Die oben genannten Informationen wurden von Dr. Dang Khoi Nguyen, Abteilung für Endokrinologie – Nephrologie, Le Van Thinh Hospital (HCMC), auf der jährlichen wissenschaftlichen Konferenz am Morgen des 19. Mai bekannt gegeben.
Die Hände des Patienten waren schuppig und geschwollen.
Bei dem Patienten handelt es sich um einen 42-jährigen Mann aus Ho-Chi-Minh-Stadt, der mit Fieber und geröteter Haut am ganzen Körper in die Notaufnahme eingeliefert wurde. Aus der Krankengeschichte ging hervor, dass sich der Patient im zweiten Monat einer Tuberkulosebehandlung befand. Der Patient sagte, dass er in der siebten Woche, in der er Medikamente gegen Tuberkulose einnahm, Schüttelfrost und Rötungen im Gesicht und am Körper bekam, die sich dann auf den ganzen Körper ausbreiteten. Darüber hinaus litt er auch unter Juckreiz, Blasen, Schuppenbildung, gelber Lederhaut und dunklem Urin. Anschließend ging er zur Notfallversorgung ins Le Van Thinh-Krankenhaus.
Im Krankenhaus stellte der untersuchende Arzt fest, dass der Patient ansprechbar war, 39,5 Grad Fieber hatte und eine gelbe Hautfarbe aufwies. Nach Durchführung der erforderlichen Tests wurde der Patient mit der Diagnose einer allergischen Reaktion, einer akuten Hepatitis aufgrund von Tuberkulosemedikamenten und einer Sepsis zur Behandlung in die Pneumologie verlegt.
Nach einer Woche Behandlung besserte sich die Gelbsucht nicht. Der Patient war müde, litt unter Appetitlosigkeit und Übelkeit, hatte keinen Urin, als ihm ein Harnkatheter gelegt wurde, und hatte am ganzen Körper einen schuppigen Ausschlag. Deshalb wurde er zur Behandlung in die Abteilung für Endokrinologie und Nephrologie verlegt, wo bei ihm das DRESS-Syndrom diagnostiziert wurde, das vermutlich durch Tuberkulosemedikamente verursacht wurde. Hier litt der Patient an Sepsis, Lungenentzündung, akutem Leberversagen und akutem anurischen Nierenversagen. Die Ärzte entschieden sich für eine kombinierte medizinische Behandlung, eine duale Hämofiltration in Kombination mit einem Plasmaaustausch. Dadurch verbesserte sich die Situation allmählich.
Nach etwa zweiwöchiger Behandlung erholte sich der Patient, konnte aus dem Krankenhaus entlassen und ambulant weiterbehandelt werden. Drei Monate später normalisierten sich die Leber- und Nierenfunktionen des Patienten jedoch wieder.
Laut Dr. Nguyen wird das DRESS-Syndrom bisher ebenso wie das Stevens-Johnson-Syndrom als schwere Nebenwirkung eines Arzneimittels definiert, die mehrere Organe betrifft und zum Tod führen kann. Bei diesem Syndrom ist die Leberschädigung am höchsten und liegt zwischen 51 und 87 %, wobei die Schwere von leichtem bis zu akutem Leberversagen reicht.
Für Patienten, die sich nicht von selbst erholen, ist eine Lebertransplantation die einzige wirksame Behandlungsmöglichkeit. Allerdings hat nur ein kleiner Teil Zugang zu dieser Methode. Die Überlebensrate bei akutem Leberversagen ohne Lebertransplantation liegt unter 25 %.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)