Journalist Phan Quang überreicht dem Autor das Buch „Homeland“. Foto: VT
Erst zu Tet 1995 hatte ich die Gelegenheit, ihn zum ersten Mal auf Geschäftsreise zu begleiten und dabei auch seine Heimatstadt zu besuchen. Bei einem Besuch der Zitadelle Quang Tri stand er lange neben der von Bomben zerstörten Mauer, dem letzten Überbleibsel der nach 1945 erbauten Bo De-Schule. Die Schule, die die Franzosen „Grundschule und Verwaltungsschule“ nannten und die am Ufer des Flusses Thach Han lag und die er als Kind besucht hatte, wurde im Hitzesommer 1972 durch amerikanische Bomben in einen Trümmerhaufen verwandelt.
1947, als er erwachsen wurde, wurde die Front in Binh Tri Thien durchbrochen. Im selben Jahr wurde er in die Partei im Kriegsgebiet Hon Linh in der Provinz Quang Tri aufgenommen und zur Arbeit hinter die feindlichen Linien geschickt. Im folgenden Jahr beschloss das Unterkomitee von Binh Tri Thien, eine Reihe junger Kader und Parteimitglieder mit einer gewissen Ausbildung in die Freihandelszone zu schicken, um dort ihr Studium fortzusetzen. Man bereitete sich darauf vor, sie zur Ausbildung ins Ausland zu schicken, sobald die Bedingungen es erlaubten.
Phan Quang Dieu war einer von mehreren Brüdern in Quang Tri, die für den Schulbesuch ausgewählt wurden. Als er sich unerwartet an das Parteikomitee der Interzone 4 in der Provinz Thanh Hoa wandte, um die Formalitäten für die Verlegung seiner Parteiaktivitäten zu erledigen, erkannten die Führer des gebildeten jungen Mannes mit literarischem Talent und stellten ihn für die Zeitung Cuu Quoc Lien Khu IV ein. Von dort aus begann er unter dem Pseudonym Hoang Tung als Journalist zu arbeiten. Sein erster Artikel mit dem Titel „Besuch einer Milizwaffenfabrik“ erschien am 9. und 10. November 1948 in der Zeitung Cuu Quoc Lien Khu IV.
1954 kehrte Phan Quang Dieu zur Zeitung Nhan Dan zurück. Bei einem Treffen sagte der Journalist Hoang Tung, Chefredakteur: „Eine Zeitung kann nicht zwei Hoang Tung haben, also muss zuerst ein Hoang Tung sterben.“ Hoang Tung (Phan Quang Dieu) lächelte glücklich: „Ich werde zuerst Opfer bringen“ und nahm ein neues Pseudonym an: Phan Quang. Von da an haben die Leser einen Phan Quang für heute und werden ihn für immer in Erinnerung behalten.
Vor meinen Augen liegt nun die großformatige „Phan Quang Anthologie“, bestehend aus drei Bänden mit je 1.675 Seiten, eine „Zehnjahres-Anthologie“ mit 831 gedruckten Seiten, „Heimat“ mit ganzen 330 Seiten, „Bitte vergesst einander nicht“, das zwar dünn ist, aber einen tiefen Fluch über eine Blume enthält: „Bitte vergesst einander nicht“. Mehr als vierzig Bücher über Journalismus und Literatur. Er ist auch ein Übersetzer, den man nach einmaliger Lektüre nicht vergisst, wie z. B. „Human Fair“, „Daytime Stars“, „Tausendundeine Nacht“ … aus Phan Quangs gesamtem Leben als Journalist.
Zum Journalismus im Allgemeinen meint er: „Letztendlich ist es immer noch eine synchrone Koordination: Worte, Stimme, Ton, Bilder, Grafiken … Journalismus in jeder Form hat nur eine Funktion: den Menschen zu dienen. Und in der Existenz können Menschen ihre Gedanken nur durch Sprache und Schrift festhalten.“
Straße zur Gemeinde Hai Thuong, Bezirk Hai Lang, Heimatstadt des Journalisten Phan Quang – Foto: QUANG GIANG
Nachdem er 40 Jahre lang um jedes Wort und jede gedruckte Seite gekämpft hatte, stand der Journalist Phan Quang im Sommer 1988 an einem Scheideweg seiner Karriere: Er wurde Radiojournalist. Ein Scheideweg zwischen zwei Möglichkeiten, mitten in einer schwierigen Subventionsphase. Phan Quang war gerade zum stellvertretenden Informationsminister befördert worden und hatte sich in seiner Position noch nicht eingelebt. Die Zentralregierung beauftragte ihn, gleichzeitig Generaldirektor und Chefredakteur von „Voice of Vietnam“ zu sein und den erfahrenen Journalisten Tran Lam zu ersetzen, der in den Ruhestand ging.
