Je höher der Zinssatz, desto größer das Risiko.
Seit Tagen belagern Dutzende Menschen ununterbrochen das Goldgeschäft Kim Hoa (Gemeinde Dien Chau, Provinz Nghe An ) in der Hoffnung, dass der Inhaber ihnen ihr dort eingezahltes Geld zurückgibt. Der Inhaber erklärte jedoch, dass das Geld damit nichts zu tun habe, da das Geschäft inzwischen den Besitzer gewechselt habe.
„Letztes Jahr meldete der Besitzer des Goldgeschäfts Insolvenz an. Als wir davon hörten, versprach er die Zahlung immer wieder und verschob sie dann. Jetzt ist mehr als ein Jahr vergangen, und er hat immer noch nicht bezahlt. Deshalb haben wir unsere Jobs gekündigt und sind hierhergekommen, um Druck auf ihn auszuüben, damit er sein Geld zurückbekommt“, sagte Frau Phan Thi Trieu (53 Jahre alt, Weiler Trung Song, Gemeinde An Chau).

Frau Trieu berichtet, dass sie angesichts des großen Andrangs von Dorfbewohnern, die Geld im Goldgeschäft von Kim Hoa einzahlten, ihre gesamten Ersparnisse von 600 Millionen VND dort angelegt habe. Der Zinssatz betrage 0,8 % pro Monat. Einzahlungsbetrag, Zinssatz und Einzahlungsdatum seien auf der Rechnung des Goldgeschäfts klar vermerkt, inklusive Stempel und Unterschrift der Inhaberin, Frau Ho Thi Hoa.
„Der Zinssatz ist zwar etwas höher als bei der Bank, aber außerdem ist die Einzahlung in einem Goldgeschäft viel bequemer. Wir sind geschäftlich tätig, und wenn wir Geld bei der Bank einzahlen, brauchen wir es manchmal plötzlich und wollen es frühzeitig abheben, bekommen dann aber keine Zinsen mehr. Wenn wir unser Geld hingegen in einem Goldgeschäft anlegen, können wir es jederzeit ohne Zinsverlust abheben, wir müssen nur einen Tag vorher Bescheid geben. Außerdem ist der Inhaber des Goldgeschäfts ein Einheimischer, deshalb vertrauen uns alle“, erklärte Frau Trieu ihre Gründe für die Einzahlung in ein Goldgeschäft.
Die Zinsen wurden bis Oktober 2024 regelmäßig gezahlt. Frau Trieu war schockiert, als sie Gerüchte über die Insolvenz des Goldgeschäfts hörte. „Als wir die Nachricht hörten, wollten wir das Geld abheben. Frau Hoa sagte jedoch, sie habe jemandem fast 70 Milliarden VND geliehen, der aber insolvent gegangen sei, weshalb sie das Geld nicht zurückbekommen habe. Daher habe Frau Hoa kein Geld mehr, um uns auszuzahlen. Sie bat um einige Monate Aufschub und versprach, uns die Schulden nach und nach zu begleichen. Kurz vor Tet, nach mehrmaligem Nachfragen, erhielt ich schließlich 30 Millionen VND. Seitdem weigert man sich jedoch, weiter zu zahlen“, fügte Frau Trieu hinzu.
Ähnlich wie Frau Trieu befindet sich auch Frau Cao Thi Chi (67 Jahre, Gemeinde An Chau) seit fast einem Jahr in einer schwierigen Lage, da sie eine Milliarde VND bei Kim Hoa, einem Goldgeschäft, angelegt hat. Frau Chi berichtete, dass Frau Ho Thi Hoa Anfang November 2024, als sie das Geld abheben wollte, um eine Fristverlängerung bat, da sie es noch nicht aufbringen konnte. „Daraufhin stellte Frau Hoa ein Schreiben auf, in dem sie mir die volle Summe von einer Milliarde VND zuzüglich Zinsen innerhalb von sechs Monaten versprach. Als ich jedoch zum vereinbarten Termin erschien, gab sie mir nur zehn Millionen VND, die ich nicht annahm. Als sie sah, dass ich Anzeige erstattete, handelte sie den Betrag auf 50 Millionen VND herunter“, so Frau Chi.

