
Nach fast dreißig Jahren des Engagements für die Bildung in Bergregionen beschloss Frau Hanh, bei ihren Schülern im Hochland zu bleiben – mit der ganzen Liebe, Ausdauer und seltenen Hingabe einer stillen Säfrau in der Wildnis.
Ich traf sie an einem späten Oktobernachmittag, mitten in einem heftigen Regensturm. An diesem Tag rief ich an, um mich nach der Hochwasserlage an den Schulen im Hochland zu erkundigen. Am anderen Ende der Leitung klang ihre Stimme sanft und warm: „Es regnet stark, aber die Kinder sind in Sicherheit. Lehrer und Schüler versuchen, den normalen Unterricht und das Kochen aufrechtzuerhalten …“.
Aus diesem kurzen Gespräch erfuhr ich zum ersten Mal von der Frau, die ihr Leben der Bildung in den Bergregionen widmete und stillschweigend Wissen an der Quelle des Bung-Flusses verbreitete.
Geboren 1970 in Hue, folgte Frau Hanh ihrem Vater in den Bezirk Thang Binh (ehemals Provinz Quang Nam ), wo er arbeitete, und träumte davon, Lehrerin zu werden. Nach ihrem Abschluss an der Pädagogischen Universität Da Nang im Jahr 1996 entschied sie sich, im Gegensatz zu vielen ihrer Freunde, in der Stadt zu bleiben, freiwillig für einen Einsatz im Hochland von Nam Giang.
In der Anfangszeit waren die Straßen kurvenreich und steil, manchmal musste man sein Fahrrad durch Bäche und Schlamm schieben; die Stromversorgung war unzuverlässig, der Handyempfang lückenhaft, aber sie sagte einfach: „Ich studiere, um zu unterrichten, und wo immer meine Schüler mich brauchen, gehe ich hin.“
Frau Le Canh Phuong Hanh war im Bildungsbereich in Bergregionen tätig und bekleidete dort zahlreiche Positionen, von der Lehrerin über die stellvertretende Schulleiterin bis hin zur Schulleiterin von Schulen in abgelegenen Gebieten des alten Bezirks Nam Giang.
Ihre Spuren sind in den Dörfern Ta Bhing, Cha Val, Thanh My, Ca Dy und bis zum Grenzpunkt La Ee deutlich zu erkennen... Überall erinnern sich ihre Schüler an sie und ihre Kollegen lieben sie.
Viele der Lehrer, die derzeit in der Kommune arbeiten, waren ihre ehemaligen Schüler. Selbst ihre Schüler, die heute Ärzte, Polizisten, Grenzbeamte und stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Kommune sind, nennen sie immer noch liebevoll „Meine Lehrerin Hanh“.
Im April 2024 wurde sie zur Schulleiterin des Internats La Êê für ethnische Minderheiten ernannt, einer Schule im Grenzgebiet zwischen Vietnam und Laos, weitab vom Zentrum, deren Schüler überwiegend der ethnischen Gruppe der Co Tu angehören. Dank der fürsorglichen Leitung der neuen Schulleiterin herrschte dort bereits nach wenigen Monaten eine herzliche, geordnete und lebendige Atmosphäre.
Lehrerin To Ngol Nho, eine Kollegin und ehemalige Schülerin, sprach bewegt über Hanh: „Sie sagte, dass das Hochland nicht nur Wissen, sondern auch Ausdauer erfordert. Um Schüler zu unterrichten, muss man sie zuallererst wirklich lieben.“
Für Frau Hanh ist ein einwöchiger Schulaufenthalt Alltag. Während der Regenzeit, wenn die Straßen unpassierbar sind, organisieren sie und die Lehrer das Kochen, teilen die Mahlzeiten unter den Schülern auf und bringen sie ins Bett.
Sie ist nicht nur eine Führungskraft, sondern auch eine Inspiration für die Menschen hier. Die Schule, an der sie arbeitet, hat ein selbstverwaltetes Internatsmodell entwickelt, einen Gemüsegarten angelegt und den Schülern Lebenskompetenzen und Selbstständigkeit vermittelt.
In fast drei Jahrzehnten ihres Engagements im Bildungssektor hat Frau Le Canh Phuong Hanh nie ans Heiraten gedacht. Jemand fragte sie einmal: „Fühlst du dich nicht traurig, so allein inmitten der Berge und Wälder zu sein?“ Sie lächelte nur: „Ich bin nicht einsam. Jeden Tag, wenn ich zur Schule gehe, sehe ich all die Schüler im Klassenzimmer und den dampfenden Topf Reis aus dem Internat – das gibt mir ein warmes Gefühl.“
Die Schulen, an denen Frau Hanh als Managerin tätig war, wurden viele Jahre lang als hervorragende Arbeitsgemeinschaften ausgezeichnet und erhielten Verdiensturkunden vom Premierminister , Ministerien, Behörden und der ehemaligen Provinz Quang Nam. Sie selbst erhielt zahlreiche Verdiensturkunden für ihre Verdienste in der Arbeit mit ethnischen Minderheiten.
Insbesondere wurde Frau Hanh im Jahr 2017 die Ehre zuteil, vom Premierminister eine Verdiensturkunde für ihre Leistungen im Bildungs- und Ausbildungsbereich zu erhalten, mit der sie zum Aufbau des Sozialismus und zur Verteidigung des Vaterlandes beigetragen hat.
Quelle: https://baodanang.vn/nguoi-gioo-chu-giua-dai-ngan-la-ee-3309956.html






Kommentar (0)