Groß angelegte Solar-, Wind- und Wasserstoffprojekte verwandeln die Taklamakan-Wüste von einer toten Zone in eine saubere Energiequelle für Xinjiang.
Solarmodule in einem Kraftwerk im Kreis Luopu. Foto: Xinhua
Dank verschiedener umweltfreundlicher Ansätze hat sich Taklamakan, einst bekannt als „Meer des Todes“, Chinas größte Wüste und die zweitgrößte Wandersandwüste der Welt , zu einem wichtigen Standort für die Entwicklung sauberer Energien im nordwestlichen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang entwickelt. In den letzten Jahren wurden am Rande der riesigen Wüste zahlreiche Solarkraftwerke neben Plantagen mit Pflanzen wie Rosen und Cistanche errichtet. Diese Transformation hat Taklamakan zu einem Zentrum nachhaltiger Entwicklung gemacht, berichtete CGTN am 18. Juni.
Tian Juxiong, Direktor des Kraftwerks im Kreis Lopu in der Präfektur Hotan, überprüft regelmäßig die Solarstromanlage und überwacht den täglichen Betrieb der Anlage über einen Kontrollbildschirm. Laut Tian profitiert der südliche Teil der Taklamakan-Wüste von geringen Niederschlägen und reichlich Sonnenlicht und sorgt so für 1.600 Stunden Stromerzeugung pro Jahr.
Das von der Power Investment Company betriebene Kraftwerk verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 200 Megawatt (MW) und erzeugt jährlich 360 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit kann es den Strombedarf von 25,9 Millionen Einwohnern Xinjiangs etwa zehn Tage lang decken. Jährlich spart das Kraftwerk 110.000 Tonnen herkömmliche Kohle sowie 330.000 Tonnen Kohlendioxid und 1.300 Tonnen Stickstoffdioxid ein. Das Projekt ist zudem mit einem Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 80.000 Kilowattstunden ausgestattet. Bei Regen, wenn das Kraftwerk keinen Strom produzieren kann, fungiert das Speichersystem als Energiebank und liefert Energie für etwa zwei Stunden.
Laut Yu Zhongping, einem Forscher der Xinjiang-Zweigstelle des staatlichen Stromnetzes, sind die meisten Solar- und Windkraftanlagen im Süden der autonomen Region mit Speichersystemen ausgestattet, um eine stabile Versorgung mit erneuerbarer Energie zu gewährleisten.
In der Stadt Khoxa am nordwestlichen Rand der Taklamakan-Wüste soll ein Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gehen. Die Produktionskapazität soll nach Fertigstellung 20.000 Tonnen betragen. Solarenergie werde fossile Brennstoffe bei der Wasserstoffproduktion ersetzen, so Cao Jie, stellvertretender Geschäftsführer der Sinopec Tahe Chemical and Refining Company.
China will in seinem Fünfjahresplan (2021–2025) den Bau großer Solar- und Windkraftwerke in Wüstengebieten fördern, die Wasserkraftinfrastruktur ausbauen und Biomasse, Wärmekraft und Meeresenergie erforschen und nutzen, so die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission.
Bis Mai 2023 wird die installierte Gesamtkapazität erneuerbarer Energien in Süd-Xinjiang 8.400 MW übersteigen. Neue Kraftwerke mit einer zusätzlichen Kapazität von 8.259 MW sind im Bau, so Ding Biwei, der für den Netzanschluss neuer Energien im Xinjiang-Zweig zuständig ist. Mit dem schrittweisen Netzanschluss rund um das Tarimbecken wird saubere Energie nicht nur Xinjiang versorgen, sondern auch zu seinem Null-Kohlenstoff-Ziel beitragen.
An Khang (laut CGTN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)