er bekräftigte: „ Der Süden ist das Blut des vietnamesischen Blutes, das Fleisch des vietnamesischen Fleisches .“ In seinen Briefen und Appellen an die Bevölkerung des Südens brachte er stets sein Vertrauen und seine tiefe Bewunderung zum Ausdruck. Er selbst verlieh der Armee und dem Volk des Südens den erhabenen Titel „Zitadelle des Vaterlandes“. Dieser Titel ist die höchste Anerkennung für den Mut, die Opferbereitschaft, den unbezwingbaren Willen und die Vorreiterrolle des Südens im Kampf um die heilige Unabhängigkeit der Nation.
Der Stahl des südlichen Widerstandsgeistes
Die außergewöhnliche Stärke des Widerstands im Süden lag in den zentralen spirituellen Werten, die sich herauskristallisierten und angesichts der Herausforderungen hell erstrahlten.
Das ist der Geist der Selbstständigkeit, der Unabhängigkeit und der Selbststärkung. Die Geschichte der Entstehung des Landes und seines Volkes im Süden hat einen starken, dynamischen Charakter geformt, der sich den Umständen nicht beugen will. Seit der Öffnung des Landes mussten vietnamesische Einwanderer gegen die raue Natur ankämpfen und sich ein eigenes Leben aufbauen. Dieser Geist wurde angesichts der ausländischen Invasion zum Mut, „zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Schicksal der Nation zu übernehmen“. Angesichts der jungen Zentralregierung und der vielen Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Süd und Nord beschloss das Parteikomitee der Südregion, einen Widerstandskrieg zu führen. Es war eine mutige Entscheidung, die politisches Geschick und ein hohes Verantwortungsbewusstsein bewies. Das Volk des Südens erhob sich mit eigener Kraft, mit selbstgefertigten Waffen und mit dem kreativen Kampfstil des Volkskrieges.
Das ist der Wille: „Lieber frei sterben als als Sklave leben.“ Der Eid am Unabhängigkeitstag, dem 9. Februar, ist keine leere Phrase, sondern ein tief empfundener Ausdruck des Freiheitsdrangs, der dem vietnamesischen Volk in Fleisch und Blut eingeprägt ist. Nach fast einem Jahrhundert unter Fremdherrschaft versteht unser Volk wie kein anderes den Wert der Unabhängigkeit. Als der Feind zurückkehrte, zögerte das vietnamesische Volk daher nicht und war bereit, alles zu opfern, um die Errungenschaften der Revolution zu verteidigen. Dieser Wille wurde zu einer unbezwingbaren Quelle spiritueller Stärke, die unserer Armee und unserem Volk half, alle Härten und Entbehrungen zu überwinden, zu kämpfen und zu siegen.
Das war die Stärke der großen nationalen Einheit. Der Widerstandskrieg im Süden war von Anfang an ein wahrer Volkskrieg. Alle Bevölkerungsschichten, ob reich oder arm, religiös oder ethnisch, teilten denselben Hass auf den Feind und den Willen, das Land zu retten. Arbeiter und Bauern bildeten den Kern der Streitkräfte, unterstützt von Jugendlichen, Studenten, Intellektuellen, ja sogar der nationalen Bourgeoisie und patriotischen Geistlichen. Organisationen wie die Avantgarde-Jugend und die Gewerkschafts-Freiwilligenteams entwickelten sich rasch zu den Streitkräften der Massen und demonstrierten die große Stärke der nationalen Einheitsfront. Diese Stärke ängstigte und bremste den Feind, selbst jene mit moderner Ausrüstung.
Diese drei Kernwerte verschmolzen zum „Stahl“ des Widerstandsgeistes des Südens. Sie bildeten nicht nur die Stärke des Südens während der neun Jahre des Kampfes gegen die Franzosen, sondern wurden auch im weiteren Verlauf des Widerstandskrieges gegen die USA, der später zur Rettung des Landes führte, weiter gestärkt, gefördert und zum roten Faden. Der Geist des „Vorwärtskommens“, die Dynamik und Kreativität im „göttlichen und übernatürlichen“ Kampfstil der südfranzösischen Armee und Bevölkerung führten erneut zu triumphalen Siegen und trugen entscheidend zum Sieg im Frühling 1975 bei, der die nationale Befreiung und Wiedervereinigung vollendete.
Vietnams Bestrebungen 2045
Der Frieden wurde wiederhergestellt, das Land wiedervereinigt. Der Geist des Widerstands im Süden war nicht erloschen, sondern hatte sich weiterentwickelt und war zu einer starken Triebkraft für den Aufbau und die Entwicklung des Landes geworden. Der Eifer für Selbstständigkeit, Dynamik, Kreativität und Freiheit war und ist eine wichtige Triebkraft für die bemerkenswerte Entwicklung des Südens und des gesamten Landes.
