Das Zentrale Endokrinologische Krankenhaus hat kürzlich einen 82-jährigen Patienten aufgenommen, der sich in einem Erschöpfungszustand befand, hohes Fieber hatte, einen ungewöhnlich schnellen Puls und ein Geschwür im rechten Trochanter femoralis aufwies. Erste Untersuchungen ergaben, dass bei dem Patienten ein sehr hohes Risiko für die Entwicklung einer Sepsis besteht – einer gefährlichen Komplikation, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Nach Angaben der Familie des Patienten litt dieser seit über 20 Jahren an Typ-2-Diabetes, erlitt vor drei Jahren einen Schlaganfall, der ihn auf der linken Körperseite lähmte, und war nach dem Schlaganfall völlig hilflos und musste lange Zeit das Bett hüten.
Etwa eine Woche vor der Aufnahme begann sich der Patient müde zu fühlen, hatte Appetitlosigkeit und verlor allmählich das Bewusstsein. Bei der Aufnahme war der Patient müde, hatte ein schwaches Bewusstsein und benötigte Sauerstoff zur Besserung. Die klinische Untersuchung ergab Anzeichen einer Lungenentzündung, begleitet von einem 4 cm großen Geschwür im rechten Oberschenkel mit Eiter, umgebender Schwellung und Rötung.
Laut Master, Doktor Pham Thi Ngoan, Abteilung für Intensivmedizin, Zentrales Endokrinologie-Krankenhaus: „Bei Patienten mit chronischem Diabetes, die einen Schlaganfall mit Lähmung erlitten haben, erhöht langes Liegen im Bett das Risiko einer Lungenentzündung und der Bildung von Druckgeschwüren erheblich – häufige Ausgangspunkte für Sepsis. Die anfänglichen Verletzungen können sehr klein und leicht zu übersehen sein, aber wenn sie nicht richtig behandelt werden, können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und im ganzen Körper weit verbreitete Entzündungen verursachen.“
Dieser Patient wurde von Anfang an aggressiv mit Breitbandantibiotika, Blutzuckerkontrolle mit Insulin, Ulkuspflege und kontinuierlicher Überwachung der Vitalfunktionen, der Entzündung und des Bewusstseins behandelt.
Nach der Erstbehandlung kam es bei dem Patienten zu einer ersten Verbesserung der Wahrnehmung, Fiebersenkung und hämodynamischen Stabilität, er benötigte jedoch weiterhin eine engmaschige Überwachung durch das medizinische Team der Intensivstation des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses.
Dr. Pham Thi Ngoan betonte, dass bei der Behandlung von Diabetikern mit Hemiplegie besonderes Augenmerk auf die Blutzuckerkontrolle, ausreichende Ernährung, passive Bewegung und die Pflege druckempfindlicher Hautpartien wie Schultern, Hüften und Fersen gelegt werden muss. Symptome wie anhaltendes Fieber, schnelle Atmung, Müdigkeit, Bewusstseinsstörungen oder erhöhter Puls können frühe Anzeichen einer Infektion sein und sollten umgehend behandelt werden.
„Menschen mit Diabetes, Schlaganfall oder ältere Menschen müssen ihren Gesundheitszustand regelmäßig in spezialisierten medizinischen Einrichtungen überwachen lassen. Sobald ungewöhnliche Anzeichen auftreten, egal wie klein, sollten diese nicht subjektiv sein“, rät Dr. Ngoan.
Quelle: https://nhandan.vn/nguy-co-nhiem-khuon-huyet-o-benh-nhan-dai-thao-duong-sau-tai-bien-post900940.html
Kommentar (0)