Die schwangere Frau D. wurde vom Vinh Phuc -Krankenhaus für Geburtshilfe und Kinderheilkunde in das Zentralkrankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie verlegt. Aufgrund einer unkontrollierten Gewichtszunahme bestand für Mutter und Fötus ein hohes Risiko. Ihr Gewicht vor der Schwangerschaft betrug etwa 140 kg und sie nahm während der Schwangerschaft 38 kg zu.
Bei hohem Gewicht, Präeklampsie und Diabetes ist eine normale Geburt fast unmöglich. Selbst die Möglichkeit eines Kaiserschnitts birgt eine Reihe potenzieller Risiken bei Anästhesie, Operation und postoperativer Reanimation.

Da ihnen klar war, dass eine Verzögerung des Kaiserschnitts die Prognose für Mutter und Fötus verschlechtern könnte, konsultierten Anästhesisten und Geburtshelfer dringend die beiden Ärzte und entschieden sich für einen Notfallkaiserschnitt. Gleichzeitig entwickelten sie einen detaillierten und strengen Plan, der zwei Szenarien abdeckte, darunter eine Regionalanästhesie (Spinalanästhesie oder Epiduralanästhesie) oder eine Endotrachealanästhesie.

Aus diesen Gründen untersuchte das Anästhesieteam den Patienten sofort nach Erhalt der Informationen über einen solchen Fall sorgfältig und beurteilte den Zustand der Atemwege, der Atemwege und anderer damit verbundener Probleme, um einen wirksamen und sicheren Anästhesieplan erstellen zu können. Gleichzeitig wurden alle Geräte, Maschinen und Medikamente für mögliche Situationen vorbereitet.
Ärzte verlassen sich bei der Berechnung der Dosierung von Anästhetika auf die Idealgröße und das Idealgewicht, um sicherzustellen, dass genügend Medikamente für eine tiefe Anästhesie und ausreichend Muskelentspannung vorhanden sind, um die endotracheale Intubation zu erleichtern. Gleichzeitig müssen sie darauf achten, Hypotonie und Beeinträchtigung der Hämodynamik zu vermeiden – was bei übergewichtigen schwangeren Frauen während einer Anästhesie leicht passieren kann.

Während der Operation sagte Dr. Dang Quang Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, der die Operation direkt durchführte, dass der schwierigste Teil der Operation darin bestand, dass die Bauchdecke der schwangeren Frau sehr dick war, was den Zugang zur Gebärmutter und die Entfernung des Fötus erschwerte.
Das vorgefallene Bauchfettgewebe erschwert die Operationen des Chirurgen erheblich. Im Zusammenhang mit Bluthochdruck und Diabetes steigt auch das Risiko einer Wundinfektion und postoperativer Komplikationen erheblich. Während der Operation steigt aufgrund der großen Bauchfettmasse und der fetalen Kompression das Risiko kardiopulmonaler Komplikationen.
Die Operation erfordert daher eine reibungslose Koordination zwischen Anästhesie und Operation, um den Fötus schnell und sicher zur Welt zu bringen und gleichzeitig die hämodynamische Belastung der Mutter zu verringern.


Nach knapp einer Stunde war die Operation erfolgreich. Der kleine Junge wog 3,4 kg, war rosig, weinte laut und wurde nach der Geburt sofort zur Überwachung ins Neugeborenenzentrum verlegt. Die Mutter war zwar hämodynamisch stabil, musste aber weiterhin mit zahlreichen Atemwegsrisiken rechnen und wurde daher im Aufwachraum engmaschig überwacht.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/san-phu-nang-178kg-co-nhieu-benh-ly-nguy-hiem-duoc-mo-lay-thai-thanh-cong-post808516.html
Kommentar (0)