Glorreicher Moment nach über 40 Jahren des Wartens
Tatsächlich ist es ein Moment, den Wissenschaftler schon vorhergesehen haben, seit Pfizer und BioNTech die Messenger-RNA-Technologie (mRNA) zur Massenproduktion von Impfstoffen einsetzten und so der Menschheit halfen, die COVID-19-Pandemie zu überwinden. Und was noch bemerkenswerter ist: Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 ist das Ergebnis jahrzehntelanger unermüdlicher Forschung und unerschütterlicher Beharrlichkeit von Frau Kariko und ihrem Kollegen Drew Weissman an einer Technologie, die einst weltweit ignoriert wurde.
Daher ist es nicht übertrieben zu sagen, dass die Leistungen von Frau Kariko und Professor Weissman ein wenig an den großen Astronomen Galileo Galilei erinnern, als er das Heliozentrische Weltbild entdeckte und fest daran glaubte und davon überzeugt war, dass die Erde eine Kugel ist, obwohl die Menschheit damals – und insbesondere die katholische Kirche – glaubte, dass die Erde flach und der Mittelpunkt aller Dinge sei.
Daher unterstreicht die Verleihung des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2023 an Kariko und Weissman einmal mehr, dass Glaube und wissenschaftlicher Geist immer die Grundlage für große Entdeckungen der Menschheit bilden, unabhängig von Zeit, Schwierigkeitsgrad und davon, ob sie von allen anerkannt werden oder nicht.
Katalin Kariko (links) und Professor Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für Medizin 2023. Foto: Reuters
Man kann sagen, dass die mRNA-Technologie auch ohne die COVID-Pandemie Ende 2019 eines Tages in der Menschheitsgeschichte eine bedeutende Rolle spielen würde. Denn sie hat einen zeitlosen Wert und ist für die Menschheit unverzichtbar. Wie wir wissen, ermöglicht mRNA nicht nur die baldige Entwicklung eines COVID-Impfstoffs, sondern hilft der medizinischen Gemeinschaft auch, neue Ansätze zur Behandlung unheilbarer Krankheiten wie Krebs und HIV zu finden.
„Ich habe nie daran gezweifelt, dass es funktionieren würde“, gab Kariko selbst zu. „Ich habe die Daten aus Tierstudien gesehen und es erwartet. Ich habe mir immer gewünscht, lange genug zu leben, um zu erleben, wie mein Ansatz akzeptiert wird.“
Wissenschaftlicher Geist und Ausdauer
Rückblickend ist Karikos lebenslanges Engagement für die Wissenschaft wirklich bewundernswert. Nach ihrem Universitätsabschluss 1978 in Ungarn begann sie mit der Arbeit an mRNA – eine Mission, die sie die folgenden 40 Jahre lang verfolgte.
1985 erhielt das Labor, in dem Kariko arbeitete, keine Fördermittel mehr und musste schließen. Schnell und entschlossen suchte sie nach Möglichkeiten in den USA. Ihre Familie verkaufte ihr Auto, um sich ein One-Way-Ticket in die USA zu kaufen – als Zeichen ihrer absoluten Hingabe an die Wissenschaft.
Kariko arbeitete ihre ersten drei Jahre in den USA an der Temple University in Philadelphia. Sie las wissenschaftliche Arbeiten, bis die Bibliothek um 23 Uhr schloss, und übernachtete dann bei einer Freundin oder breitete einfach ihren Schlafsack auf dem Büroboden aus. Um 6 Uhr morgens setzte sie ihre Experimente fort und ging laufen.
1989 nahm Kariko eine Stelle an der medizinischen Fakultät der University of Pennsylvania an. Dort arbeitete sie mit dem Kardiologen Elliot Barnathan zusammen. Sie erkannten, dass mRNA Zellen dazu anregen kann, ein gewünschtes Protein auszuschütten. Dadurch lernen sie, Krankheiten und Viren zu bekämpfen – ähnlich wie bei der Ausbildung eines Haustiers oder eines KI-Roboters.
Kariko ist besessen von mRNA und Kollegen sagen, dass sie sich nie aufregt, wenn sie scheitert. „ Experimente gehen nie schief, aber Ihre Erwartungen schon“, zitiert sie oft Leonardo da Vinci.
Der Wendepunkt kam jedoch Ende der 1990er Jahre, als Kariko den Immunologen Drew Weissman traf, der einen HIV-Impfstoff entwickeln wollte und sich mit verschiedenen Technologien beschäftigte. Sie machte ihn mit Messenger-RNA bekannt und bot ihm an, mRNA für seine Experimente herzustellen. „Ich stelle RNA her, das ist mein Beruf. Darin bin ich wirklich gut“, sagte sie dem Immunologen selbstbewusst.
Bei seinen Tests stellte Weissman jedoch fest, dass Karikos mRNA ebenfalls eine Entzündungsreaktion auslöste – ein kurzfristiger Misserfolg. Doch der unermüdliche Einsatz der Wissenschaftler zahlte sich schließlich aus. Kariko und Weissman gelang es, die Aktivierung des Immunsystems durch mRNA zu blockieren. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse und erhielten 2005 ein Patent.
Karikos Karriere inspirierte sowohl Bücher als auch das reale Leben. Foto: Cover eines Buches über Kariko.
Niemals aufgeben
Karikos Erfolg mit mRNA war jedoch gering und von kurzer Dauer. 2013 ging sie ohne Titel von der University of Pennsylvania in den Ruhestand. Ihre Karriere schien erfolglos, und auch ihr Lebenswerk zur mRNA lag im Dunkeln. Sie war damals noch eine unbekannte Wissenschaftlerin.
Doch Kariko gab nicht auf. Sie wollte ihre Forschung fortsetzen und mRNA praktisch anwenden. Also schloss sie sich BioNTech in Deutschland an, einem damals noch wenig bekannten Start-up, das noch nie ein zugelassenes Medizinprodukt entwickelt hatte. Zehn Monate im Jahr lebte und arbeitete sie in Deutschland.
Sie erinnerte sich an ihre schwierige Entscheidung damals: „Ich hätte in meinem Garten sitzen und dem Gras beim Wachsen zusehen können. Aber nein, ich beschloss, nach Deutschland zu gehen und bei einem Biotech-Unternehmen ohne Website anzufangen. Ich ließ meinen Mann und meine Familie zurück. Was zum Teufel tat ich da? Ich weinte eine Woche lang jede Nacht und konnte nicht schlafen.“
Während der COVID-19-Pandemie stellte Kariko ihrer Tochter monatelang immer wieder dieselbe kryptische Frage: „Schau dir heute die Nachrichten an. Und morgen, gleich nach dem Aufstehen, googeln Sie das Stichwort BioNTech.“ Ihre Tochter Susan, damals eine berühmte Skifahrerin und Olympiasiegerin, erinnerte sich: „Dann legte sie eines Tages nach einem Telefonat hastig auf und sagte: ‚Ich muss jetzt los, auf Wiedersehen!‘“ Das war der Moment, auf den sie 40 Jahre lang gewartet hatte: Die mRNA-Technologie wurde erfolgreich zur Herstellung eines COVID-19-Impfstoffs eingesetzt.
Kariko hat ihre gesamte Karriere darauf gewartet, einen großen Moment zu erleben, und dieser kam schneller als erwartet. Ihr Weg zum Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2023 ist eine große Inspiration für die ganze Welt und zugleich eine Mahnung: Verzweifelt niemals und schaut optimistisch in die Zukunft!
Huy Hoang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)