Von Straßenbauprojekten bis hin zur Bewegung zur Öffnung von Alphabetisierungskursen
Die Menschen in der Gemeinde My Huong in der Stadt Can Tho erzählen sich noch heute die Geschichte, wie vor mehr als einem halben Jahrhundert der Lehrer Son Hen inmitten eines tiefen, sumpfigen Gebiets Körbe voller Erde trug, um einen Weg für seine Schüler zum Unterricht zu bauen.
Von dieser kleinen, von Hand gebauten Straße aus verbreitete sich die Alphabetisierungsbewegung in der gesamten Khmer-Gemeinschaft im Weiler Dai Ui, und heute ist diese rein landwirtschaftlich geprägte Landschaft zu einem Ort geworden, an dem mehr als 200 Menschen den Lehrerberuf ausüben – ein seltener Lichtblick in der Tradition des Fleißes der Khmer im Süden.
In den 1960er Jahren mussten die Kinder auf ihren Schulwegen im Weiler Dai Ui rutschige, unbefestigte Straßen überqueren und stürzten dabei oft im Schlamm. Da er das Leid seiner Schüler nicht länger mit ansehen konnte, trug Herr Son Hen selbst Körbe mit Erde und baute so jeden Meter der Straße zur Bang-Kyoong-Pagode – die später der erste Ort im Weiler wurde, an dem Alphabetisierungskurse angeboten wurden.

Doch der Straßenbau war nur der erste Schritt. Meister Hen erkannte bald, dass der Weg zu Wissen geöffnet werden musste, wenn er die Menschen aus der Armut befreien und den Kindern eine Zukunft ermöglichen wollte. Er überzeugte seine Familie, Tausende Scheffel Reis (ein Scheffel wiegt 20 kg) zu verkaufen, und mobilisierte die Bevölkerung und die Regierung, um direkt auf dem Tempelgelände eine kleine Schule zu errichten.
1964 wurde die erste Klasse eröffnet: eine erste Klasse mit 42 Schülern. Die Schule befand sich in einem Stelzenhaus der Pagode, die Holztische und -stühle waren von den Einheimischen gespendet worden. Lehrer Son Hen unterrichtete die Landessprache, während Lehrerin Mai Khuong Khmer unterrichtete. Die Lehrbücher wurden von der Khleng-Pagode bereitgestellt. Seitdem hat sich die Alphabetisierungsbewegung rasant verbreitet.
Bis 1965 hatte die Schule vier Klassen (zwei erste und zwei zweite Klassen) mit über 100 Schülern. Angesichts der positiven Ergebnisse beschlossen Mönche, Buddhisten und die lokalen Behörden, gemeinsam eine solidere Schule zu errichten.
Nach zweijähriger Bauzeit wurde 1967 die Schule mit acht Klassenzimmern und einem provisorischen Büro fertiggestellt. Sie ist der Vorgänger der heutigen Phu My B Grundschule.
Im Jahr 1972 wurden zwei weitere Klassenzimmer an der Schule errichtet, und sie wurde in mehreren Etappen weiter ausgebaut, sodass sie zu einem Ort wurde, der mit vielen Generationen von Khmer-Schülern in der Region verbunden ist.
Das rein landwirtschaftlich geprägte Dorf hat mehr als 200 Lehrer
Aus dem Unterricht in der Pagode vor Jahren wurde in der Khmer-Gemeinde von Dai Ui der Wunsch zu lernen nachhaltig geweckt. Viele Jahrzehnte später hat sich die rein landwirtschaftlich geprägte Gegend mit 711 Haushalten und fast 4.000 Einwohnern, von denen über 98 % Khmer sind, zu einem Ort entwickelt, an dem über 200 Menschen den Lehrerberuf ausüben – eine bemerkenswerte Zahl.
Herr Duong Soc, Dorfvorsteher von Dai Ui, sagte: „Die Tradition des Lernens ist zu einem kulturellen Merkmal des Dorfes geworden. Von den ersten Lehrern wie Son Hen, Mai Khuong, Ly Sinh… haben viele Familien den Lehrerberuf über drei bis vier Generationen fortgeführt.“
Das typischste Beispiel ist die Familie von Herrn Ly Ngoc Sach (65 Jahre). Herr Sachs Vater ist Herr Ly Sinh, ein Lehrer aus der Gegend, der während des Krieges dort arbeitete. Dem Beispiel ihres Vaters folgend, ergriffen viele von Herrn Sachs Brüdern und Kindern ebenfalls den Lehrerberuf.

Bis heute sind 29 Familienmitglieder als Lehrer tätig und unterrichten an verschiedenen Schulen in der Region. Herr Sach ist seit 1978 im Lehrerberuf und unterrichtet seit fast 40 Jahren an der Phu My B Grundschule. Seine vier Söhne und vier Schwiegertöchter sind ebenfalls Lehrer.
Darüber hinaus hat er zwei Kinder, die im medizinischen Bereich tätig sind und in einem Krankenhaus im Stadtteil Phu Loi (Stadt Can Tho) arbeiten. Er sagte, er hoffe weiterhin, dass seine Enkelkinder ebenfalls den Weg des Lehrberufs oder der Medizin einschlagen würden, um die Familientradition fortzuführen.
Dank des Engagements und Vorbilds der Lehrer in der Gemeinde besuchen 100 % der Kinder in Dai Ui die Schule, die Schulabbrecherquote liegt bei nahezu null. Höhere Bildung ist zu einem gemeinsamen Ziel des gesamten Dorfes geworden – etwas, das für arme ländliche Gebiete einst als unerreichbar galt.
Die Liebe zum Lernen trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Nicht nur durch eine hohe Anzahl an Lehrkräften hat die starke Bildungsbewegung maßgeblich dazu beigetragen, das Wissen der Bevölkerung zu erweitern und die Berufschancen für junge Khmer Dai Ui zu verbessern.

Viele Familien, die sich früher nur auf wenige Berufsfelder verlassen konnten, haben heute Kinder, die Lehrer, Ärzte, Gemeindebeamte, Staatsbedienstete usw. sind. Das Leben wird zunehmend wohlhabender und stabiler.
Der Ortsvorsteher von Duong Soc erklärte: „Die Menschen sind sehr stolz darauf, dass über 200 von ihnen als Lehrer arbeiten. Es ist die Tradition des Fleißes, die dazu beigetragen hat, das wirtschaftliche und soziale Gesicht des Weilers zu verändern.“
Aus den von Lehrern mit Körben voller Erde angelegten Feldwegen und der durch die gemeinsame Anstrengung des ganzen Dorfes errichteten Schule ist die Bildungsbewegung von Dai Ui zu einem wunderschönen Symbol des Khmer-Volkes geworden. Diese Tradition wird bis heute bewahrt und fortgeführt, damit die junge Generation die Felder verlassen und sich Wissen und einer besseren Zukunft zuwenden kann.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nguoi-thay-ganh-dat-mo-duong-hoc-chu-va-cau-chuyen-hon-200-nha-giao-o-ap-dai-ui-post757509.html






Kommentar (0)