Er vertraute an: „Wie ein Gefühl, das sich seit langer Zeit tief in meinem Herzen angestaut hat, freue ich mich vage darüber, wieder direkt im Journalismus arbeiten zu können, auch wenn die Leitung der Agentur mit einer schweren Verantwortung verbunden sein wird.“ Phan Quangs „vage Freude“ daran, direkt im Journalismus arbeiten zu wollen, ist verständlich, denn wer gerne schreibt, „hat sich diesen Beruf selbst eingebrockt“, und es ist schwierig, damit aufzuhören.
Doch vor seinen Augen befand sich ein neuer nationaler Radiosender, der gerade einen „Sturm der Trennung und Fusion“ durchgemacht hatte und mehr oder weniger in Unordnung war. Die Belegschaft von über 600 Mitarbeitern schrumpfte zu einem Zeitpunkt, als die Regierung beschlossen hatte, das Personal um 20 % zu reduzieren. Die Arbeit nahm zu, die Mitarbeiterzahl wurde auf 500 reduziert, viele Arbeiter und Sänger in ihren besten Jahren mussten in den Ruhestand gehen.
Die Hauptsorge des im Printjournalismus erfolgreichen Phan Quang-Seniors gilt nun dem täglichen Radioprogramm und den Redaktionen, die jeweils wie eine Zeitung funktionieren, dann dem Radiosender, der Sendestation, dem Übertragungssystem und dem Antennenmast. Er entschied sich für den Durchbruch, indem er das Radio und die Redaktionen neu organisierte, doch rückblickend stellte er fest, dass alle seine Kollegen neu waren. Er kehrte allein zum Sender zurück, ohne jemanden mitzubringen, mit dem er eng zusammengearbeitet hatte. Der Fahrer war Nguyen Ba Hung, der früher unter Chef Tran Lam arbeitete.
Zunächst beschloss der Generaldirektor, den dreiteiligen Radiotag (morgens, mittags und abends) abzuschaffen, der kontinuierlich verlängert worden war. Ab dem 1. Januar 1989 sendete das interne Programmsystem von „Stimme Vietnams“ durchgehend von 4:55 Uhr bis 22:30 Uhr. Die verlängerte Sendezeit bot günstige Bedingungen für die Entstehung zahlreicher Radioprogramme.
Beim Nationalradio erkannte er, wie man Mitarbeiter, Reporter und Redakteure von „Kräftigen“ zu „Experten“ macht. Um dies zu erreichen, muss man zunächst die Zahl der Funktionsagenturen, die den Generaldirektor beraten und unterstützen, erhöhen und die Aus- und Weiterbildung von Reportern und Redakteuren fördern.
Der Generaldirektor plädierte für ein „zweifaches Zuhören“. Den Zuhörern zuhören und zuhören, was die Radiokollegen sagten und brauchten. 1989 beauftragte er das Radio Listening Committee, in einigen Provinzen und Städten des nördlichen Deltas sowie in den zentralen und südlichen Regionen eine Umfrage zur Meinung der Radiohörer durchzuführen.
Er unterstrich rot die Kommentarzeile: „Die Hörer wollen die schnellsten, neuesten und nützlichsten Nachrichten hören, mehr und bessere Musik genießen, mehr Ratschläge und Erklärungen zu wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Themen, insbesondere zu Wissenschaft und Recht, erhalten.“ Der Leitartikel schloss kurz: „Die Radiohörer haben uns den Weg zur Innovation gezeigt.“
Ich war stellvertretender Leiter des Publikumskomitees und wurde zum stellvertretenden Leiter des Redaktionssekretariats versetzt. Dort erhielt ich sofort eine Aufgabe, die ich noch nie zuvor gemacht hatte: „Recherche, Untersuchung und Aufbau eines Musik- und Nachrichtenprogrammsystems, das auf UKW ausgestrahlt wird.“ Damals lag der nationale Rundfunk hinter UKW. Saigon hatte bereits vor 1975 einen UKW-Sender, ebenso wie andere Länder in der Region.
