Laut einer Umfrage von Dan Tri -Reportern schwanken die Zinssätze für 6- bis 12-monatige Festgeldanlagen derzeit bei Banken um 3–6 % pro Jahr. Nach einer Reihe von Zinssenkungen seit Ende Februar hat sich die Anzahl der Banken mit reduzierten Zinssätzen in den letzten Monaten schrittweise verringert. Einige Banken haben sogar begonnen, die Einlagenzinsen zu erhöhen.
Inzwischen befindet sich der Aktienmarkt in einer Phase der „Superwelle“, in der der VN-Index kontinuierlich neue Höchststände erreicht und zeitweise die Marke von 1.700 Punkten erreicht – und damit den Rekord von 1.528,47 Punkten vom 6. Januar 2022 deutlich übertrifft.
In der letzten Handelssitzung im August stieg der VN-Index zwischenzeitlich um 23,64 Punkte (1,42 %) auf 1.688 Punkte. Seit Anfang August legte der Index um 185,5 Punkte bzw. 12,35 % zu und überstieg im Vergleich zum Jahresbeginn 31 %.

Investieren dient nicht nur der Einkommenssteigerung, sondern ist auch ein Sprungbrett, um jungen Menschen zu helfen, ihren großen finanziellen Zielen näherzukommen (Foto: Freepik).
Laut einem Bericht von Techcom Securities (TCBS) gehörten im ersten Halbjahr 2024 bis zu 56 % der neu eröffneten Konten Anlegern unter 30 Jahren. Dieses Verhältnis spiegelt deutlich den Wandel der jüngeren Generation wider: weg von traditionellen Spargewohnheiten, hin zu einer proaktiven Suche nach gewinnbringenden Anlagemöglichkeiten und einem flexibleren und moderneren Umgang mit den persönlichen Finanzen.
Risikokontrolle, disziplinierte Investitionen
Minh Tu (geboren 2003 in Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass sie der Tilgung ihrer Schulden stets Priorität einräumt und erst danach Geld für Lebenshaltungskosten und Investitionen verwendet. Nach anfänglichen Verlusten beim Einstieg in den Aktienmarkt lernte Tu aus ihren Erfahrungen, Verluste zu begrenzen und entwickelte disziplinierte Anlageprinzipien, um ihr Kapital zu schützen und angesichts von Marktschwankungen eine stabile Einstellung zu bewahren.
Tu investiert derzeit 60 % ihres Vermögens und hält 40 % sicher in Form von Bargeld und Gold, das sie nur im Notfall anlegt. Ihrer Meinung nach verfallen viele junge Menschen leicht der FOMO (Fear of Missing Out – Angst, etwas zu verpassen), weil ihnen das nötige Wissen fehlt und sie vor Investitionen nicht gründlich recherchieren.
Auch Tuan Khoi (geboren im Jahr 2000 in Ho-Chi-Minh-Stadt) ist ein junger Mann, der aktiv an einem persönlichen Finanzplan arbeitet, um sich in naher Zukunft ein eigenes Haus leisten zu können. Derzeit investiert er 10–20 % seines monatlichen Einkommens und verfügt über ein Startkapital von etwa 50 Millionen VND.
Für Khoi ist Investieren nicht nur ein Weg, sein Einkommen zu steigern, sondern auch eine wichtige Strategie, die ihm helfen soll, seine großen finanziellen Ziele schneller zu erreichen.
„Obwohl ich erst seit Kurzem am Markt teilnehme, bin ich auf viele Schwierigkeiten gestoßen, darunter ein Verlust von etwa 25 Millionen VND. Das hat mich jedoch nicht entmutigt, sondern mir im Gegenteil geholfen, viele wertvolle Lektionen zu lernen und mein Wissen und meine Investitionserfahrung zu festigen“, teilte Khoi mit.
Wie sollten junge Menschen ihr Anlageportfolio aufteilen?
Dr. Nguyen Dinh Dat, Dozent an der Universität für Außenhandel, erklärte gegenüber einem Reporter von Dan Tri , dass junge Menschen dem Aufbau einer finanziellen Reserve Priorität einräumen sollten, bevor sie an Investitionen denken. Diese Reserve dient als Schutzschild gegen unerwartete Risiken wie Arbeitsplatzverlust oder Krankheit und schafft eine solide finanzielle Grundlage für den Markteintritt.
Darüber hinaus betonte er die Bedeutung von Finanzwissen beim Investieren. Kenntnisse im Umgang mit Geld, Marktverständnis und langfristiges Denken sind unerlässlich, um Fehler beim Einstieg ins Investieren zu vermeiden. Mit einem finanziellen Polster und grundlegenden Kenntnissen können junge Menschen mit einem kleinen Kapitalbetrag beginnen und vom Zinseszinseffekt profitieren.

