Als einer der führenden Experten für Organtransplantationen war Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Uoc, Direktor des Herz-Kreislauf- und Thoraxzentrums des Viet Duc Hospital ( Hanoi ), direkter Zeuge vieler glücklicher und trauriger Geschichten mit viel Sorge.
Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Huu Uoc
Vergebliches Warten
Bis heute erinnert sich Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Uoc noch genau an das Bild eines Paares, das vor seiner Zimmertür kniete und flehte: „Bitte finden Sie ein Herz für mich, das ich transplantieren kann.“
„Die Leute knieten immer wieder in meinem Zimmer und baten um Hilfe, aber ich konnte ihnen nicht mehr helfen. Auch die Organspendeabteilung hat ihr Bestes gegeben. Anders als bei Herzklappen – ich kann Patienten jederzeit operieren – braucht es für Organtransplantationen einen Spender“, sagte er traurig.
Es gibt viele Fälle solch hoffnungslosen Wartens. Es gibt Patienten, deren Familien alle Mittel aufbringen, von Nord nach Süd suchen, aber keinen Organspender finden können und schließlich den Tod akzeptieren müssen. Ein anderer Fall wurde aus dem Süden gebracht und wartete zwei Monate im Krankenhaus, bis er starb, ohne einen Organspender zu finden.
Es gibt sogar Fälle, in denen Menschen einer Organspende zugestimmt haben, die Hoffnung aber dennoch brüchig ist, weil sie manchmal in letzter Minute ablehnen. „Jedes Mal, wenn das passiert, investieren wir viel Mühe und Geld. Was mir am meisten Sorgen macht, ist die Enttäuschung der Patienten. Manche Menschen brechen fast zusammen, weil ihre Krankheit sehr ernst ist. Nachdem sie alles vorbereitet und sich auf den Operationstisch gelegt haben, können sie plötzlich keine Organe mehr spenden“, macht sich Herr Uoc Sorgen.
Manchmal ist es genauso „unangenehm“: Manche Menschen spenden Organe, aber es gibt keine Empfänger. Denn zu diesem Zeitpunkt sind die passenden Empfänger nicht mehr verfügbar. Manchmal geben Patienten auf, weil sie wissen, dass sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, weil sie nach der Transplantation nicht für ihr Leben sorgen können (regelmäßige Kontrolluntersuchungen, lebenslange Medikamente…).
Außerordentlicher Professor Uoc erklärte: „Viele Menschen denken einfach, dass eine Organtransplantation wie eine Blinddarmoperation oder eine Gallenblasenentfernung sei und dass die Krankheit nach der Transplantation vollständig geheilt sei. Tatsächlich ist eine Organtransplantation nur ein Schritt auf dem Weg von einer chronischen Krankheit, bei der das Leben schlimmer ist als der Tod und jederzeit das Risiko besteht, zu sterben, zu einem Zustand vorübergehend stabilen Lebens, abhängig von der Behandlung und unter Einhaltung sehr strenger Lebensprinzipien.“
Gelegentlich erhält Herr Uoc noch immer Anrufe von Angehörigen seiner Patienten. Er sagte: „Sie rufen an, um ihnen zu gratulieren, wenn eine Transplantation von einem hirntoten Spender erfolgreich war. Manchmal vertrauen sie sich mir an und sagen, dass sie traurig sind, weil ihre Angehörigen nicht so viel Glück haben. Ich bin traurig, aber ich weiß nicht, was ich tun soll. So ist das Leben.“
"Schicksal"
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Uoc sagt Patienten, die Organtransplantationen von hirntoten Spendern erhalten, oft, es sei „Glückssache“ und „Gott“ schenke ihnen das Organ. Manche Menschen, die sich morgens auf die Warteliste setzten, fanden am Nachmittag einen Spender, während andere ewig vergeblich warteten.
Herr Uoc erzählte, dass es eine Patientin namens Diep gab, die noch keine 30 Jahre alt war und dreimal von den Toten auferstanden war. Sie hatte das Glück, auf einen Organspender warten zu können. Sie litt an einer schweren Herzerkrankung und wartete drei Monate lang, ohne einen Organspender zu finden.
„Ihre Mutter liebte ihre Tochter sehr und war entschlossen, sie zu retten, obwohl ihre Familie nicht wohlhabend war. Nachdem sie zum dritten Mal gestorben und wiederbelebt worden war, war der Arzt verzweifelt, doch zwei Wochen später wurde eine passende Partnerin gefunden. Glücklicherweise lebt sie noch“, erinnert sich Außerordentlicher Professor Uoc.
Der zweite Fall betrifft den wahrscheinlich ältesten Herztransplantationsempfänger Vietnams, der noch am Leben und wohlauf ist. Der über 60-jährige Mann war lange krank und viel gereist und wurde wegen Herzversagen im Endstadium in mehreren Krankenhäusern behandelt. Der Patient sagte, er habe in den letzten Tagen vor der Herztransplantation fast wie in einer anderen Welt gelebt, ohne Gesundheit, nicht mehr in der Lage, mit der Außenwelt zu kommunizieren, und habe den ganzen Tag nur mit geschlossenen Augen dagelegen. Als er die Nachricht hörte, dass eine Herztransplantation möglich sei, flackerte seine Überlebenshoffnung wieder auf. Er bat um eine Verlegung ins Viet Duc Krankenhaus, und nach nur einer Woche spendete ihm jemand ein Herz.