Verdacht auf Vermögensveräußerung?
Nicht nur Frau Chi und Frau Trieu, sondern allein im Weiler Trung Song (Gemeinde An Chau) reichten fast 30 Personen Beschwerde gegen den Inhaber des Goldgeschäfts Kim Hoa ein, nachdem sie ihr Geld nicht zurückerhalten hatten. Die Gesamtsumme belief sich auf über 20 Milliarden VND. Viele von ihnen hatten Milliardenbeträge eingezahlt, aber auch zahlreiche arme Haushalte mit geringen Ersparnissen hatten ihr Geld in der Hoffnung auf Zinsen angelegt. Frau Nguyen Thi An (36 Jahre, Weiler Trung Song, Gemeinde An Chau) ist eine von ihnen.
Frau An erzählte, dass ihr Mann zur See fährt und sie sich meist um die drei Kinder kümmert und Netze webt. Aufgrund ihrer schwierigen Familiensituation besitzen sie trotz ihrer langen Ehe kein eigenes Haus und wohnen bei Verwandten. „Nach jahrelangem Sparen konnten wir über 100 Millionen VND ansparen und einzahlen, aber jetzt können wir nicht mehr an das Geld kommen. Dieses ganze Jahr steht unser Leben Kopf, denn es ist unser gesamtes Vermögen“, sagte Frau An schluchzend.

In der Anzeige gaben die Betroffenen an, Frau Ho Thi Hoa habe Vermögenswerte verschoben, um die Schulden nicht begleichen zu müssen. „Frau Hoa hatte mir früher versprochen, die Schulden in Raten zu begleichen, aber seit sie ihr gesamtes Vermögen an Verwandte übertragen hat, hat sie mir nichts mehr gezahlt. Als ich sie um das Geld bat, sagte sie, sie besäße nichts mehr; das Goldgeschäft und das Haus gehörten ihrem ältesten Sohn. Während wir in großer Not waren, lebten sie immer noch in einer siebenstöckigen Villa“, sagte Frau Phan Thi Trieu.
Laut Recherchen des Reporters wurden seit dem Vorfall im Goldgeschäft von Kim Hoa mehrfach verdächtige Vermögensübertragungen registriert. Vor Oktober 2024 hielt Frau Ho Thi Hoa fast 70 % des Kapitals im Goldgeschäft, was über 20 Milliarden VND entsprach, und war dessen gesetzliche Vertreterin. Das restliche Kapital war auf den Namen ihres Sohnes eingetragen. Am 29. Oktober 2024 wurde die Kapitalstruktur jedoch angepasst, sodass Frau Hoa nur noch 1 % des Kapitals besaß, entsprechend 300 Millionen VND. Auch ihr Sohn hielt nur noch 3 % des Kapitals. Das gesamte verbleibende Kapital wurde auf Frau Hoas Tochter übertragen. Bei einer weiteren Anpassung am 3. April 2025 wurde die gesetzliche Vertretung des Goldgeschäfts von Frau Hoa auf ihren Sohn übertragen. Am 15. April 2025 zog Frau Hoa ihr gesamtes Kapital aus dem Goldgeschäft ab, sodass dieses schließlich in den Besitz ihrer Kinder überging.
„Früher haben wir dem Goldgeschäft vertraut und Frau Hoa als Inhaberin Geld überwiesen. Doch als wir das Geld nun abholen wollten, wies die Inhaberin jede Verantwortung von sich und behauptete, die Einziehung der Einlage sei Frau Hoas Fehler gewesen und habe nichts mit dem Goldgeschäft zu tun. Frau Hoa erklärte, sie besitze nichts mehr. Wir sind der Ansicht, dass es sich hier um Vermögensverschleierung und Vertrauensmissbrauch handelt“, heißt es in der Petition, die die Bürger an die Behörden richteten.

