„Die Verbraucher schätzen die Qualität und den Ruf vietnamesischer Marken sehr.“
VietnamPlus•12/11/2024
Die Untersuchung der VCCI zeigt, dass im Jahr 2023 63,3 % der ausländischen Direktinvestitionsunternehmen Vorleistungen und Dienstleistungen von vietnamesischen Unternehmen in Anspruch nehmen werden, deutlich mehr als die 12,4 % im Jahr 2010. Delegierte, die an der Gala zum 15-jährigen Jubiläum der vom Politbüro initiierten Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“ im Industrie- und Handelssektor teilnahmen. (Foto: Duc Duy/Vietnam+)
Die Marktstrategie vietnamesischer Unternehmen ist systematischer und effektiver geworden. Daher schätzen in- und ausländische Verbraucher zunehmend die Qualität und den guten Ruf vietnamesischer Marken. Dies betonte Industrieminister Nguyen Hong Dien am Morgen des 12. November in Hanoi bei der Galaveranstaltung zum 15-jährigen Jubiläum der vom Politbüro initiierten Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“.
Aufbau interner Ressourcen
Laut einem Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel wurde die Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“ 2009 gemäß Beschluss Nr. 264-TB/TW des Politbüros vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftskrise , die die vietnamesische Wirtschaft stark beeinträchtigte, ins Leben gerufen. Damals bevorzugte ein Teil der vietnamesischen Verbraucher ausländische Waren; die verarbeitende Industrie stand vor großen Herausforderungen. Ziel der Kampagne war es, „Patriotismus, Selbstständigkeit und Nationalstolz zu fördern, um eine Konsumkultur aufzubauen und gleichzeitig die Wirtschaftsproduktion anzukurbeln und den Export vietnamesischer Produkte zu steigern.“
Laut Experten ist E-Commerce nicht nur eine Brücke, um lokale Waren zu den Verbrauchern im ganzen Land zu bringen, sondern unterstützt auch die Ausweitung des Einflusses vietnamesischer Produkte auf dem internationalen Markt.
Gemäß den Vorgaben von Partei und Staat hat das Ministerium für Industrie und Handel die Kampagne in Abstimmung mit anderen Ministerien, Behörden und Kommunen synchron umgesetzt und sich dabei auf fünf Kerninhalte konzentriert. Konkret lag der Fokus des Ministeriums auf der Verbreitung der Partei- und Regierungspolitik zur Umsetzung der Kampagne, der Überprüfung der Förderprogramme für Produktions- und Wirtschaftsunternehmen, der Auszeichnung vorbildlicher Unternehmen und der Förderung von Qualitätsprodukten sowie der Stärkung der Marktüberwachung und -kontrolle bei gleichzeitiger Stärkung der Verantwortung von Behörden und Organisationen für den Verbraucherschutz. Darüber hinaus hat das Ministerium proaktiv beratend tätig geworden und Entscheidungen zur Förderung der Kampagne getroffen. Zu den Projekten, Programmen und Strategien gehören: das Projekt zur Entwicklung des Binnenmarktes im Zusammenhang mit der Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“, die Strategie zur „Entwicklung des Binnenhandels“, das Projekt zur „Förderung der direkten Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an ausländischen Vertriebsnetzen“, das Programm zur nationalen Handelsförderung und die nationale Industrieförderung. Der Anteil vietnamesischer Waren in vielen ausländischen Vertriebssystemen liegt bei über 90 %. (Foto: Duc Duy/Vietnam+) Insbesondere hat das Ministerium für Industrie und Handel zahlreiche Mechanismen und Richtlinien entwickelt, um die Entwicklung grundlegender Industrien wie Energie, Verarbeitung, Fertigung, Chemie und neue Werkstoffe zu fördern und so eine autarke und moderne Industrie aufzubauen. Es unterstützt wirtschaftsstarke Unternehmen, die eine führende Rolle in den Branchen übernehmen können, und fördert gleichzeitig kleine Unternehmen, um zukünftig ein umfassendes industrielles Ökosystem zu schaffen. In diesem günstigen Geschäftsumfeld haben viele Unternehmen proaktiv in die Entwicklung von Importersatzprodukten investiert und durch Produktqualität eine Wettbewerbskultur etabliert. Kommunen organisieren zahlreiche Aktivitäten, um den Konsum vietnamesischer Produkte zu fördern und diese Kampagnen mit Maßnahmen zur Marktstabilisierung zu verknüpfen. Moderne Vertriebssysteme priorisieren den Vertrieb vietnamesischer Waren. Herr Le Hoang Khanh Nhut, Generaldirektor