Dies ist die zweite Transplantation innerhalb Vietnams. Das Herz wurde aus dem Cho Ray Hospital (HCMC) entnommen und übertragen. Am ersten Tag nach der Transplantation war der Gesundheitszustand des Patienten sehr schlecht. Doch wie durch ein glückliches Schicksal verbesserte sich sein Zustand nach dem ersten Tag schlagartig, und nach fünf Tagen war sein Zustand überwunden. Bis heute lebt er gesund.
„Er hat mir oft gesagt, dass jeder Tag, den er lebt, ein Geschenk Gottes ist. Deshalb hat er immer versucht, sein Leben so gut wie möglich zu gestalten“, sagte Associate Professor Uoc emotional.
Im Viet Duc Krankenhaus werden täglich drei bis fünf hirntote Menschen behandelt, doch jedes Jahr werden nur drei bis vier Organe gespendet. Organe sind knapp, und die Warteliste der Patienten auf Transplantationen wird immer länger. Herr Uoc hofft, dass es in Zukunft mehr Organspender geben wird, um Leben zu verlängern.
Schwieriges Problem
Laut Associate Professor Nguyen Huu Uoc waren Herztransplantationen vor neun bis zehn Jahren noch ein großes Problem, heute sind sie im Viet Duc Hospital zur Routine geworden. Seit der ersten Herztransplantation im Jahr 2011 hat das Viet Duc Hospital fast 30 Fälle durchgeführt und auch eine Reihe anderer Einheiten dabei unterstützt.
Eine Lebertransplantation im Viet Duc Hospital (Hanoi)
Ausgehend vom Projekt des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2011 zur Herztransplantation von hirntoten Spendern entwickelten Ärzte nach den ersten fünf bis sechs erfolgreichen Fällen ein Herztransplantationsverfahren und „vietnamisierten“ dieses Verfahren. Das Verfahren ist immer noch Standard, wurde aber an die vietnamesischen Verhältnisse angepasst, von der Ausrüstung über die Medikamente bis hin zum Organtransport. Von da an kam es in ganz Vietnam zu Fällen von Organtransporten und -transplantationen.
Nach Ansicht von Professor Uoc besteht das zu lösende Problem, sobald die Technik beherrscht wird, in der Wirtschaftlichkeit . Viele Patienten sind für eine Herztransplantation vorgesehen, verfügen aber weder für die Transplantation selbst noch für die Zeit danach über ausreichende finanzielle Mittel. Manchmal gibt es zwar Organspender, aber die geeigneten Patienten verfügen nicht über die nötigen finanziellen Mittel, oder diejenigen mit ausreichenden finanziellen Mitteln sind nicht geeignet. Wie lässt sich dieses Problem lösen?
Bei Kindern können Ärzte soziale Unterstützung mobilisieren. Bei Erwachsenen ist dies jedoch sehr schwierig und sie müssen die Kosten der Operation berechnen.
„Eine Organtransplantation ist eine ganz besondere Aufgabe und die Kosten sind sehr hoch. Das ist ein schwieriges Problem, insbesondere im Kontext einer Marktwirtschaft. Das Krankenhaus muss berechnen, wie es viele Menschen retten kann. Es kann nicht nur einen Fall behandeln, alle Anstrengungen auf die Rettung eines Patienten konzentrieren und dann erschöpft sein“, so der außerordentliche Professor der Universität von Kalifornien, besorgt.
Tatsächlich musste Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Uoc schon oft das „Risiko“ eingehen, Herztransplantationen bei Patienten durchzuführen, weil ihnen das Geld fehlte.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Uoc räumte ein: „Es gibt nur wenige Orte wie Vietnam: Ärzte behandeln Patienten und bitten gleichzeitig ängstlich um Geld für sie; sie haben Kopfschmerzen und zerbrechen sich den Kopf, um die Kosten zu berechnen.“
Unbeschreibliche Freude
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Uoc erinnerte sich humorvoll an seine erste Herztransplantation: „Während der Transplantation habe ich sie ruhig durchgeführt, unter enormem Druck und Stress, und konnte mich an alles erinnern. Danach konnte ich mich jedoch an nichts mehr erinnern, weil zu viele Dinge passierten.“ Herr Uoc beschrieb den Operationssaal als chaotisch. Die Leute rannten rein und raus, machten Lärm und schrien sich an, weil die erste Transplantation alle verwirrt und gestresst hatte. Als sie erfolgreich war, waren sie überglücklich.
Dann kam die erste Lungentransplantation. Die Arbeit war hart und schwierig, brachte aber unbeschreibliche Freude. Aufgrund mangelnder Bedingungen schickte das Viet Duc Hospital keine Experten zum Studium ins Ausland oder investierte in Geräte und Maschinen für die Durchführung von Lungentransplantationen. „Anstatt ein ganzes Jahr an einem teuren Zentrum zu studieren, suchten sich die Ärzte daher einen „moderaten“ Ort, forschten und entwickelten ihre eigenen Verfahren. Der Auslandsaufenthalt war nur ein Praktikum, eine Besichtigungstour und die Beratung mit Experten. Die Geräte, die sie hatten, nutzten sie, und wenn sie keine hatten, liehen sie sie sich aus oder liehen sie sich. Als die Transplantation erfolgreich war, waren daher alle glücklich“, sagte Associate Professor Uoc.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)