Der Kriegsinvalide Le Thanh Hung ist stets bestrebt, Schwierigkeiten zu überwinden
Bemühungen zur Überwindung von Schwierigkeiten
Herr Le Thanh Hung wurde in Hamlet 5, Gemeinde Gao Giong, Bezirk Cao Lanh (heute Gemeinde Phong My) geboren und wuchs dort auf. 1985 meldete er sich freiwillig zur Armee, um an der südwestlichen Grenze zu kämpfen. Während seines Dienstes wurde er schwer verletzt; seine Beine wurden zertrümmert und mussten amputiert werden. Er wurde zur Behandlung auf die Krankenstation verlegt. Hier erhielt er die engagierte Pflege des medizinischen Teams, insbesondere der Krankenschwester Dao Thuy Van (Jahrgang 1959), die ihm immer zur Seite stand, ihn ermutigte und ihm half, die schmerzvollen Tage zu überstehen. Aus Mitgefühl und Teilen erblühte allmählich die Liebe zwischen den beiden. Ende 1986 wurde Herr Hung aus der Armee entlassen und kehrte mit einem Invaliditätsgrad von 91 % in seine Heimatstadt zurück; er wurde als Veteran mit 1/4-Invalidität anerkannt. Danach wurden Herr Hung und Frau Van offiziell Mann und Frau.
Herr Le Thanh Hung erinnerte sich: „Anfangs lebten meine Frau und ich mit meinen Eltern in einem baufälligen Strohhaus. Obwohl uns der Staat 10 Hektar Reisfelder zusprach, war der Boden stark sauer, und die Reisernte fiel ständig aus. Ich verlor beide Beine und konnte kaum noch gehen. Meine Frau wurde zur Hauptarbeiterin und fegte Kleie und Reis in einer Reismühle, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. 1988 kam unsere erste Tochter zur Welt, und drei Jahre später bekam sie einen Sohn. Die Last, den Lebensunterhalt zu verdienen, lastete immer schwerer auf den Schultern meiner Frau, da sie sich um das kleine Kind kümmern und für den Lebensunterhalt aufkommen musste. Das Leben meiner Familie war ohnehin schon schwierig und wurde noch schwieriger.“
Herr Le Thanh Hung ließ sich von Widrigkeiten nicht unterkriegen, sondern besann sich auf Onkel Hos Lehre: „Ein behinderter Soldat ist nicht nutzlos.“ Er erhob sich und überwand die schwierigen Jahre mit eigener Kraft und Entschlossenheit. Jeden Tag übte er das Gehen, indem er sich mit beiden Händen auf einen Stuhl stützte und sich vom Haus in den Garten, aufs Feld und schließlich zum Boot tastete. Ohne Angst vor Strapazen und Schwierigkeiten ruderte Herr Hung selbst mit dem Boot, um zu fischen, Netze auszuwerfen und Schnecken zu fangen, die er verkaufte, um Geld zu verdienen und seiner Frau zu helfen, über die Runden zu kommen. Manchmal kenterte das Boot beim Auswerfen der Netze, und er wäre mehrmals fast ertrunken. In der Zwischenzeit züchtete seine Frau, Frau Dao Thuy Van, Schweine, Hühner und Enten und bewirtschaftete einen Bauernhof. Dank seiner Ausdauer und harten Arbeit stabilisierte sich die wirtschaftliche Lage von Herrn Hungs Familie allmählich. Die Bewirtschaftung von 10 Hektar Reisfeldern war ein Erfolg und half dem Paar, ein Vermögen anzuhäufen. Im Jahr 1998 kaufte Herr Hung weitere 11 Hektar Reisfelder und baute ein kleines Haus, um sich niederzulassen. Dies markierte einen Wendepunkt nach einer Zeit harter Arbeit und der Überwindung von Schwierigkeiten.
Im Jahr 2000 erkannte Herr Le Thanh Hung, dass die Landwirtschaft aufgrund von Ernteausfällen, schwankenden Preisen und geringer Wirtschaftlichkeit oft riskant war, und beschloss daher, auf Aquakultur umzusteigen. Zunächst experimentierte er mit der Zucht von Schlangenkopffischen, erweiterte sein Angebot dann auf die Zucht von Weißfischen und schließlich Welsbrut. Bis 2008 entwickelte er ein umfassendes Wirtschaftsmodell nach dem Prinzip „Garten – Teich – Käfig“. Am Ufer pflanzte er Obstbäume, im Teich züchtete er Welse und auf der Teichoberfläche baute er Käfige für die industrielle Hühnerzucht. Dieses Modell brachte ein stabiles Einkommen von durchschnittlich über 70 Millionen VND pro Jahr.
