Entlang des Ka Long-Flusses an der Nordgrenze in Quang Ninh sind viele Abschnitte mit grünen Bambusbüschen bedeckt. Dies ist das Ergebnis der harten Arbeit der Armee und der Menschen der Gemeinde Bac Son, die vor vielen Jahren zum Schutz der Grenze Bäume pflanzten und pflegten. Zu ihnen gehörte auch ein Mann der Volksgruppe der Dao Thanh Y namens Dang Ngoc Phu.
Herr Phu wird dieses Jahr 65 Jahre alt und ist derzeit Vorsitzender des Front Work Committee des Dorfes Pec Na in der Gemeinde Bac Son (Stadt Mong Cai). Er ist ein angesehener Angehöriger einer ethnischen Minderheit und hat über 40 Jahre damit verbracht, Bambus entlang des Grenzflusses anzupflanzen. Herr Phu sagte, dass er und die Dorfbewohner seit seinem zwanzigsten Lebensjahr Bambus am Flussufer gepflanzt hätten. In diesem Dorf in Pec Na wächst in jedem Haus Bambus. Kleine Häuser haben ein paar Klumpen, große Häuser haben Dutzende von Klumpen. Diese robusten Bambusbüsche sind jetzt so alt wie seine Kinder.
Der Grund, warum das Anpflanzen von Bambus entlang des Ka Long-Flussufers sowohl vom Militär als auch von der Bevölkerung hier unterstützt wird, liegt darin, dass sich diejenigen, die direkt an der Grenze leben und arbeiten, mehr als alle anderen der Wahrung der Souveränität und der Grenzsicherheit bewusst sind. Herr Phu und die Dorfbewohner wurden von Soldaten des Grenzpostens Luc Phu (heute Grenzposten Bac Son) ermutigt, Bambus anzupflanzen. Wenn Sie kein Geld haben, pflanzen Sie selbst Bambus. Wenn Sie die Mittel haben, pflanzen Sie Bambus.
Herr Phu sagte, dass es für jeden Baum schwierig sei, ein so starkes Wurzelsystem wie Bambus zu haben. Bambuswurzeln bilden sehr dichte Büschel, die tief in den Boden eindringen. Daher wird der Boden nicht erodiert. Als Herr Phu jung war, hatte das Dorf Pec Na noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen; Hunger und Armut umgaben die Dorfbewohner wie ein Waldgeist. Bambus ist ein Lebensretter für die Menschen. Bambussprossen geben den Dorfbewohnern Energie, wenn eine Mahlzeit nicht ausreicht, um ihren Magen zu wärmen. Die Leute pflücken Bambussprossen, um sie zu verkaufen und sich so ein paar Münzen dazuzuverdienen, mit denen sie ein paar Kilo Reis kaufen können. Die Dorfbewohner fällen auch alte Bambusbäume, um daraus Körbe zu flechten, zu worfeln, Schulterstangen und viele andere landwirtschaftliche Geräte herzustellen.
Heute schneidet im Dorf niemand mehr Bambus zum Weben wie früher. Herr Phu baut, wie viele Leute hier, keinen Bambus an, sondern Schilf und Bambussprossen. Herr Phu ermutigte seine Kinder, alle freien Stellen im Garten mit Bambus anzupflanzen. Auch seine Kinder erhielten beim Bambusanbau viel Unterstützung von den Grenzbeamten.
Oberstleutnant Mai Van The,Politkommissar der Grenzschutzstation Bac Son, sagte: „In den letzten Jahren, insbesondere in den letzten beiden Jahren, hat die Einheit mit der Regierung zusammengearbeitet, um die Grenzbewohner bei der Entwicklung von Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zu unterstützen und so zur sicheren Wahrung der Grenzsicherheit und -souveränität beizutragen.“ Insbesondere Modelle zur wirtschaftlichen Entwicklung von Mustergärten und Bambusbepflanzungen an Randstreifen. Um die in vielen Jahren zuvor erzielten Ergebnisse fortzuführen und zu fördern, unterstützen Offiziere und Soldaten der Grenzwache Bac Son seit 2021 die Menschen dabei, Bambus, Edelhölzer und große Bäume am Ufer des Grenzflusses zu pflanzen und beteiligen sich damit aktiv an der Bambuspflanzkampagne der Provinz. Durch das Anpflanzen von Bambus konnten sich die Menschen an der Sicherung und Souveränität ihrer Landesgrenzen beteiligen. Dies ist eine sehr bedeutsame Arbeit, die dazu beiträgt, die historische Tradition unserer Vorfahren zu fördern und Bambuszäune wie Stahlzäune und Bronzemauern zum Schutz des Vaterlandes zu errichten.
Menschen wie Herr Phu pflanzen nicht nur Bambus, um das Land zu schützen, sondern tragen auch dazu bei, die Kultur des Grenzgebiets zu bewahren. Neben der Überwachung und Sicherung der Grenze hat sich Herr Phu im Laufe der Jahre stets für den Schutz der kulturellen „Frontlinie“, die Beseitigung schlechter Sitten und Bräuche sowie für die Beseitigung rückständiger Gewohnheiten und Praktiken und den Aufbau eines zivilisierten Lebensstils eingesetzt. Mit seiner Erfahrung wurde Herr Phu zu einer Brücke, indem er aktiv einen starken nationalen Solidaritätsblock zum Schutz des Grenzgebiets propagierte und aufbaute. „Es sind die rückständigen Bräuche, insbesondere die Bösewichte, die Bräuche und Religion verzerren, die das Leben unserer Leute erschweren. Unsere Dorfbewohner haben diese rückständigen Dinge nun allmählich begriffen und entschlossen beseitigt“, vertraute Herr Dang Ngoc Phu an.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)