Sogar in Vientiane, der Hauptstadt von Laos, wurden den ganzen Tag über Nachrichten und Musik über UKW gesendet. Während der Musiker Cat Van und ich Kästchen zeichneten und den Rahmen und Inhalt des Programms arrangierten, suchten Generaldirektor Phan Quang und die Mitarbeiter aus Technik, Rundfunk und Finanzen nach Wegen, dem „goldenen Ring“ des US-Embargos zu entkommen. Schließlich kooperierte das französische Unternehmen Thompson begeistert.
kooperierte mit „Stimme Vietnams“. So war das erste Radioprodukt von Generaldirektor Phan Quang ein Erfolg. Am 4. September 1990 wurde der UKW-Musik- und Nachrichtensender im Beisein von Generalsekretär Nguyen Van Linh eröffnet. Drei Tage später ging er offiziell auf Sendung. Die Brüder applaudierten und jubelten, der Generaldirektor sagte leise: „Wir haben einen kleinen, aber wichtigen Schritt gemacht, einen Durchbruch zur Verbesserung der Wellenqualität und eine Voraussetzung für die Entwicklung von UKW und modernem Radio in der Zukunft.“
Von Tran Lams Philosophie „Radio im Stil einer armen Familie machen“ zur Politik der „umfassenden Innovation“ von Phan Quang ist ein wichtiger Wendepunkt für den nationalen Radiosender. Der Journalist Phan Quang ist seinem Vorgänger gegenüber bescheiden und respektvoll. Am Tag der Einweihung des traditionellen Raums des Senders verglich ihn jemand mit der Vergangenheit. Herr Phan Quang sagte ruhig: „Jede Ära ist anders, es gibt Vorteile, aber auch Schwierigkeiten.“
Während Tran Lams Amtszeit gab es viele Schwierigkeiten und Engpässe, und es herrschte auch ein erbitterter Krieg.“ Der Journalist Phan Quang nannte seinen Vorgänger „ein Leben voller Hingabe für die Radiowellen“ und schrieb: „Der Journalist Tran Lam, mein Vorgänger, ist ein Gigant der vietnamesischen Revolutionspresse … Für ein Leben voller Hingabe gibt es für ihn nur zwei Worte: „Radio“. Nachdem er die Nation fast ein halbes Jahrhundert lang begleitet hat, haben diese beiden Worte ihn und die Stimme Vietnams zu Monumenten in der Medienbranche des Landes gemacht.“
Der Journalist Phan Quang hat Respekt und Zuneigung gegenüber seinen Vorgängern und versteht die besonderen Umstände seiner Kollegen. Als er zum Sender kam, sah er sich die Gehaltstabellen vieler Leute an. Er war überrascht, dass viele Schriftsteller, Dichter und Sänger des Senders berühmt waren, aber sehr niedrige Gehälter bezogen. Er verstand die Politik des Zentralkomitees, dass in Sonderfällen mit berechtigten Gründen eine Beförderung um zwei Stufen möglich war. Er besprach sich mit den Abteilungen und erstellte eine Liste mit etwa zehn Personen, hauptsächlich berühmten Künstlern. Schließlich wurden zwei Personen befördert: ein Dichter und ein Sänger.
Phan Quang ist diskret, schweigsam, elegant und nicht zu laut, daher nennen ihn viele Leute „Zeitungsbeamter“ oder „Politiker“.
In einem Interview mit Reportern von Binh Dinh Journalists und dem Ho Chi Minh City Journalism Magazine erklärte der Journalist Phan Quang entschieden: „Ich bin kein Politiker. Ich wurde von der Organisation lediglich beauftragt, drei Legislaturperioden der Nationalversammlung mit der Außenpolitik zu betreuen und drei Vorsitzende zu unterstützen. Fünfzehn Jahre als Abgeordneter – da gibt es nicht viel zu erzählen, nur die Strapazen des Reisens. Glücklicherweise gibt mir jede Reise etwas zu sehen und zu hören und Material für meine Arbeit.“
Man kann ihn durchaus als echten „Pressebeamten“ bezeichnen, der eine Presseagentur leitet und managt. Bei der Zeitung Nhan Dan, der Zentralen Propagandaabteilung, dem Magazin Nguoi Lam Bao, dem Informationsministerium, der Stimme Vietnams, der Vietnamesischen Journalistenvereinigung und dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten der Nationalversammlung war er an der Leitung und Verwaltung beteiligt. Phan Quang vertraute an: „Wo immer ich bin, ist es derselbe Job, dieselbe Karriere. Die gleichzeitige Übernahme mehrerer Aufgaben hilft mir, erfahrener und selbstbewusster zu werden.“
Journalismus und Schreiben prägen Phan Quangs Gedanken und sein Herz. Einmal fragte ich ihn telefonisch, bevor ich einen Artikel für ein Radiomagazin veröffentlichte, ob er lieber Schriftsteller oder Journalist werden wolle. Seine kurze Antwort: „Phan Quang ist gut.“ Der Journalist Phan Quang ist sehr an den Rückmeldungen seiner Radiohörer interessiert. Die Sendung „Im Gespräch mit Radiohörern“ kommentiert er oft nach den Nachrichten. Zum chinesischen Neujahrsfest baten die Redakteure den Generaldirektor, eine Neujahrsansprache an die Hörer im In- und Ausland zu halten.