Doch damit nicht genug: Herr Hung erweiterte die Produktion weiter, indem er Ziegen für Fleisch züchtete und sieben Hektar Jackfrucht anpflanzte, um das Familieneinkommen zu erweitern. Dank der florierenden Wirtschaft konnte er beträchtliches Kapital anhäufen. Anschließend übertrug er zehn Hektar Land, das ihm zuvor vom Staat zugesprochen worden war, und kaufte 14 Hektar Reisfelder in der Nähe seines Hauses, um den Reisanbau und die Reispflege zu erleichtern.
Von 2024 bis heute stellte Herr Hung die schwankenden Preise für Ziegenfleisch fest und stellte die Ziegenzucht ein. Er kümmerte sich hauptsächlich um den Jackfruchtgarten, die Landwirtschaft und führte ein Modell zur Pythonzucht für den Fleischverkauf ein. Obwohl er keine gesunden Beine mehr hat, hilft er seiner Frau täglich beharrlich bei der Pflege des Jackfruchtgartens und der Felder. Auf einem Schaukelstuhl sitzend streift er durch den Garten, um Dünger zu verteilen, Gras zu schneiden, Äste zu stutzen … Jeder Schritt wird sorgfältig und mit Leidenschaft ausgeführt. In den ersten Jahren des Jackfruchtanbaus brachte der Garten aufgrund mangelnder Erfahrung minderwertige Früchte, geringe Erträge und niedrige Verkaufspreise hervor. Unbeirrt suchte Herr Hung proaktiv nach Wissen in Büchern, Zeitungen und sozialen Netzwerken und lernte gleichzeitig Techniken von erfahrenen Jackfruchtbauern. Dank seines Fleißes, seiner Fortschrittlichkeit und seiner Beharrlichkeit verstand er nach und nach den technischen Prozess und verbesserte die Pflege und Behandlung der Pflanzen. Seitdem ist der Jackfruchtgarten der Familie gewachsen und bringt mit jeder Ernte höhere Erträge, und auch die Qualität der Früchte hat sich deutlich verbessert.
Den Geist von „Behindert, aber nicht nutzlos“ verbreiten
Jedes von Herrn Le Thanh Hung umgesetzte Wirtschaftsmodell ist nicht nur effektiv, sondern zeigt auch deutlich den Willen und die Entschlossenheit eines behinderten Veteranen, der zwar „behindert, aber nicht nutzlos“ ist. Derzeit trägt er auf 7 Hektar Jackfruchtbäumen regelmäßig Früchte, die alle 5–7 Tage geerntet werden. 14 Hektar Reisfelder mit drei Reisernten pro Jahr sichern seiner Familie ein Einkommen von über 100 Millionen VND pro Jahr. Er züchtet derzeit über 30 Pythons und wird voraussichtlich bis 2026 die erste Charge verkaufen.
Dank seines Fleißes, seiner harten Arbeit und seiner unermüdlichen Arbeitsmoral ist sein Familienleben inzwischen stabil und wohlhabend. Seine Kinder sind alle erwachsen, seine älteste Tochter und sein ältester Sohn haben Familien gegründet und führen ein stabiles Leben. Herr Hung ist nicht nur ein guter Geschäftsmann, sondern auch ein vorbildliches Mitglied und beteiligt sich aktiv an den Initiativen und Aktivitäten des Veteranenverbandes auf allen Ebenen. Gleichzeitig ist er stets bereit, seine Erfahrungen im Jackfruchtanbau und in der Viehzucht mit den Dorfbewohnern und Mitgliedern des Weilers zu teilen und so zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort beizutragen.
Der behinderte Soldat Le Thanh Hung erzählte: „Als ich in meine Heimatstadt zurückkehrte, war ich sehr befangen und traurig, weil mein Körper nicht mehr so gesund war wie zuvor und ich nicht mehr so laufen konnte wie alle anderen. Doch dann wurde mir klar, dass ich immer noch mehr Glück hatte als viele meiner Kameraden, die auf dem Schlachtfeld geblieben waren. Deshalb musste ich das Leben noch mehr wertschätzen. Von da an versuchte ich, mich zu erheben.“
Die Ermutigung und Liebe seiner Familie sowie die zeitnahe und aufrichtige Betreuung durch den Veteranenverband auf allen Ebenen und die lokalen Behörden haben Herrn Hung zu einer starken spirituellen Stütze gemacht. Sie gaben ihm mehr Kraft, Schwierigkeiten zu überwinden, sich für seine Arbeit zu engagieren und dazu beizutragen, Inspiration zu verbreiten und positive Werte in der Gesellschaft zu vermitteln. Die Bemühungen des Kriegsinvaliden Le Thanh Hung in der Vergangenheit wurden von den lokalen Parteikomitees, Behörden und der Bevölkerung hoch geschätzt und vom Veteranenverband auf allen Ebenen gelobt und belohnt.
MEIN XUYEN
Quelle: https://baodongthap.vn/xa-hoi/nguoi-thuong-binh-vuon-len-tu-gian-kho-133110.aspx
Kommentar (0)