
Herr Sin Van Nam, der Dorfvorsteher von Hin, deutete auf die grünen Hänge entlang des Nam-Muc-Flusses und berichtete über die ersten Erfolge der Dorfbewohner in den vergangenen drei Jahren. Er erklärte: „Der gesamte, fast 50 Hektar große Flusshang ist hauptsächlich mit zwei Nutzholzarten bepflanzt: Latschen und Kiefern. In der ersten Phase konzentrierten sich die Menschen darauf, die Bäume zu pflanzen und zu pflegen, damit sie gesund wachsen und ein dichtes Blätterdach bilden. Nach fünf Jahren, wenn die Bäume stabil sind, werden sie darunter Heilpflanzen (wie Kardamom und Amomum) anbauen. Auch der Hang in der Ferne ist üppig grün.“
Herr Nam fügte hinzu: An diesem Hang befinden sich 20 Hektar Land, auf denen 15 Pionierfamilien ab 2022 Maniok und Bergreis in Aufforstungsflächen umgestellt haben. Derzeit wachsen auf diesen 20 Hektar Kiefern und Zypressen gleichmäßig und gesund. Darüber hinaus haben 12 Familien im Jahr 2024 auf einer Fläche von über 16,8 Hektar Bergreis ihre Anbaukultur umgestellt und von Maniok auf Kiefern und Zypressen gewechselt.
Die unterste Baumschicht ist eine 10 Hektar große Fläche, die 2025 von den Dorfbewohnern von Hin neu bepflanzt wurde und gut angewachsen ist. Bemerkenswert ist, dass die gesamte von den Dorfbewohnern aus dem Hochland umgewandelte Waldfläche Teil des provinziellen Projekts für nachhaltigen Waldschutz und nachhaltige Waldentwicklung für den Zeitraum 2021–2025 ist. Die Umsetzung erfolgt durch die Provinzverwaltung für Schutzwälder und Sondernutzungswälder, die die Umsetzung begleitet und unterstützt.
Als eine von 15 Familien im Dorf Hin, die seit 2022 mutig Ackerland in Wald umgewandelt haben, verfügt Herr Sin Van Tham über viel Erfahrung im Anpflanzen und Pflegen von Bäumen. Herr Tham sagte: „Meine Familie hat 1,4 Hektar Land von Maniokfeldern in Wald umgewandelt und seit 2022 weitere 0,65 Hektar Wald angepflanzt. Die Bäume sind bisher gut gewachsen.“
Unter Anleitung der Fachkräfte des Forstschutz- und Sondernutzungswaldmanagements der Provinz entfernten meine Familie und ich die Büsche um die Baumwurzeln und lernten, wie man den Boden auflockert, damit die Bäume gut atmen können. Er fügte hinzu, dass die neu gepflanzten Bäume noch klein seien (etwas mehr als zwei Handbreiten), aber im nächsten Jahr schnell wachsen und höher werden würden. Beim Pflanzen von Bäumen im Wald ist es nicht nötig, regelmäßig Unkraut zu jäten, zu roden oder Pestizide zu spritzen; einmal jährlich genügt es, zu roden. Sobald die Bäume Wurzeln geschlagen haben, wachsen sie natürlich und benötigen kaum Pflege.
Sin Van Dung, der als Pionier die Umwandlung von Hochland in Forstplantagen förderte, erinnert sich noch gut an die anfänglichen Bedenken, bevor er den Anbau von Maniok und Mais einstellte. „Als ich von den Beamten hörte, dass das Hochland unserer Familie als Sonderwald ausgewiesen sei und mit großen Nutzhölzern bepflanzt werden müsse“, sagte Dung, „war ich sehr besorgt. Denn obwohl der Anbau von Maniok und Mais harte Arbeit ist, liefert er doch jede Saison etwas zu essen.“
Da wir nun keine Bäume mehr pflanzen, wissen wir nicht, woher wir das Geld nehmen sollen, um die Kosten zu decken. Nachdem uns die Mitarbeiter ausführlich erklärt hatten, dass wir bei der Umstellung von Landwirtschaft auf Forstwirtschaft in den ersten Jahren Unterstützung bei den Pflanz-, Pflege- und Schutzkosten erhalten würden, und dass wir, sobald die Bäume groß genug sind, staatliche Fördermittel für den Wald erhalten würden, fühlen wir uns nun abgesichert. „Meine Familie bewirtschaftet derzeit 2,8 Hektar Land, auf dem wir Teak- und Kiefernbäume anbauen. Dank der aktuellen Entwicklung wird meine Familie in nur vier Jahren Anspruch auf staatliche Unterstützung für den Waldschutz und die Waldpflege haben“, sagte Herr Dung.
Im Bewusstsein der Bedeutung und der Vorteile der Wälder haben sich bereits Dutzende Familien im Dorf Hin registriert, um ihr Hochland aufzuforsten. Die Fläche der Aufforstung beläuft sich auf schätzungsweise 500 Hektar. In Zukunft werden die Dorfbewohner die Aufforstungsflächen neben den landwirtschaftlich genutzten Hochflächen weiter erfassen und ausdehnen. Der Dorfvorsteher von Hin erklärte: „In den letzten Jahren haben viele Familien angesichts der Vorteile und des Wertes der Wälder den Wunsch geäußert, sich am Aufforstungsprojekt zu beteiligen. Aktuell haben sich 134 Haushalte für die Anpflanzung von Wäldern registriert, und wir hoffen, dass das Projekt zum Schutz der Wälder in der Region fortgesetzt wird.“
Herr Duong Dinh Le, ein Beamter der Provinzverwaltung für Schutzwälder und Sondernutzungswälder, erklärte: „Die Anpflanzungen im Dorf Hin weisen eine sehr hohe Überlebensrate auf, da die Bevölkerung sich des Schutzes und der Pflege der Wälder bewusst ist. Viele Brandrodungsflächen in Hin sind in die Schutzwaldplanung einbezogen, und in nur wenigen Jahren wird dieses Gebiet von grünen Wäldern bedeckt sein.“
Dank ihrer Entschlossenheit und ihres Mutes, traditionelle Anbaumethoden aufzugeben, arbeiten die Bewohner des Dorfes Hin gemeinsam daran, die Zukunft zu gestalten und Werte für kommende Generationen zu schaffen. In nur wenigen Jahren werden die heutigen kargen Felder zu grünen Schutzwäldern, die dazu beitragen, Boden und Wasser zu schützen und die Umwelt grüner und sauberer zu halten.
Quelle: https://nhandan.vn/nguoi-dan-ban-hin-manh-dan-chuyen-doi-sinh-ke-post921504.html






Kommentar (0)