Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Feuerhüter in der Flut

Du bist etwas ganz Besonderes, mit einem zerbrechlichen Äußeren wie Morgentau, aber im Inneren bist du ein Ritter – verriet ein Kollege und Klassenkamerad.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai26/11/2025

1. Sie ist eine neue Lehrerin an der Schule. Sie ist etwas ganz Besonderes: Ihr Äußeres wirkt zerbrechlich wie Morgentau, doch innerlich ist sie eine Kämpferin – wie ihr Kollege und Mitschüler verriet. Sie bringt andere leicht aus dem Konzept, denn mal ist sie unschuldig und rein, mal stark und standhaft.

Feuerhüter in der Flut

Illustration: Ly Long

„…Fremder, auf und ab. Zum Glück ist das Leben mit dir immer noch schön…“ – Ich singe dieses Lied oft, seit du wieder zur Schule gehst.

Ich war Internatsschülerin und jammerte und weinte ständig. Meine Mitschüler und ich nannten sie eine richtige Heulsuse und halfen bei allem, egal wie klein oder groß. Vom Wasserholen über Reiskochen bis hin zum abendlichen Schulunterricht und sogar dem Tragen einer Taschenlampe, um sie zur Toilette zu begleiten. Sie war der Liebling des Internats. Wenn einer der anderen Schüler sie zum Weinen brachte, umarmte ich sie und tröstete sie: „Du bist wie eine Rosenknospe, ich hoffe, du frierst nicht …“

Wenn Mädchen nicht sterben würden, wäre es eine Überraschung, wenn sie so singen würden. Ich verstehe nicht, warum du immer noch keine Freundin hast.

Weil ich gewartet habe…

- Auf wen wartest du?

- Ein Mädchen… „Welpe“.

Ich beendete meinen Satz, lächelte geheimnisvoll und sang weiter. Ich sah sie erröten wie eine reife Pflaume und ließ meine Hände über die Klaviertasten gleiten.

- Welchen Frauentyp magst du?

- Weiß ich nicht…

- Was wäre, wenn ich sagen würde, dass ich einen kalten Typen wie dich mag?

Wirst du es mir beichten???

Bevor ich ausreden konnte, kicherte sie und rannte weg. Du machst schon wieder Witze, gibst mir Hoffnungen, du Idiot...

2. Nach fünfzehn Jahren im Beruf dachte ich, mich könnte nichts mehr bewegen, bis ich dich traf. Mein erster Eindruck war der eines naiven Mädchens in der Rolle der Lehrerin, doch dann empfand ich Bewunderung. Hinter deiner kindlichen Erscheinung und Persönlichkeit verbirgt sich eine andere Person. Modern, fortschrittlich. Eher zerbrechlich als verbittert. Äußerlich unreif, aber innerlich tiefgründig. Du bist wie eine Geistergeschichte, die die Leser Seite für Seite fesselt. Ein Gefühl der Angst, aber gleichzeitig die Unfähigkeit, dich zu ergreifen. Je mehr ich erforsche , desto faszinierter bin ich. Du erschienst wie ein heller Stern und vertriebst die Düsternis und Trostlosigkeit des Bergdorfes. Vom ersten Augenblick an, als ich dich sah, konnte ich an nichts anderes mehr denken. Du beherrschtest all meine Gedanken.

Vom Denken zur Liebe ist es nur eine Mauer aus Papier. Ich habe mich still und heimlich verliebt, ohne es zu merken. Wahre Liebe, bittere Liebe. Aber ich habe es verheimlicht. Meine Grenze war, dass sie nicht besser sein durfte als ich. Dreißig Jahre alt, Sohn einer wohlhabenden Familie aus der Stadt (aus schwer zu sagenden Gründen weggezogen), jetzt Direktor eines Gymnasiums – nur das Wort „Standard“ beschreibt mein Aussehen. Ich bin schön, ich bin talentiert, ich habe das Recht, arrogant zu sein. Den Lehrern an derselben Schule gegenüber verhalte ich mich stets kühl, und jedes Mal, wenn ich sie ausschimpfe, werden ihre Gesichter blass und traurig. Traurig, aber nicht wütend, denn sie bewundern mich. So sehr, dass ich denke, ich müsse eiskalt sein, um Distanz zu wahren. Es ist keine Übertreibung, wenn ich sage, dass sie mit einem einzigen Augenzwinkern bereitwillig „mit mir gehen, Hunger und Sättigung, Schmerz und Leid ertragen“ würden.

Aber du bist es nicht, mal so nah, mal so fern. Du bist geheimnisvoll und unberechenbar, leidenschaftlich und schwer fassbar. Du lässt Menschen sich hilflos fühlen. Nein. Der Selbstrespekt des Geschlechts erlaubt es einem talentierten Mann nicht, gegen ein „Hündchen“-Mädchen zu verlieren, selbst wenn du ein „Hündchen“-„Iso“ bist.

