Doktor Mai Duy Ton untersucht einen Schlaganfallpatienten im Bach Mai Krankenhaus – Foto: BVCC
Warnung vor dem Risiko eines erneuten Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern
Nach Angaben des Bach Mai Hospitals wurde in einer im renommierten medizinischen Fachjournal JAMA Neurology (American Medical Association) veröffentlichten Studie 23 Studien mit mehr als 78.000 Patienten analysiert. Daraus geht hervor, dass das jährliche Risiko eines erneuten ischämischen Schlaganfalls bei Patienten mit Vorhofflimmern nach einem ersten Schlaganfall 3,75 % beträgt.
Insbesondere bei Patienten, die orale Antikoagulanzien (OAK) wie verschrieben einnahmen, aber leider trotzdem einen Schlaganfall erlitten, stieg diese Zahl auf 7,2 % pro Jahr.
Dies bedeutet, dass selbst im Kontext der modernen Medizin, in der ein Teil der Patienten Zugang zu vorbeugenden Antikoagulanzien hat, bei einem von sechs Patienten mit Vorhofflimmern, die einen Schlaganfall erlitten haben, innerhalb von fünf Jahren ein Rückfall auftreten kann, was eine alarmierende Rate darstellt.
Darüber hinaus besteht auch das Risiko einer intrakraniellen Blutung, mit einer Gesamtrate von 0,58 %/Jahr. In der Gruppe, die Antikoagulanzien verwendete, aber dennoch einen erneuten Schlaganfall erlitt, stieg die Rate auf 1,4 %/Jahr.
Was kann man tun, um einen erneuten Schlaganfall zu verhindern?
Diese Erkenntnisse sind von größter Bedeutung. Sie zeigen, dass der Kampf gegen wiederkehrende Schlaganfälle bei Patienten mit Vorhofflimmern weiterhin mühsam ist. Trotz erheblicher Fortschritte in der Präventivbehandlung bestehen weiterhin potenzielle Risiken, die eine erhöhte Wachsamkeit sowohl der Ärzteschaft als auch der Öffentlichkeit erfordern.
Diese Tatsache macht es dringend erforderlich, die Pathogenese wiederkehrender Schlaganfälle auch bei medikamentöser Behandlung weiter zu verstehen.
Gleichzeitig besteht Bedarf an einer weiteren Individualisierung der Risikostratifizierung für jeden Patienten und – was am wichtigsten ist – an der Entwicklung neuer, wirksamerer Behandlungsmethoden nach dem ersten Schlaganfall im Zusammenhang mit Vorhofflimmern.
Assoc.Prof.Dr. Mai Duy Ton – Direktor des Schlaganfallzentrums des Bach Mai-Krankenhauses empfiehlt Patienten, die aufgrund von Vorhofflimmern einen Schlaganfall erlitten haben, die Behandlungsanleitung strikt einzuhalten.
„Die Einnahme von Antikoagulanzien gemäß ärztlicher Verordnung ist unerlässlich. Patienten sollten die Einnahme von Medikamenten niemals abbrechen, die Dosierung ändern oder die Rezepte anderer anwenden“, betonte Dr. Ton.
Darüber hinaus empfiehlt der Experte den Patienten regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Bei einer erneuten Untersuchung hat der Arzt die Gelegenheit, den Gesundheitszustand genau zu überwachen, Risiken und Wirksamkeit des Arzneimittels neu zu bewerten und das Behandlungsschema bei Bedarf umgehend anzupassen.
Darüber hinaus ist eine strenge Kontrolle komorbider Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Dyslipidämie und Übergewicht (Adipositas) erforderlich, die als „Komplizen“ das Schlaganfallrisiko erhöhen. Eine gute Kontrolle dieser Krankheiten wird das Risiko erheblich verringern.
„Verzichten Sie insbesondere auf Zigaretten und schränken Sie Ihren Alkoholkonsum so weit wie möglich ein. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und steigern Sie Ihre körperliche Aktivität entsprechend Ihrem Gesundheitszustand. Dies ist eine solide Grundlage für ein gesundes Herz und Gehirn“, sagte Dr. Ton.
Anzeichen eines Schlaganfalls, auf die Sie achten sollten
Dr. Ton empfiehlt Patienten und ihren Angehörigen außerdem, sich die Anzeichen eines Schlaganfalls (FAST) zu merken, darunter: Gesichtsverzerrung (Gesicht); Armschwäche; Sprachstörung. Wenn Anzeichen auftreten, ist sofortiges Handeln erforderlich (Zeit) – rufen Sie die Notrufnummer 115 an oder bringen Sie den Patienten innerhalb der goldenen Zeit zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung, die einen Schlaganfall behandeln kann.
„Wenn jemand in der Familie an Vorhofflimmern leidet, insbesondere wenn er einen Schlaganfall erlitten hat, müssen die Angehörigen aufmerksam sein und den Patienten an die Einhaltung der Behandlung und die Nachsorgeuntersuchungen erinnern.
„Ein erneuter Schlaganfall stellt eine enorme Belastung dar, doch mit dem richtigen Wissen und rechtzeitigem Handeln ist es durchaus möglich, das Risiko zu minimieren“, sagte Dr. Ton.
Quelle: https://tuoitre.vn/nguy-co-tai-phat-dot-quy-do-rung-nhi-o-muc-dang-bao-dong-lam-gi-de-phong-tranh-20250523201016969.htm
Kommentar (0)