Er sagte, dies sollte getan werden, doch der Ort der Ausstrahlung müsse sorgfältig geplant werden. Das Nachrichtenteam wählte den Zeitpunkt nach den Neujahrsgrüßen des Präsidenten.
Er dachte nach und äußerte dann seine Meinung: „Ich bin verantwortlich für die Stimme Vietnams und möchte anlässlich des neuen Jahres den Hörern meinen Dank für ihr Radiohören aussprechen und dem Nationalradio Kommentare und Vorschläge unterbreiten.“ Anschließend sprach Generaldirektor Phan Quang in der Sendung „Im Gespräch mit Radiohörern“ und dankte den Hörern nah und fern anlässlich des neuen Jahres. Die Bescheidenheit eines erfahrenen Journalisten voller Selbstachtung kann jedoch nicht jeder nachvollziehen.
Tief im Inneren von Phan Quang liegt eine Quang Tri-Landschaft mit laotischem Wind, weißem Sand, sengender Sonne, strömendem Regen, verrückten Stürmen und brutalem Krieg. Die Menschen in Quang Tri müssen sich akzeptieren und aufstehen, um zu leben, um wie alle anderen zu überleben. Er schrieb: „Als ich noch ein Teenager war, verließ ich mein Dorf und reiste dann durch das ganze Land. Mehr als 50 Jahre lang lebte ich in der Hauptstadt Hanoi, aber warum sehe ich mich immer noch als 100 % Quang Tri mit schwer zu ändernden Persönlichkeiten: direkt, extrem ehrlich, tollpatschig im Umgang mit anderen, manchmal hat mir das geschadet.“
Doch diese arme Heimat hat Lieder, Gesänge und Stimmen, die mir vertraut und ergreifend klingen. Es lässt sich nicht erklären, aber es hat meine sensible Seele und meine romantische Natur geprägt. Von meiner Heimat habe ich alles bekommen, was ich bin.“
Die Heimat Quang Tri, die Zentralregion, die die Hauptlast des Landes trägt, ist in vielen Schriften Phan Quangs verankert. Phan Quangs Feder fließt frei durch alle Teile des Landes, insbesondere durch das Mekong-Delta.
Jeder Ort und jeder Ort, den er auf der Welt bereiste, hinterließ in jedem seiner Tagebücher Spuren voller Leben und Menschlichkeit. Ich nannte ihn einmal „den Detailjäger“. Er sagte nichts, zeigte mir aber einen kurzen Ausspruch des großen russischen Schriftstellers M. Gorki: „Kleine Details machen einen großen Schriftsteller aus.“
Phan Quang ist ein Schriftsteller mit reicher Lebenserfahrung, tiefem Wissen und guten Fremdsprachenkenntnissen. Er sagt: „Jede Fremdsprache eröffnet einen neuen Horizont des Verständnisses.“ Als Journalist und Schriftsteller fasst Phan Quang seine Tätigkeit in vier Verben zusammen: „Gehen, Lesen, Denken, Schreiben.“ Im Ruhestand reist er weniger, aber die drei verbleibenden Verben verfolgen ihn immer noch. Er schreibt langsam und sorgfältig. Der Journalist Luu Nhi Du in Ho-Chi-Minh-Stadt fragte langsam: „Viele pensionierte Journalisten legen ihre Stifte nieder.“
Und Sie, was ist das Geheimnis, das Ihnen hilft, konsequent zu bleiben? Phan Quang antwortete: „Obwohl Sie im Ruhestand sind, bleiben Sie Ihrem Job treu. Das liegt einfach an Ihrer Karriere. Karriere ist mit Karriere verbunden. Der französische Philosoph Descartes sagte: „Ich denke, also bin ich.“ Für mich gilt: „Ich schreibe, also bin ich.“ Das möchte ich hinzufügen, weil Sie ein großartiger Journalist sind, ein vielseitig begabter Schriftsteller mit einer tiefen Liebe zu Ihrem Heimatland.
Vinh Tra
Quelle: https://baoquangtri.vn/nha-bao-phan-quang-trach-nhiem-voi-cong-vec-nang-tinh-voi-que-huong-194392.htm
Kommentar (0)