3. Schon nach dem ersten Unterrichtstag gab ich ihr den Plan für die Hospitation. Ich wählte diese Methode, um die junge Lehrerin einzuschüchtern. Eine junge Frau, die unterrichtet, ist wahrscheinlich nur eine Angeberin! Die Unerfahrenheit einer frisch examinierten Lehrerin kann es nicht mit der Erfahrung einer erfahrenen Kollegin aufnehmen. Ich wusste, ich würde ohnehin gewinnen. Traditionell würde ich nach zwei Wochen Einarbeitungszeit eine Hospitation ansetzen. Aber ihr Verhalten ließ mir keine Zeit zum Zögern. Ich mag die Taktik des „ersten Schlags“.

Es ist erstaunlich. Du bist kein „Welpe“ mehr, sondern hast dich komplett verändert. Reif und selbstsicher. Du beginnst ansprechend und beendest sanft. Trockenes Wissen wird durch dich lebendig und anschaulich vermittelt. Die Schüler sind interessiert, die Teilnehmer begeistert. Alles läuft hervorragend. Du leitest jeden Abschnitt, jeden Teil der Lektion sehr sorgfältig und wissenschaftlich fundiert . Deine Art, Wissen zu vermitteln, ist äußerst effektiv. Bist du eine geborene Lehrerin? Deine Art zu gehen, deine Betonung, deine Worte, dein Umgang mit Situationen … alles an dir strahlt Leidenschaft aus, es ist die Art einer professionellen Pädagogin. Du hast die Ausstrahlung einer inspirierenden Persönlichkeit.

Du bist hervorragend, davon bin ich überzeugt. Ich weiß nicht genau wann, aber mein Stolz begann zu bröckeln. Aber jemanden zu lieben, der besser ist als ich? Frauen müssen nur schön sein. Zu gut zu sein ist unbequem – daran erinnerte mich eine ältere Kollegin, die zweimal gescheitert war. Verwirrt. Durcheinander. Ich wollte halb aufgeben, halb wollte ich noch einen Schritt wagen…

4. Als der Winter kam, beschloss ich, ein Team zur Sturm- und Hochwasservorsorge zu gründen. Dein Name stand auf der Liste . Jemand fragte, warum du als Mädchen darauf stündest. Ich erklärte, dass die Schule nur wenige Schüler hatte und die anderen Mädchen noch jung waren. Du bist dem Team beigetreten und hast dich um die Organisation für die Jungen gekümmert. Ich bin einfach deinem Wunsch nachgekommen. Und ehrlich gesagt, war dieser Wunsch genau das, was ich wollte.

Ich erinnere mich an die Jahre davor, an die Tage mit dem starken Regen, als die Männer zur Schule mussten, um ihren Dienst zu erfüllen. Langweilig. Traurig. Das war Vergangenheit, die Zeit, als es dich noch nicht in der Schule gab. Du wohnst immer noch im Wohnheim (neben der Schule). Während der Regenzeit ist die Straße unpassierbar, sodass du nicht nach Hause kannst. Außerdem freue ich mich immer noch sehr darauf, mit dir draußen vor dem Büro zu plaudern. Was gibt es Schöneres, als wenn es in Strömen regnet, ich die Gitarre in der Hand halte und laut darauf spiele, während du unaufhörlich singst: „…du bist wie ein Tropfen starken Weins, der mich in einen Traum entführt, du bist wie ein Stück Pfirsichseide, das meine Flüsterstimmen umspielt…“.

5. Drei Tage lang regnete es ununterbrochen wie ein Wasserfall. Es schüttete und schüttete. Die Straßen wurden überflutet, das Wasser drang in die Höfe ein, stieg bis zum ersten Stockwerk, dann bis zum zweiten, und drang sogar in die Häuser ein. Das Wasser stieg so schnell. Zuerst stand es bis unter die Knöchel, dann bis zur Wadenmitte, kroch bis zu den Knien, bis zur Hüfte. Das Wasser schoss in Strömen hoch, überflutete die wilden, mit Mimosen bewachsenen Felder, die Häuser, und drang sogar in die Klassenzimmer der Schule ein, die gefährlich auf dem Hügel lag.

Meine Kollegin, meine Schwester und ich wälzten uns in der Flut. Sie stand zitternd im Wasser und lief blau an. Ich rief ihr zu: „Geh nach Hause!“, aber sie bestand darauf, mir ins Dorf (nahe dem Fluss) zu folgen.

Während wir damit beschäftigt waren, Menschen und Gepäck ins Kanu zu laden, bückte sie sich, um Bücher aus dem Wasser zu bergen… Immer wieder bückte sie sich und zog sie aus dem trüben Wasser. Die weißen Seiten waren durchnässt, die Buchstaben verschmiert, die Tinte hatte sich auf das weiße Papier ausgebreitet. Es tat mir leid, ich rief aus:

- Lass los, Baby! Gib mir deine Hand und zieh mich hoch.

Aber was ist mit Notizbüchern, Büchern, Taschen...?

Kümmere dich zuerst um dein eigenes Leben, wozu dann Bücher?

Aber sie hörte nicht zu. Oder wenn doch, dann war es, als ob nicht. Es regnete immer noch, ihr Gesicht war blass, ihre Hände blau vom Wasser. Doch nichts davon konnte sie aufhalten, die schmutzigen Papiere, ihre zusammengepressten Lippen, zitternd, aber stark.

