Vielleicht hinterlässt jeder Abschied eine kleine Leere in den Herzen der Zurückgebliebenen. Der Tag, an dem mein Sohn zur Armee ging, war auch der Tag, an dem meine Mutter unbeschreibliche Gefühle hatte: „Glücklich und besorgt zugleich“. Doch tief in ihrem Herzen glaubte sie immer noch daran, dass ihr Sohn mutig und stark genug sein würde, um Disziplin, Härte und sogar Gefahr zu meistern. Für sie bedeutet „die Wartezeit“ nicht nur das Warten auf Neuigkeiten, sondern das Warten auf den Tag, an dem ihr Sohn sicher, gesund und reif zurückkehrt.
![]() |
Die Familie von Frau Nguyen Thi Nham (Gemeinde Dong Bang, Provinz Hung Yen ) besucht ihren Sohn, der an der Offiziersschule 1 der Armee studiert. |
Frau Nguyen Thi Nham (Gemeinde Dong Bang, Provinz Hung Yen), eine Lehrerin, deren Kind im zweiten Jahr die 1. Offiziersschule der Armee besucht, erzählte gerührt: „Der Traum, eine Militäruniform zu tragen, ist nicht nur der Traum meines Kindes. Auch ich selbst liebe das Grün der Soldatenuniform und wollte schon als Kind, dass mein Kind zur Armee geht. Als wir hörten, dass er die Aufnahmeprüfung für die 1. Offiziersschule der Armee bestanden hatte, war die ganze Familie sehr stolz.“
Die Freude über den Tag, an dem ihr Kind angenommen wurde, vermischte sich schnell mit der ständigen Sorge einer Mutter, deren Kind beim Militär war. Frau Nham sagte: „Ich muss sagen, dass ich damals glücklich war, weil mein Kind seinen Traum erfüllt hatte, aber ich war auch besorgt, weil ich wusste, dass das Leben im Militärumfeld sehr schwierig sein würde, ganz anders als zu Hause bei meinen Eltern.“
Die ersten drei Monate des Militärdienstes meines Sohnes waren für die Mutter im Hinterland die längste Wartezeit. „Das war eine sehr schwere Zeit für mich. Als mein Sohn zur Armee ging, war es im Haus still. Bei jeder Mahlzeit und jedem Abend musste ich weinen, wenn auf dem Tablett jemand fehlte. Am meisten Sorgen machte mir, dass mein Sohn nicht genug aß, schlief und Disziplin gewohnt war“, erzählte sie unter Tränen. Da sie ihn nicht oft anrufen konnte, wurde die Sehnsucht nach ihm zu einer stillen Gewohnheit: Sie holte alte Fotos hervor, um sie anzuschauen, saß mit Verwandten zusammen und erzählte Geschichten aus seiner Kindheit oder dachte einfach daran, wann er nach den Trainingstagen zurückkommen würde.
Nach fast zwei Jahren Studium und Ausbildung in der Armee ist die Mutter nicht mehr so stolz auf ihre Verdiensturkunden, sondern auf die Veränderung ihres Sohnes. „Früher war mein Sohn zu faul, früh aufzustehen und spielsüchtig. Aber jetzt kann er Rasen mähen, Gemüse anbauen, ordentlich aufräumen, ist selbstdiszipliniert und reif. Ihn so aufwachsen zu sehen, gibt mir viel mehr Sicherheit“, sagt Frau Nham mit Freude und Stolz in den Augen.
Für Mütter wie Frau Nham ist das Warten keine Last, sondern ein Teil der Reise der Mutterschaft, einer Reise voller Vertrauen und bedingungsloser Liebe.
In einer kleinen Wohnung lebt Frau Nguyen Thi Hoa (Gemeinde Thanh Tri, Hanoi ), eine Gymnasiallehrerin und Ehefrau eines Armeeoffiziers. Sie hat 13 Jahre lang so gewartet. 13 Jahre lang Mahlzeiten allein, Tet-Feiertage ohne ihren Mann, lange Nächte, in denen sie ihr Kind in den Schlaf drückt, während draußen der Monsun tobt und sie sich nach Nostalgie sehnt. Aber es sind auch 13 Jahre des Glaubens und des Stolzes auf ihren Mann, der beim Militär ist.
