(GLO) – Während einer kürzlichen Geschäftsreise hörten wir Frau Vu Thi Mui (Nr. 509, Quang Trung Straße, An Tan Bezirk, An Khe Stadt, Provinz Gia Lai ) ihre tiefgründigen Erinnerungen an ihre zwei Begegnungen mit Onkel Ho erzählen.
Frau Vu Thi Mui wurde 1936 in der Gemeinde Dai Kim im Bezirk Thanh Tri in Hanoi geboren. Während des Widerstandskrieges gegen die USA arbeiteten sie und ihr Mann in Hanoi. Nach der Befreiung 1975 wurden sie nach Gia Lai versetzt. Herr Tran Dinh Long, der Ehemann von Frau Mui, wurde zum Direktor der Ziegelei An Khe ernannt und arbeitete als Babysitterin für die Fabrik.
Frau Vu Thi Mui erzählt, wie sie Onkel Ho traf. Foto: Nguyen Anh Minh |
Frau Mui erinnerte sich: „1952 schöpften wir gerade Wasser, um die Dürre in den Reisfeldern am Dorfeingang zu bekämpfen, als wir die Leute jubeln hörten: ‚Onkel Ho ist da, Onkel Ho ist da!‘ Alle waren verblüfft, als sie Onkel Ho sahen, dann sahen sie einen alten Mann in brauner Kleidung, Gummisandalen und beigem Hut hinter der Bambushecke hervorkommen. Onkel Ho hob die Hand und winkte allen zu. Alle riefen: ‚Onkel Ho, Onkel Ho ist da!‘ Onkel Ho kam direkt zu uns, wo wir mit einem Doppeleimer Wasser schöpften, und fragte, ob er mit uns Wasser schöpfen dürfe. Während alle noch zögerten, packte Onkel Ho das Seil der Frau, die mit mir Wasser schöpfte. Onkel sagte scherzhaft, ich würde ihm zeigen, wie man Wasser schöpft. So hatte ich Glück, mit ihm Wasser schöpfen zu dürfen. Nach den ersten Eimern war ich noch nicht daran gewöhnt, aber nach einer Weile schöpfte Onkel gleichmäßig mit mir. Als er aufhörte zu schöpfen, sagte: „Als ich jung war, ging ich mit meiner Mutter Wasser schöpfen, um die Dürre zu bekämpfen, und so wurde ich zu einem so erfahrenen Menschen.“ An diesem Punkt konnte Frau Mui ihre Emotionen nicht verbergen, ihre Augen füllten sich mit Tränen. „Als sich alle im Hof des Gemeinschaftshauses versammelt hatten, kam ein Beamter und bat Onkel Ho um ein Gespräch. Wir hörten schweigend zu. Nachdem Onkel Ho gegangen war, stand ich immer noch da, verwirrt und konnte nicht glauben, dass ich Onkel Ho getroffen und die Chance gehabt hatte, mit ihm Wasser zu planschen. Selbst jetzt, nach mehreren Jahrzehnten, erinnere ich mich noch genau an diesen Moment“, sagte Frau Mui.
Über ihr zweites Treffen mit Onkel Ho erzählte Frau Mui behutsam: „Ich weiß nicht mehr genau, in welchem Jahr es war. Damals arbeitete ich als Catererin für eine Militäreinheit im Bezirk Dong Anh in Hanoi. Meine Vorgesetzten riefen mich zu einer Sonderaufgabe: Ich sollte Wasser für Onkel Ho holen, damit er die Pflanzen gießen konnte. Ich machte mich schnell an die Arbeit, um das Werkzeug vorzubereiten, und war ganz aufgeregt, denn ich würde Onkel Ho zum zweiten Mal treffen.“
Nach Abschluss der Mission erfuhr Frau Mui von ihrem Vorgesetzten, dass ein Kader einen Sternapfelbaum aus dem Süden mitgebracht hatte. Die Regierung hatte Onkel Ho beauftragt, den Sternapfelbaum in dem Gebiet zu pflanzen, in dem ihre Einheit stationiert war, um Onkel Ho besser schützen zu können.
Sie erzählte langsam: „Onkel Ho und die Delegation aus der Zentralregierung reisten in einem Konvoi schwarzer Autos. Es waren so viele Autos, dass ich nicht wusste, in welchem Onkel Ho saß. Als der Konvoi anhielt, stieg Onkel Ho in der Mitte aus. Der Einheitskommandeur bat Onkel Ho zu dem zum Anpflanzen von Bäumen vorbereiteten Bereich, alle stellten sich im Kreis um ihn auf. Onkel Ho setzte den Sternapfelbaum in das Loch und bedeckte es sorgfältig mit einer Schaufel. Ich hielt eine Gießkanne voll Wasser in der Hand und gab sie Onkel Ho, damit er den Sternapfelbaum gießen konnte. Nachdem er den Baum gegossen hatte, wies Onkel Ho die Kinder an, gut auf den Sternapfelbaum aufzupassen, damit er schnell wachse, denn das sei die Liebe der Menschen im Süden zum Norden. Nachdem er das gesagt hatte, winkte Onkel Ho zum Abschied und ging schnell zum Auto, um nach Hanoi zurückzukehren. Alle sahen Onkel Ho zu, und der Konvoi verschwand allmählich in der Ferne.“
Nach 1975 kehrten Frau Mui und ihr Mann an ihren Arbeitsplatz in der Ziegelei An Khe zurück. In den ersten Jahren nach der Befreiung war das Land von Not geprägt und auch die Ziegelei An Khe hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch dank des Willens von Onkel Hos Soldaten und unter Beachtung von Onkel Hos Rat schlossen sie sich zusammen, um die Ziegelei An Khe in einen stabilen Betrieb zu versetzen. Insbesondere Herr Tran Dinh Long, der Direktor der Fabrik, war ebenfalls ein Soldat, der Onkel Ho kennengelernt hatte. Er widmete sich mit ganzem Herzen der Entwicklung der Fabrik und trug zum Wiederaufbau der örtlichen Wirtschaft bei. Die Ziegelei An Khe erhielt zahlreiche Verdiensturkunden von der Zentral- und Lokalregierung. Als Herr Long starb, spendete Frau Mui seine Medaillen, Verdiensturkunden und Ehrenurkunden bereitwillig dem Provinzmuseum zur Aufbewahrung und für Propagandazwecke.
Frau Mui ist mittlerweile alt, ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich und sie muss regelmäßig zur Behandlung ins Krankenhaus. Doch als man sie nach ihrem Treffen mit Onkel Ho fragt, erzählt sie aufgeregt davon. Obwohl die Begegnung mit Onkel Ho nicht lange dauerte, war es für sie eine große Ehre und eine Motivation, die ihr dabei half, alle Schwierigkeiten des Lebens zu überwinden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)