Dr. Nguyen Dinh Dat, Dozent an der Foreign Trade University (Foto: FTU).
Laut Herrn Dat besteht eines der größten Risiken für die Generation Z in der Herdenmentalität, insbesondere in sozialen Netzwerken. Die offensichtliche Folge ist, dass viele Menschen aus Angst, etwas zu verpassen (FOMO), auf dem Höchststand kaufen und bei einer Marktkorrektur verkaufen, was zu Verlusten führt. Er warnte davor, dass Investitionen, die auf Emotionen statt auf eigener Analyse basieren, leicht zu Fehlern führen.
Um nicht in eine emotionale Abwärtsspirale zu geraten, empfiehlt er jungen Menschen, ihre Psyche zu kontrollieren, Ruhe zu bewahren und Geduld bei langfristigen Strategien zu haben. Sich Wissen anzueignen, von der Geschäftsanalyse bis zum Marktverständnis, wird ihnen helfen, proaktiver und besonnener zu investieren.
Auf die Frage, ob man angesichts der Inflation sparen oder investieren sollte, antwortete Herr Dat, dass Sparen kurzfristige Sicherheit biete, Investitionen jedoch der langfristige Weg seien, Vermögen zu vermehren und den Wert des Geldes zu schützen. Insbesondere Aktien seien ein geeigneter Weg, wenn man über das nötige Wissen verfüge und die Risiken richtig kontrolliere.
Für junge Menschen mit kleinem Kapital empfiehlt er, zunächst mit sicheren Anlageformen wie Fondszertifikaten oder Aktien großer, transparenter Unternehmen zu beginnen. Ziel sei zunächst nicht der schnelle Gewinn, sondern die Einübung von Finanzdisziplin, analytischem Denken und emotionaler Kontrolle – Faktoren, die den nachhaltigen Erfolg auf dem Weg zur Geldanlage bestimmen.
Der Experte schloss daraus, dass junge Menschen bereits mit ein paar Hunderttausend Dong durchstarten können. Entscheidend sei nicht die Summe, ob groß oder klein, sondern die Gewohnheit, regelmäßig zu investieren, sich ständig weiterzubilden und langfristige Ziele wie finanzielle Freiheit zu verfolgen.
Laut Dr. Nguyen Minh Phuc, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Unternehmensfinanzierung (Universität für Finanzen - Marketing), sollten junge Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen von 8-12 Millionen VND/Monat parallel sparen und investieren, anstatt sich nur für eines von beidem zu entscheiden.
Der Experte ist der Ansicht, dass der erste Schritt darin besteht, einen Reservefonds aufzubauen, der den Lebenshaltungskosten von drei bis sechs Monaten entspricht. Dieser Betrag sollte gespart werden, um den Wert zu sichern und bei Vorfällen wie Arbeitsplatzverlust oder Krankheit schnell reagieren zu können.
Sobald junge Menschen über ein finanzielles Polster verfügen, können sie sich mit Anlagemöglichkeiten auseinandersetzen und passives Einkommen generieren. Ohne Erfahrung können sie weiter sparen oder sichere Produkte wie offene Investmentfonds wählen. Langfristig bietet der Aktienmarkt Potenzial, da junge Menschen den Vorteil haben, kurzfristige Kursschwankungen auszugleichen und nachhaltig Kapital aufzubauen.
Herr Phuc empfiehlt drei Kernprinzipien für erfolgreiches Investieren: sich vor einer Investition ausreichend Wissen anzueignen, Verluste rechtzeitig zu begrenzen und das Portfolio stets zu diversifizieren. Darüber hinaus hilft es jungen Menschen, die Funktionsweise des Marktes zu verstehen, Finanzberichte analysieren zu können und Informationen sorgfältig auszuwählen, um selbstständig zu investieren und Herdenverhalten sowie falschen Gerüchten zu entgehen.
Mit einem Kapital von 50–100 Millionen VND sollten junge Menschen dieses sinnvoll aufteilen: 10 % in Weiterbildung durch Bücher und Kurse investieren; 60–70 % in sichere Anlagen wie Sparbücher oder Fondszertifikate – vorzugsweise in Simulationsfonds mit einem Mindestanlagebetrag von 30 VND oder Blue-Chip-Aktien. Die verbleibenden 20–30 % können direkt in Aktien investiert werden, wobei 1–2 Aktien führender, finanzstarker Unternehmen ausgewählt werden sollten, um Erfahrungen zu sammeln und zu lernen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nguoi-tre-moi-di-lam-nen-chon-tiet-kiem-hay-dau-tu-20250902090527930.htm






Kommentar (0)