![]() |
Frau Nguyen Thi Hoa mit ihrem Mann, zwei Töchtern und einem Neffen. |
Auf die Frage nach der ersten Geschäftsreise ihres Mannes erinnerte sich Frau Hoa: „Seine erste Geschäftsreise führte ihn in den Süden, damals hatten wir bereits unsere erste Tochter. Die monatelange Trennung von meinem Mann kam mir unendlich lang vor. Er, mein Kind und ich taten mir leid. Aber ich versuchte immer, mich zu beherrschen und sagte mir, dass ich und mein Kind ihm eine starke Stütze sein würden, damit er in Ruhe arbeiten konnte.“
In den Jahren, in denen ihr Mann nicht zu Hause war, drehte sich Frau Hoas Leben nicht nur um Vorlesungen, sondern auch um die Kindererziehung, die Pflege ihrer betagten Eltern und die Sicherstellung jeder Mahlzeit und Nacht in einem Haus ohne Ernährer. Doch die größte Herausforderung für sie waren nicht Essen und Geld, sondern das Vertrauen, die Liebe und das Verständnis ihres Mannes und ihrer Frau: „Nur wenn ich Vertrauen in mich und meinen Mann habe, habe ich genug Kraft, die langen, anstrengenden Nächte zu überstehen. Dieses Vertrauen hilft mir, standhaft zu bleiben, damit er seine Aufgaben selbstbewusst gut erledigen kann.“
Es gab Nächte, in denen das Wetter umschlug und Mutter und Kind krank waren. In der kleinen Küche saßen nur die beiden am Esstisch, und oft flossen Tränen, ohne dass es jemand bemerkte. „Es gab Zeiten, in denen ich sehr traurig war, aber ich lernte, jeden Tag dankbar zu sein und zu lächeln, weil ich wusste, dass ich nicht allein war. Meine Familie ist meine größte Motivation, weiterzumachen“, vertraute Frau Hoa an.
Auf die Frage nach dem Sprichwort „Soldatenfrauen sind Soldaten ohne Dienstgrad“ lachte Frau Hoa und sagte: „Wir tragen zwar keine Militäruniformen, aber wir müssen in unserer Heimatstadt trotzdem unsere Willenskraft trainieren. Wir müssen Sonne und Regen ertragen, lernen, uns zu benehmen, Kinder großzuziehen und für unsere Familien zu sorgen, damit wir uns auf dem Übungsplatz sicher fühlen können. Ich glaube, man ist immer stolz, Lebensgefährten wie uns zu haben.“
Wenn Frau Hoa auf diese Reise zurückblickt, ist sie vor allem stolz auf die kleine Familie, die sie und ihr Mann mit zwei gehorsamen, fleißigen und verständnisvollen Töchtern aufgebaut haben. Trotz der Abwesenheit eines Mannes ist es immer noch ein warmes Zuhause voller Liebe.
Unabhängig von ihrer Position als Mütter oder Ehefrauen haben die Frauen im Hinterland ihre „Wartezeit“ nie als Zeitverschwendung empfunden. Sie sind stolz darauf, stark genug zu sein, um im Hinterland zu sein, und stolz darauf, Kinder und Männer zu haben, die in der Armee dienen und zum Frieden im Vaterland beitragen. Sie verstehen die Front und teilen mit ihnen und hoffen, von diesen Männern Verständnis und Respekt zu erfahren. Manchmal genügt ein Blumenstrauß, ein kleines Geschenk oder einfach ein Wunsch am vietnamesischen Frauentag am 20. Oktober, um sie mit ihrem Leben und ihren stillen Opfern zufriedener zu machen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/nhung-nguoi-giu-lua-noi-hau-phuong-885413
Kommentar (0)