Ho-Chi-Minh-Stadt, vor 80 Jahren eine Pionierhochburg, ist heute der wirtschaftliche Motor des Landes, ein dynamisches Wirtschafts-, Finanz-, Wissenschafts- und Technologiezentrum mit internationaler Vernetzung. Die wundersame Entwicklung der nach Onkel Ho benannten Stadt ist die Fortsetzung des Geistes des „Wag es zu denken, wag es zu handeln“ aus den Anfängen des Widerstandskrieges. Moderne Infrastrukturprojekte, Hightech-Zonen und Wolkenkratzer, die sich aus dem einst von Bomben und Kugeln zerfurchten Boden erheben, sind der eindrucksvollste Beweis für die Vitalität und den unerschütterlichen Aufstiegswillen einer Nation, die niemals aufgibt.
Das Mekong-Delta, einst eine Hochburg der Revolution, strebt nun danach, sich zur Kornkammer des Landes für Reis, Obst und Meeresfrüchte zu entwickeln, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und einen bedeutenden Beitrag zum Exportvolumen zu leisten. Der Fleiß und die Kreativität der einstigen „Barfußbauern“ werden heute durch die Anwendung von Wissenschaft und Technologie gefördert, wodurch Hightech-Agrarmodelle entwickelt, die Anpassung an den Klimawandel vorangetrieben und vietnamesische Agrarprodukte weltweit exportiert werden.
Der 13. Nationale Parteitag hat ein historisches Ziel formuliert: Bis 2045, dem 100. Jahrestag der Staatsgründung, soll Vietnam ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen werden. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, das außerordentliche Anstrengungen der gesamten Partei, des gesamten Volkes und der gesamten Armee erfordert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir mehr denn je den Geist des Widerstands im Süden neu entfachen und mit Nachdruck fördern.
Das ist der Geist der Selbstständigkeit und Selbstverbesserung beim Aufbau einer unabhängigen und autarken Wirtschaft. In einer volatilen Welt sind die Nutzung innerer Stärken, die optimale Ausschöpfung des Potenzials und der Vorteile des Landes, der technologische Fortschritt und der Aufbau nationaler Marken von internationalem Rang die unausweichlichen Wege zu nachhaltiger Entwicklung. Die Lehre der Selbstständigkeit aus den schwierigen Anfangstagen des Widerstands ist nach wie vor wertvoll.
Das ist der Geist ständiger Innovation und Kreativität. Die vierte industrielle Revolution eröffnet Chancen und birgt zugleich Herausforderungen. Der dynamische Geist der Menschen im globalen Süden, der sich nicht vor Schwierigkeiten scheut und den Mut zu bahnbrechenden Innovationen besitzt, muss in allen Bereichen – von der Staatsführung über die wirtschaftliche Entwicklung bis hin zu Forschung und Bildung – stark gefördert werden, um Fortschritte zu erzielen und die Kluft zu den Industrieländern zu verringern.
Und vor allem darin liegt die Stärke des großen nationalen Einheitsblocks. Das Ziel für 2045 ist das gemeinsame Ziel aller Vietnamesen. Die Kraft, dieses Ziel zu verwirklichen, bedarf des Konsenses und der gemeinsamen Anstrengungen des gesamten politischen Systems und aller Bevölkerungsschichten, ungeachtet ihrer Zusammensetzung, Religion, ethnischen Zugehörigkeit oder Herkunft. Der Geist der Einheit aller Menschen, der Saigon am 25. August 1945 und Südvietnams am 23. September 1945 prägte, muss beim heutigen Aufbau des Landes wiederbelebt werden.
Achtzig Jahre – eine lange Zeit, in der eine Generation geboren wird, aufwächst und in die Geschichte eingeht. Doch die Flamme des Widerstands im Süden wird niemals erlöschen. Sie ist Teil der nationalen Seele geworden, ein ewiger Wert. Der 80. Jahrestag des Widerstands im Süden bietet uns nicht nur die Gelegenheit, auf eine heldenhafte Vergangenheit zurückzublicken und die Opfer vergangener Generationen zu würdigen. Vor allem aber bietet er uns die Gelegenheit, über uns selbst nachzudenken, die geistigen Werte, die den Sieg ermöglichten, tiefer zu verstehen und diese Werte heute in konkretes, praktisches Handeln beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes umzusetzen.
Die Flamme der „Zitadelle des Vaterlandes“ von 1945 wird weiterhin das Licht sein, das uns den Weg weist, die treibende Kraft, die uns dazu anspornt, den Weg zur Verwirklichung des Traums von einem starken Vietnam im Jahr 2045 entschlossen zu beschreiten. Das Vermächtnis des 23. September ist unsterblich, und es liegt in der Verantwortung der heutigen Generation, dieses Vermächtnis immer heller erstrahlen zu lassen.
Chu Van Khanh
Quelle: https://baochinhphu.vn/ngon-lua-tu-thanh-dong-to-quoc-den-khat-vong-viet-nam-2045-102250923163900585.htm






Kommentar (0)