
Die Nationalversammlung hat in ihrer Sitzung das Gesetz über die Rechtshilfe in Strafsachen verabschiedet. Foto: Quochoi.vn
Am Morgen des 26. November verabschiedete die Nationalversammlung mit 426 von 427 Ja-Stimmen das Gesetz über die Rechtshilfe in Strafsachen . Das Gesetz tritt am 1. Juli 2026 in Kraft.
Gemäß dem verabschiedeten Gesetz ist die Oberste Volksstaatsanwaltschaft die zentrale Behörde Vietnams für Rechtshilfe in Strafsachen.
Diese Behörde ist zuständig für die Funktion als zentrale Anlaufstelle für den Informationsaustausch, den Empfang, die Weiterleitung, die Überwachung und die Förderung der Umsetzung von TTTPHS; die Ablehnung oder Verschiebung der Umsetzung von TTTPHS-Anfragen gemäß ihrer Befugnis; und die Koordinierung mit relevanten Behörden zur Prüfung und Lösung von TTTPHS-Anfragen.
Vorschlag zur Unterzeichnung, zum Beitritt und zur Umsetzung internationaler Verträge über das TTTPHS und Wahrnehmung weiterer Aufgaben und Befugnisse gemäß dem Gesetz über das TTTPHS und internationalen Verträgen, denen Vietnam angehört.

Die Nationalversammlung hat das Gesetz über die Rechtshilfe in Strafsachen verabschiedet. Foto: Pham Dong
Das Gesetz sieht zehn Formen des Strafverfahrens zwischen Vietnam und dem Ausland vor, darunter: Zustellung, Übergabe und Versendung von Verfahrensdokumenten; Durchsuchung und Beschlagnahme; Einziehung, Rückgabe und Behandlung von Beweismitteln und Vermögenswerten; Organisation der Entsendung von Personen aus dem ersuchten Land in das ersuchende Land zur Unterstützung der Ermittlungen und zur Bereitstellung von Beweismitteln; Organisation der Entsendung von sachkundigen Personen aus dem ersuchenden Land in das ersuchte Land zur Anwesenheit bei der Durchführung des Strafverfahrens;
Vorübergehende Überstellung einer Person, die im ersuchten Land inhaftiert ist oder eine Freiheitsstrafe verbüßt, in das ersuchende Land zur Unterstützung der Ermittlungen und zur Bereitstellung von Beweismitteln; Entgegennahme von Aussagen direkt, online und auf andere Weise durch Sammlung und Bereitstellung von Beweismitteln; Überstellung zur Strafverfolgung; Informationsaustausch und andere Formen der gegenseitigen Rechtshilfe.
Das Gesetz legt eindeutig Fälle fest, in denen ausländische Anträge auf Einleitung eines Strafverfahrens abgelehnt werden, einschließlich Fälle im Zusammenhang mit der Strafverfolgung einer Person wegen eines Verbrechens, für das die Person in Vietnam verurteilt, für unschuldig erklärt oder mit Amnestie oder besonderer Begnadigung belegt wurde; und Fälle im Zusammenhang mit einem Verbrechen, für das die Verjährungsfrist für die Strafverfolgung nach den Bestimmungen des vietnamesischen Strafrechts abgelaufen ist.
Darüber hinaus wird ein Antrag auf Rechtshilfe auch dann abgelehnt, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass der Antrag darauf abzielt, eine Person aufgrund ihrer Rasse, Religion, Nationalität, ethnischen Herkunft oder politischen Überzeugung strafrechtlich zu verfolgen, oder wenn aus diesen Gründen befürchtet wird, dass diese Person im Strafverfahren ungerecht behandelt wird.
Das Gesetz enthält insbesondere Bestimmungen zur Prüfung von Anträgen im Zusammenhang mit der Todesstrafe. Demnach ist in Fällen, in denen ein ausländischer Staat Vietnam auffordert, die Todesstrafe nicht anzuwenden oder ein Todesurteil nicht zu vollstrecken, um den Antrag auf TTTPHS umzusetzen, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft zuständig und koordiniert die Angelegenheit mit den relevanten Behörden, um eine entsprechende Mitteilung zu erlassen.
Falls Vietnam ein anderes Land ersucht, die Todesstrafe nicht anzuwenden oder das Todesurteil nicht zu vollstrecken, um dem Antrag auf TTTPHS nachzukommen, fordert die Oberste Volksstaatsanwaltschaft von dem anderen Land eine schriftliche Zusage zu diesem Inhalt.
PHAM DONG






Kommentar (0)