der Danang Rubber Joint Stock Company (DRC), deren Unternehmen bereits neunmal als nationale Marke ausgezeichnet wurde, erklärte, dass Produktqualität, Kundenservice und Produktvielfalt die entscheidenden Faktoren für den Erfolg und die Entwicklung des Unternehmens seien. „Mit einem Inlandsanteil von 30 % und einem Exportanteil von 70 % werden Produkte der Demokratischen Republik Kongo neben dem Inlandsmarkt mittlerweile in fast 50 Länder weltweit exportiert, darunter auch in anspruchsvolle Märkte wie die USA, die EU und Südamerika“, erklärte Herr Nhut. In den letzten Jahren wurde die Förderung des Konsums vietnamesischer Waren im E-Commerce systematisch und umfassend umgesetzt. Marktüberwachung und -kontrolle, Verbraucherschutz sowie Informations- und Aufklärungsarbeit haben sich als zunehmend wirksam erwiesen. Laut Einschätzung des Ministeriums für Industrie und Handel hat die Kampagne trotz äußerst schwieriger Umstände maßgeblich zur Erreichung der wirtschaftlichen Ziele zur Inflationsbekämpfung und Stabilisierung der Makroökonomie beigetragen. Der Gesamtumsatz im Einzelhandel mit Waren und Dienstleistungen verzeichnete von 2009 bis heute ein kontinuierliches Wachstum von über 10 % gegenüber dem Vorjahr; der Verbraucherpreisindex (VPI) sank von einer galoppierenden Inflationsrate von 19,8 % im Jahr 2008 auf unter 5 % von 2014 bis heute. Bemerkenswert ist der Rückgang des Handelsdefizits, der seit 2016 in einen kontinuierlichen Handelsüberschuss mündet. Vietnamesische Waren haben in den Vertriebskanälen einen relativ hohen Anteil: über 80 % in Supermärkten und 60 % oder mehr im traditionellen Einzelhandel. Vietnam hat sich schrittweise zu starken Wirtschaftsgruppen entwickelt und führt industrielle Teilbranchen an. Zahlreiche inländische Lieferketten sind entstanden, beispielsweise in den Bereichen Strom, LNG, Elektronik, Stahl, Textilien/Mode , Schuhe und Holzmöbel. Vietnam ist zudem über ausländische Direktinvestitionen (FDI) in globale Lieferketten eingebunden. Laut einer Umfrage der VCCI nutzten 2023 63,3 % der FDI-Unternehmen Vorleistungen und Dienstleistungen vietnamesischer Unternehmen – deutlich mehr als die 12,4 % im Jahr 2010. Der Anteil der verarbeitenden Industrie am BIP ist über die Jahre rasant und nachhaltig gestiegen. Vietnam hat sich zu einem der Länder mit einem global wettbewerbsfähigen Industriesektor entwickelt. Im Jahr 2018 belegte das Land weltweit Platz 44 und im Jahr 2021 Platz 30. Minister Nguyen Hong Dien spricht bei der Zeremonie. (Foto: Duc Duy/Vietnam+) Für den Industrie- und Handelssektor trägt die Kampagne nicht nur dazu bei, das Selbstbewusstsein, die Eigenverantwortung und den Nationalstolz der Vietnamesen in Bezug auf Produktion und Konsum zu stärken , sondern fördert auch zahlreiche positive Modelle und Beispiele in Forschung, Anwendung fortschrittlicher Technologien und Managementinnovationen und festigt die Position vietnamesischer Produkte auf dem In- und Auslandsmarkt. Darüber hinaus werden schrittweise Strukturen, Organisationsmethoden und Ressourcenmobilisierung entwickelt, um den Binnenmarkt zu einem der wichtigsten Wachstumsmotoren und zu einer soliden Stütze der Wirtschaft zu machen. Dies trägt zur sozialen Sicherheit bei, insbesondere in Zeiten von Weltmarktschwankungen und Lieferengpässen. Minister Nguyen Hong Dien betonte, dass die Kampagne besondere Aufmerksamkeit in der Wirtschaft, bei den inländischen Verbrauchern und den im Ausland lebenden Vietnamesen auf sich gezogen habe und dazu beitrage, den Binnenmarkt effektiv zu nutzen, die Eigenproduktion zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die makroökonomische Stabilität zu wahren, die Inflation einzudämmen und die wichtigsten wirtschaftlichen Gleichgewichte zu sichern. „Durch die Kampagne haben Verbraucher im In- und Ausland die Produktions- und Geschäftskapazität vietnamesischer Unternehmen sowie die Qualität vietnamesischer Produkte und Dienstleistungen richtig erkannt. Vietnamesische Unternehmen haben zudem das Bewusstsein für die Bedeutung des Binnenmarktes geschärft und konzentrieren sich nun darauf, Qualität, Technologie, Produktionslinien und Geschäftsmethoden zu verbessern sowie Marken aufzubauen, zu entwickeln und zu schützen“, sagte Herr Dien.