Im Gespräch mit Reportern bestätigte Frau Ho Thi Hoa (66 Jahre, Gemeinde Dien Chau), dass sie von vielen Haushalten Einlagen erhalten habe, konnte sich aber nicht mehr an die genaue Summe erinnern. „Ich habe dann jemandem einen größeren Geldbetrag geliehen, ihn aber noch nicht zurückbekommen. Deshalb habe ich momentan Schwierigkeiten. Ich habe aber nicht gesagt, dass ich die Leute nicht bezahlen werde. Ich habe um Zahlungsaufschub gebeten, um in Raten zu zahlen, jeweils einen kleinen Betrag“, sagte Frau Hoa und weigerte sich, weitere Fragen zu der kürzlich erfolgten, verdächtigen Überweisung ihres Vermögens zu beantworten.
Viele sind jedoch mit Frau Hoas Ratenzahlungsplan nicht einverstanden. „Frau Hoa sagte, sie würde in Raten zahlen, aber die Leute bestanden darauf, und manchmal dauerte es mehrere Monate, bis eine Million oder fünf Millionen Dong bezahlt waren. Wir haben Hunderte von Millionen, ja sogar Milliarden von Dong überwiesen, aber wenn wir immer nur eine Million zahlen, wann soll das Geld denn weg sein? Deshalb haben das viele nicht akzeptiert. Es ist nicht so, dass Frau Hoa kein Geld mehr hätte, das Haus und das Goldgeschäft sind ja noch da, sie wurden nur auf die Namen ihrer Kinder übertragen“, sagte Frau Phan Thi Trieu.
Herr Nguyen Van Loi, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dien Chau, erklärte, dass die Gemeinde ebenfalls von dem Vorfall Kenntnis erlangt habe. Viele Menschen hätten Geld in dem Goldgeschäft eingezahlt, doch der Inhaber habe es angelegt und verloren, ohne sein Kapital zurückzuerhalten. Daher seien viele Menschen gekommen, um ihr Geld zurückzufordern. Die Gemeindepolizei sei angewiesen worden, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Dies ist nicht der erste derartige Vorfall. Bereits 2018 gab das Goldgeschäft Phuc Nhien in der Gemeinde Bao Thanh (ehemals Bezirk Yen Thanh, heute Gemeinde Hop Minh) nach Einlagen von Hunderten von Haushalten bekannt, dass es nicht mehr in der Lage sei, die Gelder auszuzahlen. Obwohl die Vermögenswerte auf andere Namen übertragen worden waren, nutzte der Inhaber des Goldgeschäfts sie weiterhin. Später folgte eine ähnliche Erklärung des Goldgeschäfts Tam Nham (Gemeinde Quang Dong) nach Einlagen von Hunderten von Kunden. Bei der Entgegennahme der Einlagen erhielten die Kunden von diesen Geschäften selbstgedruckte Sparbücher, ähnlich denen von Banken. In diesen Büchern waren Einlagenbetrag, Laufzeit, Zinssatz usw. vermerkt, versehen mit den Unterschriften beider Parteien und dem Firmenstempel. Die Inhaber der Goldgeschäfte gaben als Grund an, dass das eingezahlte Geld verliehen, aber nicht zurückgefordert worden sei. Seitdem haben viele Menschen die Goldgeschäfte wiederholt belagert, um Druck auf die Rückzahlung der Schulden auszuüben – bisher jedoch ohne Erfolg. Es kam bereits zu zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen Goldhändlern und der Bevölkerung, was zu Unruhen und Unsicherheit führte.
Quelle: https://baonghean.vn/nguy-co-mat-tien-khi-gui-tieu-kiem-cho-tiem-vang-de-lay-lai-cao-10306438.html






Kommentar (0)