Erinnerungen an die Kindheit

Gegen Mittag leerte sich der Ba-Dinh-Markt (Stadtteil Binh Dong, Ho-Chi-Minh-Stadt) allmählich, wodurch das Klingeln der Glöckchen lauter wurde. Frau Diem (30 Jahre alt, Stadtteil Binh Dong) hörte die Glöckchen, verlangsamte ihre Schritte und blieb auf dem Bürgersteig stehen, um zu warten.

Aus der Ferne schob ein etwa 60-jähriger Mann langsam ein altes Motorrad mit einem rechteckigen Metallkasten hinten drauf. Während er ging, klingelte er an einer kleinen Glocke, die am Lenker hing.

W-mon-ngon-1.JPG.jpg
Herr Hien schob sein Fahrrad und klingelte, um auf der Straße Kunden zu finden. Foto: Ha Nguyen

Das ist Herr Nguyen Minh Hien (geb. 1967 in Ho-Chi-Minh-Stadt) – der Eisverkäufer, dessen Lieblingseis Frau Diem liebt. Sie isst sein Eis schon seit ihrer Kindheit und sucht ihn nun fast jede Woche auf, um sich Eis zu kaufen – eine Gewohnheit, die sie an ihre Kindheit erinnert.

„Egal wo ich bin oder welche Eissorte ich esse, ich finde nie denselben Geschmack und dasselbe Gefühl wie bei Onkel Hiens Eis. Jedes Mal, wenn ich dieses Eis esse, fühle ich mich zurückversetzt in meine Kindheit, als meine Mutter mir Geld für Süßigkeiten gab“, erzählte Frau Diem.

W-mon-ngon-2.JPG.jpg
Frau Diem isst schon seit ihrer Kindheit die Eiscreme-Tuben von Herrn Hien. Foto: Ha Nguyen

Herr Hien erzählte, dass er schon als Kind Eiscreme in Tuben liebte. Jedes Mal, wenn er Geld hatte, wartete er auf einen vorbeikommenden Verkäufer, um sich eine Tube zu kaufen. Weil es ihm so gut schmeckte, lernte er das Handwerk von einem Eisverkäufer aus der Nachbarschaft. Nach kurzer Zeit beherrschte er die Technik perfekt.

Danach kaufte er einen Eisbehälter, befestigte ihn hinten an seinem Fahrrad und schob ihn herum, um das Eis zu verkaufen. Um Kunden anzulocken, kaufte er außerdem eine Bronzeglocke. Während er sein Fahrrad die Straße entlangschob, klingelte er, um die Aufmerksamkeit der Passanten zu erregen.

Er sagte: „Schon als Teenager habe ich angefangen, Eiscreme in Tuben zu verkaufen. Ich bin mit dem Fahrrad herumgefahren und habe geklingelt. Die Leute fanden mein Eis lecker und waren begeistert. Nach und nach hatte ich immer mehr Kunden und verdiente genug, um meinen Lebensunterhalt zu bestreiten.“

Obwohl man mit diesem Job nicht reich wird, muss ich mir keine Sorgen um Arbeitslosigkeit oder den Druck langer Arbeitszeiten machen, deshalb bleibe ich dabei. Bis jetzt verkaufe ich seit 42 Jahren Eiscremetuben.“

W-mon-ngon-3.jpg
Herr Hien bewahrt die Eiscreme-Tuben in einer Kühlbox auf. Foto: Ha Nguyen

Je mehr Sonnenschein, desto teurer die Waren.

Dank des Verkaufs von Eiscreme in Tuben lernte Herr Hien seine Frau kennen und heiratete sie. In jungen Jahren zog er in den alten Bezirk 8 (heute Stadtteil Binh Dong in Ho-Chi-Minh-Stadt), um dort ein Haus zu mieten und Eiscreme zu verkaufen.

Hier lernte er ein Mädchen kennen, das Kokosnussblattkuchen, Bánh ốt und Bánh ốt verkaufte – eine Freundin des Vermieters. Da der Vermieter ihn für ehrlich und fleißig hielt, stellte er ihn ihr vor. Nach einer Weile des Kennenlernens beschlossen die beiden, zusammenzuziehen und weiterhin ihren Lebensunterhalt als Straßenhändler zu verdienen.

Seit 42 Jahren hält Herr Hien an seinem traditionellen Rezept für Tubeneis fest. Sein Eis wird in Handarbeit aus Kokosmilch und Mungbohnen hergestellt.

Die Mungbohnen werden geschält, weich, aber nicht matschig gekocht und anschließend mit Kokosmilch und etwas Zucker vermischt. Die Masse wird in ein etwa 40 cm langes Rohr gefüllt und eingefroren. Sobald das Eis die richtige Konsistenz erreicht hat, wird es zum Verkauf in eine Kühlbox gelegt.

Zuvor hatte Herr Hien die Eiscremebox auf dem Gepäckträger seines Fahrrads platziert. Später befestigte er sie auf dem Gepäckträger seines Motorrads. Auf die Box schrieb er handschriftlich den Preis für eine Eistüte: 3.000–5.000 VND.

Die Eisbecher von Herrn Hien sind alle gleich groß und unterscheiden sich nur in der Länge. Das Eis ist nicht hart, sondern weich und zäh mit einem angenehm süßen und leicht fettigen Geschmack. Es hat außerdem den vollen, cremigen Geschmack von grünen Bohnen und das charakteristische Aroma von Kokosmilch.

Jeden Tag verkauft Herr Hien mittags Eis, wenn die Sonne heiß ist. Er sagt, sein Job hänge vom Wetter ab. Je heißer die Sonne scheint, desto mehr verkauft er.

Früher verkaufte er täglich fast zwei Kisten, mehr als 400 Bäume. Jetzt verkauft er nur noch weniger als eine halbe Kiste, aber er schiebt sein Fahrrad weiterhin beharrlich und voller Optimismus, um die Bäume zu verkaufen und das Leben zu lieben.

W-mon-ngon-6.JPG.jpg
Heute, obwohl er nur wenige Kunden hat, verkauft er weiterhin, weil er seinen Beruf liebt. Foto: Ha Nguyen

Er vertraute an: „Früher liebten Kinder dieses Eis, weil wir damals arm waren und nicht so viele Süßigkeiten zur Auswahl hatten wie heute. Damals waren Tubeneis bei fast allen Kindern beliebt, weil es billig, kühl, einfach zu essen und überall erhältlich war.“

Heutzutage haben Kinder eine große Auswahl an Süßigkeiten und Kuchen. Eiscreme in Tuben wurde durch moderne Eiscremes mit vielen Geschmacksrichtungen und ansprechenden Designs ersetzt. Die meisten meiner Kunden sind mittlerweile Erwachsene, die den Geschmack ihrer Kindheit wiederentdecken möchten.

Ich habe viele Stammkunden, die mein Eis schon seit ihrer Kindheit essen. Einige sind sogar im Ausland lebende Vietnamesen. Obwohl sie viele Jahre von zu Hause weg waren, kommen sie bei ihrer Rückkehr nach Vietnam extra zu mir, um mein Eis zu genießen. Sie sagen auch, dass nicht nur der Geschmack, sondern auch das Klingeln der Glöckchen sie an ihre Kindheit erinnert.

Obwohl ich nicht mehr so ​​viele Kunden habe wie früher, meine Kinder erwachsen sind, Familien haben und ihr eigenes Leben führen, verkaufe ich immer noch das Eis, das mich seit über 40 Jahren ernährt.“

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-dan-ong-o-tphcm-42-nam-ban-kem-ong-leng-keng-niu-giu-ky-uc-bao-the-he-2440824.html