Ich war am selben Ort wie sie, doch plötzlich erstarrte ich. War es etwas, das mich wie gelähmt hatte, oder hörte ich etwas in mir zerbrechen? Die Flut riss nicht nur Fahrzeuge, Vieh und Bücher mit sich, sondern in diesem Moment spülte das Wasser, das sie umhüllte, auch meine selbstsüchtige Ruhe fort. Ich konnte nicht länger stillstehen und sprang vom hohen Ufer ins Wasser, um ihr zu folgen.

- Lehrerin, mein Haus steht unter Wasser, meine Eltern sind aufs Feld gegangen, aber im Wasser stecken geblieben...

Ohne nachzudenken, teilte sie das Wasser und watete dem Geräusch entgegen. Ich folgte ihr, das Wasser reichte mir fast bis zur Brust. Das Haus der Schülerin lag neben dem Bach, der über einen kleinen Hügel floss. Am Fuße des Hügels befand sich eine kleine Schule – dort war gerade eine erfahrene Lehrerin aus dem Tiefland angekommen, die Kinder liebte. Nach zwei Tagen und zwei Nächten Regen war der Bach kein Bach mehr, sondern ein trübes, tosendes Ungetüm, das alles zu verschlingen drohte.

Mir war kalt, mein Körper zitterte, aber ich rief trotzdem nach meinen Schülern, meine Stimme war gebrochen:

- Keine Angst, halt dich gut fest, bleib da. Ich komme!

Sie sprang in den Bach, ich hielt ihre Hand fest:

- Bist du verrückt? Warte auf Rettung.

Wenn Sie die einzige Person wären, auf die sich der Schüler verlässt, würden Sie ruhig auf Rettung warten? Ich hasse die beiden Wörter „wenn nur“.

Ich stockte, errötete bei den sanften Worten, fühlte mich aber wie nach einem heftigen Schlag aufgewacht. Ihr Gesicht war feucht und blass, doch ihre Augen leuchteten plötzlich seltsam auf. Dieses Leuchten durchdrang mein Herz. Es erfüllte mich mit Furcht, Mitleid und tiefer Bewunderung.

Ich stürzte mit ihr ins Wasser. Meine Hand hielt ihre fest. Wir durchquerten den reißenden Bach und erreichten ein kleines Haus am Fluss – das Wasser stand schon bis zur Hälfte der Mauern. Wir drei – Lehrerin, Schülerin und ich – klammerten uns an eine Styroporbox und froren bis auf die Knochen. Nachdem ich die Schülerin vor der Flut in die Schule gebracht hatte und ihre vor Kälte zitternden Lippen sah, drückte ich sie fest an mich, als wäre sie meine eigene Tochter.

Der Studentin ging es gut, viele andere waren hierher gebracht worden und es ging ihnen gut. Ihr Aussehen verriet mir, wie erschöpft sie war. Selbst ich, ein Mann, war außer Atem, geschweige denn die Lehrerin, die „zerbrechlich wie Morgentau“ war, aber dennoch darauf bestand, mit dem Rettungsteam mitzufahren.

- Du bleibst mit den Kindern in der Schule!

- Da ist noch ein anderes Mädchen, sie kennt das Haus, aber du und das Rettungsteam nicht.

- Dieser Ort liegt in der Nähe des Flusses, das wissen wir. Die Strömung wird sehr stark sein, wir könnten in den Strudel geraten.

Dann sinken sie gemeinsam!

Du hast mich wieder sprachlos gemacht. „Gemeinsam untergehen“ – zwei Worte, die wie ein Schwur klangen, aber auch wie ein Schicksal. Ich sah dich im strömenden Regen an und erkannte die erstaunliche Widerstandsfähigkeit dieses kleinen Mädchens. Du zittertest, doch deine Augen zitterten nicht. Mitten in der tobenden Flut spürte ich plötzlich, wie mein Herz von dem Glauben erfüllt wurde, dass Menschen wie du, wie so viele andere Lehrer in diesem Bergdorf oder einem anderen Dorf in diesem Land, die Lichter im Sturm sind, die, selbst wenn sie erlöschen sollten, mit ihren leuchtenden Herzen weiterbrennen würden.

6. Am nächsten Morgen ging das Wasser allmählich zurück.

Der Schulhof war noch immer mit Tischen, Stühlen, Büchern und Müll übersät. Doch auf den Stufen sah ich sie, wie sie ihre Hefte trocknete und die zerknitterten Seiten glattstrich wie Kinderhaare.

Ich ging schweigend vorbei, als sähe ich nichts. Vielleicht verstand ich von diesem Tag an wirklich, warum ich sie liebte – nicht wegen ihrer Augen, ihres Lächelns oder ihrer Stimme, sondern weil in ihrem Herzen ein Licht war, das Fluten, Schlamm, Stürme … nicht auslöschen konnten.

Laut Kurzgeschichte: Nguyen Thi Bich Nhan (baolamdong.vn)


Quelle: https://baogialai.com.vn/nguoi-giu-lua-trong-mua-lu-post573515.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt