Konkret stieg der Brent-Ölpreis um 1,11 % auf 82,52 USD/Barrel. Der US-amerikanische WTI-Ölpreis erhöhte sich um 1,09 USD, was einem Anstieg von 1,43 % entspricht, auf 77,58 USD/Barrel.
Laut Reuters trieben ein Rückgang der Raffinerieaktivitäten in den USA und globale Handelsstörungen, die zu einem Engpass im Dieselangebot führten, die Ölpreise in die Höhe.
Die Dieselpreise in den USA sind rasant auf ein Viermonatshoch gestiegen, was den Arbitragehandel bei Kraftstofflieferungen nach Europa einschränkt.
Unterdessen eskalieren die Spannungen im Nahen Osten weiter, trotz der Bemühungen aller Seiten, ein Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen zu erreichen.
Die Schifffahrtsrouten im Roten Meer bleiben durch Angriffe der Huthi bedroht. Letzte Woche entging ein US-Tanker nur knapp einem Angriff der Huthi, während ein anderer Tanker Treibstoff verlor.
Phil Flynn, Analyst beim Finanzunternehmen Price Futures Group, sagte, der Fokus des Marktes habe sich auf das Angebot verlagert, da die Nachfrage weiterhin hoch sei.
Es wird erwartet, dass die US-Raffinerien nach Abschluss der Generalüberholungen im März die Produktion wieder aufnehmen. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) lag die Auslastung der US-Raffinerien in den letzten zwei Wochen bei 80,6 % der nationalen Kapazität.
Im Inland werden die Einzelhandelspreise für Benzin und Öl am Nachmittag des 29. Februar vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel im Rahmen der Preissitzung angepasst. Analysten zufolge werden die Ölpreise bei der nächsten Anpassung aufgrund des Rückgangs der Weltölpreise in der vergangenen Woche weiter sinken.
Die Einzelhandelspreise für Benzin im Inland am 27. Februar lauten wie folgt: E5 RON 92 Benzin nicht mehr als 22.475 VND/Liter; RON 95-III Benzin nicht mehr als 23.599 VND/Liter; Dieselöl nicht mehr als 20.910 VND/Liter; Kerosin nicht mehr als 20.921 VND/Liter; Heizöl nicht mehr als 15.929 VND/kg.
Quelle






Kommentar (0)