Fokus auf Markenaufbau
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams, To Thi Bich Chau, erklärte, dass das Ministerium für Industrie und Handel in den vergangenen 15 Jahren mit großem Engagement und vielen Innovationen die Kampagne vorangetrieben und dabei eng mit der Vaterländischen Front und gesellschaftspolitischen Organisationen zusammengearbeitet habe, um sie synchron und umfassend in allen Regionen zu verbreiten. Insbesondere Konzerne, Unternehmen der Branche und dem Ministerium unterstellte Einrichtungen hätten sich gemäß ihren jeweiligen Funktionen und Aufgaben aktiv an der Umsetzung der Kampagne beteiligt und gleichzeitig ein breites Netzwerk im ganzen Land aufgebaut, das bis heute eine zentrale Rolle spielt. „Es ist notwendig, die rechtlichen Mechanismen und Managementrichtlinien weiter zu verbessern, um ein offenes, faires und gesundes Produktions- und Geschäftsumfeld zu schaffen. Gleichzeitig müssen die Bestimmungen der multilateralen und bilateralen Freihandelsabkommen, denen Vietnam beigetreten ist, eingehalten werden, damit Waren und Dienstleistungen zunehmend an Verbraucher und Partnerländer weltweit gelangen“, betonte To Thi Bich Chau. Der stellvertretende Vorsitzende des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams erklärte, dass Konzerne, Unternehmen der Industrie und dem Ministerium für Industrie und Handel unterstellte Einrichtungen aktiv an der Umsetzung der Kampagne im Rahmen ihrer jeweiligen Funktionen und Aufgaben mitgewirkt hätten. (Foto: Duc Duy/Vietnam+) Bei der Zeremonie würdigte Vizepremierminister Le Thanh Long die bedeutenden Ergebnisse, die der Industrie- und Handelssektor im Rahmen der Kampagne erzielt und damit zur allgemeinen Entwicklung des Landes beigetragen hat. Besonders hervorzuheben ist die deutliche Veränderung des Bewusstseins für Konsumgewohnheiten und -verhalten in Bezug auf vietnamesische Produkte: Über 90 % der vietnamesischen Verbraucher und Unternehmen kennen das Programm zur Kennzeichnung vietnamesischer Produkte mit den Titeln „Stolz auf vietnamesische Produkte“ und „Die Quintessenz vietnamesischer Produkte“. Über 90 % der Unternehmen kennen die Initiative „Vietnamesische Produkte erobern die Vietnamesen“, und über 70 % der Unternehmen beteiligen sich daran. Darüber hinaus konnte der Anteil vietnamesischer Produkte im inländischen Vertriebssystem gehalten und sogar ausgebaut werden (vietnamesische Produkte machen derzeit über 85 % der Waren in modernen Vertriebskanälen aus). Der Einzelhandelsumsatz mit Waren des inländischen Wirtschaftssektors beträgt 85 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes mit inländischen Waren. Angesichts der neuen Entwicklungsphase mit dem Trend zur Globalisierung und der zunehmenden internationalen Integration forderte der Vizepremierminister das Ministerium für Industrie und Handel auf, Handelsförderungsprogramme und -aktivitäten zu fördern, Produkte zu bewerben und Angebot und Nachfrage besser zu verknüpfen. Die Effektivität des Marktmanagements soll verbessert, Schmuggel, Handelsbetrug und Produktfälschungen bekämpft werden. Der Einsatz von Informationstechnologie soll gestärkt, E-Commerce und moderne Vertriebskanäle ausgebaut und harmonisch mit traditionellen Handels- und Vertriebsaktivitäten verknüpft werden. „Unternehmen forschen kontinuierlich, entwickeln Technologien proaktiv weiter und nutzen wissenschaftliche und technische Fortschritte, um die Qualität von Waren, Produkten und Dienstleistungen zu verbessern und so beste Qualität zu optimalen Preisen zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf dem Markenaufbau, der Verkaufsförderung und dem Ausbau von Vertriebskanälen, um die Produkte zu den Verbrauchern zu bringen“, fügte Vizepremierminister Le Thanh Long hinzu.
Kommentar (0)