Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der russische Atomenergiegigant Rosatom investiert in ein Uran-Megaprojekt in Afrika – was plant Rosatom?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế20/07/2023

Der russische Atomenergiegigant Rosatom plant, 500 Millionen Dollar in ein Uranprojekt in Namibia zu investieren und über einen Zeitraum von 25 Jahren durchschnittlich 3.000 Tonnen pro Jahr abzubauen.
'Người khổng lồ' hạt nhân Nga công bố siêu dự án uranium, Rosatom đang toan tính gì ở châu Phi?. (Nguồn: aa.com)
Der russische Atomkonzern Rosatom kündigt ein Uran-Megaprojekt an – was plant Rosatom in Afrika? (Quelle: aa.com)

Der russische Staatskonzern für Atomenergie Rosatom plant, bis 2029 rund 3.000 Tonnen Uran zu produzieren und damit viele Arbeitsplätze in Südostafrika zu schaffen.

Rosatom hat soeben Pläne angekündigt, 2029 mit dem Uranabbau in Namibia zu beginnen. „Wir planen, die Explorationsarbeiten im Jahr 2026 abzuschließen und 2029 mit dem Uranabbau zu beginnen, der über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren dauern soll“, sagte ein Rosatom-Vertreter gegenüber den Medien.

Rosatom wird Headspring Investments – ein Unternehmen mit einer Uranbergbaukomponente, das die Uranium One Group hält – mit dem Beginn des Explorationsprozesses in Namibia beauftragen, das über bis zu 7 % der weltweiten Uranreserven verfügt.

Der russische Staatskonzern Rosatom erklärte, seine Pläne in Namibia würden zahlreiche Arbeitsplätze in der südwestafrikanischen Region schaffen, da er direkt rund 600 Mitarbeiter beschäftigen werde. Zudem werde erwartet, dass die Pläne des afrikanischen Landes das BIP um etwa 1–2 % pro Jahr steigern würden.

Darüber hinaus gaben Vertreter von Rosatom bekannt, dass sie von 2023 bis 2025 mit dem Abbau und der Verarbeitung dieses wertvollen Elements in Tansania beginnen werden.

In Tansania realisiert Rosatom das Mkuju-Fluss-Projekt mit der Nyota-Mine, einer der größten der Welt mit 152 Millionen Tonnen Erzreserven. In der Pilotphase werden jährlich 5 Tonnen Yellowcake produziert, ein Urankonzentrat aus Laugungslösungen, das als Zwischenprodukt bei der Uranerzverarbeitung dient. Ziel der Pilotphase sind rund 3.000 Tonnen Yellowcake pro Jahr.

Im Jahr 2022 förderte der russische Staatskonzern für Kernenergie rund 7.000 Tonnen Uran, wovon 4.500 Tonnen von der Uranium One Group produziert wurden.

Rosatom ist zudem der weltweit größte ausländische Kernkraftwerksbauer und -betreiber mit einem Marktanteil von 74 % in diesem Sektor. 37 % der weltweit im Bau befindlichen Kernreaktoren werden von russischen Unternehmen errichtet, da der Konzern Partnerschaften eingeht und in Projekte rund um den Globus investiert – von Lateinamerika bis Ostasien.

Rosatom galt lange als Symbol des russischen Atommonopols und wurde in dieser Zeit sogar als unantastbar betrachtet. Der Moskauer Konzern ist heute der führende Exporteur und Urananreicherungsbetreiber auf dem Markt sowie der wichtigste und erfahrenste Partner beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerksprojekten weltweit.

Experten zufolge genießt Rosatom trotz der angespannten Beziehungen zwischen Westen und Moskau weiterhin Schutz aufgrund seiner zentralen Rolle in der globalen Kernenergie und seiner Unersetzlichkeit. Ein konkreter Beleg dafür ist, dass russische Unternehmen und Einzelpersonen seit Moskaus Militäroperation in der Ukraine (Februar 2022) elf Sanktionspaketen der Europäischen Union (EU) unterliegen, die Kernenergiebranche und insbesondere Rosatom jedoch weiterhin von diesen Sanktionslisten ausgenommen sind.

Tatsächlich ist die Kernenergie angesichts der allmählichen Erschöpfung fossiler Energieträger weiterhin eine notwendige Option, um den weltweit steigenden Energiebedarf zu decken. Mit der Weiterentwicklung der Kernkrafttechnologie und der zunehmenden Nachfrage nach sauberer Energie werden Uranabbau und -verarbeitung weltweit weiter vorangetrieben und bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven.

Rosatom ist derweil der wichtigste Exporteur von Kernbrennstoff auf dem Weltmarkt. Im Jahr 2021 bezogen die USA noch immer 14 % ihres Urans für ihre Kernreaktoren aus dem russischen Atommonopol. Rosatom bietet zudem Brennstoffanreicherungsdienste an und deckt damit 28 % des US-Bedarfs. Nahezu der gesamte Brennstoff, der in US-amerikanischen kleinen modularen Reaktoren verwendet wird, stammt ebenfalls aus Russland.

Europäische Länder beziehen fast ein Fünftel ihres Bedarfs an Kernbrennstoff von Rosatom. Laut Dorfman hat die EU seit dem Ausstieg aus der russischen Atomindustrie kaum Fortschritte erzielt.

Russische Unternehmen haben weltweit zahlreiche Kernkraftwerke errichtet und in einigen Fällen deren Bau finanziert. Beim Kernkraftwerksprojekt Akkuyu (Türkei) hat Rosatom kürzlich eine neue Form der Investitionskooperation eingeführt: die vollständige Finanzierung und die Verpflichtung zum Betrieb über den gesamten Lebenszyklus.

Ende 2021 befand sich fast ein Fünftel der weltweiten Kernkraftwerke in Russland oder wurde von Russland gebaut. Laut dem Center on Global Energy Policy der Columbia University errichtet Rosatom derzeit 15 weitere Kraftwerke außerhalb Russlands.

Der vermeintliche Vorteil der Kernenergie hat dazu geführt, dass viele Länder weltweit nicht nur einen frühen Ausstieg daraus scheuen, sondern die Kernkraftnutzung weiterhin mit Nachdruck vorantreiben. Dabei gestaltet sich die enge Abhängigkeit von russischen Lieferanten schwierig. Experten gehen davon aus, dass die Suche nach neuen Lieferanten, die Rosatom in der globalen Nuklearindustrie ersetzen können, viele Jahre dauern wird.

Unterdessen drängen viele Länder weiterhin auf den Bau ihrer ersten Kernkraftwerke, insbesondere angesichts der großen Nachfrage in Afrika und Asien. Rosatom verfügt nach Einschätzung der Behörden über mehr als ausreichende Ressourcen für eine vielversprechende Zukunft im Energieexport. Daher wird Rosatom weiterhin beträchtliche Einnahmen erzielen, und gleichzeitig wird der Einfluss des Kremls mit einer neuen Kundengeneration für viele Jahrzehnte gefestigt.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt