Der Journalist Phan Quang überreicht dem Autor das Buch „Heimat“. Foto: VT
Erst zu Tet 1995 hatte ich die Gelegenheit, ihn zum ersten Mal auf eine Geschäftsreise zu begleiten, die gleichzeitig auch ein Besuch in seiner Heimatstadt war. Bei einem Besuch der Zitadelle von Quang Tri verweilte er lange neben der zerbombten Mauer, dem letzten Überbleibsel der nach 1945 erbauten Bo-De-Schule. Die Schule, die die Franzosen als „Grund- und Verwaltungsschule“ bezeichneten und die am Ufer des Thach-Han-Flusses lag und in der er als Kind zur Schule gegangen war, wurde im verheerenden Sommer 1972 durch amerikanische Bomben in Schutt und Asche gelegt.
1947, als er volljährig war, wurde die Front bei Binh Tri Thien zusammengebrochen. Im selben Jahr wurde er in der Kriegszone Hon Linh in der Provinz Quang Tri in die Partei aufgenommen und hinter die feindlichen Linien entsandt. Im darauffolgenden Jahr beschloss das Unterkomitee von Binh Tri Thien, eine Reihe junger Kader und Parteimitglieder mit Vorbildung in die Freie Zone zu schicken, um dort ihr Studium fortzusetzen und sie, sobald es die Umstände zuließen, zu einer Ausbildung ins Ausland zu schicken.
Phan Quang Dieu war einer von mehreren Brüdern in Quang Tri, die für den Schulbesuch ausgewählt wurden. Als er sich unerwartet beim Interzonen-4-Parteikomitee in der Provinz Thanh Hoa meldete, um die Formalitäten für die Übertragung seiner Parteitätigkeiten zu erledigen, erkannten die Parteiführer den gebildeten jungen Mann mit literarischem Talent und stellten ihn bei der Zeitung „Cuu Quoc Lien Khu IV“ ein. Dort begann er unter dem Pseudonym Hoang Tung als Journalist zu arbeiten. Sein erster Artikel, „Besuch einer Waffenfabrik der Miliz“, erschien am 9. und 10. November 1948 in der Zeitung „Cuu Quoc Lien Khu IV“.
1954 kehrte Phan Quang Dieu zur Zeitung Nhan Dan zurück. Während einer Besprechung sagte der Chefredakteur, Journalist Hoang Tung: „Eine Zeitung kann nicht zwei Hoang Tungs haben, also muss einer von ihnen zuerst sterben.“ Hoang Tung (Phan Quang Dieu) lächelte zufrieden: „Ich werde mich zuerst opfern“ und nahm den neuen Künstlernamen Phan Quang an. Von da an hatten die Leser einen Phan Quang für die Gegenwart und werden ihn für immer in Erinnerung behalten.
Vor mir liegt nun die großformatige „Phan Quang Anthologie“, bestehend aus drei Bänden mit 1675 Seiten, die „Zehn-Jahre-Anthologie“ mit 831 Seiten, „Heimat“ mit 330 Seiten und „Bitte vergesst einander nicht“, ein dünnes Büchlein, das einen tiefgründigen Fluch über eine Blume enthält. Mehr als vierzig Bücher mit journalistischen und literarischen Texten. Er ist auch ein Übersetzer, dessen Werke man nach einmaligem Lesen nicht vergisst, wie etwa „Menschenmesse“, „Tagessterne“, „Tausendundeine Nacht“ … allesamt Zeugnisse aus Phan Quangs journalistischem Schaffen.
Was den Journalismus im Allgemeinen betrifft, so meint er: „Letztendlich ist es immer noch eine synchrone Koordination: Worte, Stimme, Ton, Bilder, Grafiken… Journalismus in jeder Form hat nur eine Funktion: den Menschen zu dienen. Und die Menschen können ihre Gedanken nur durch Sprache und Schrift festhalten.“
Straße zur Gemeinde Hai Thuong, Bezirk Hai Lang, Heimatstadt des Journalisten Phan Quang – Foto: QUANG GIANG
Nach 40 Jahren harter Arbeit und dem Kampf um jedes einzelne Wort und jede gedruckte Seite stand der Journalist Phan Quang im Sommer 1988 vor einer entscheidenden beruflichen Weichenstellung: dem Radiojournalismus. Er musste sich zwischen zwei Optionen entscheiden, inmitten einer schwierigen Phase der Subventionspolitik. Kurz zuvor zum stellvertretenden Informationsminister befördert worden und noch nicht fest in seiner Position etabliert, übertrug ihm die Zentralregierung das Vertrauen, gleichzeitig die Position des Generaldirektors und Chefredakteurs von Radio Vietnam zu übernehmen und damit den in den Ruhestand getretenen, erfahrenen Journalisten Tran Lam zu ersetzen.
Er vertraute an: „Wie ein Gefühl, das lange in meinem Herzen geschlummert hat, freue ich mich vage darauf, wieder direkt im Journalismus arbeiten zu können, auch wenn die Verantwortung für die Leitung der Agentur groß sein wird.“ Phan Quangs „völlige Freude“ an der Rückkehr in den Journalismus ist verständlich, denn wer das Schreiben liebt, „hat sich diesen Beruf selbst ausgesucht“ und gibt ihn nur schwer auf.
Doch vor seinen Augen lag ein neuer nationaler Radiosender, der gerade einen „Sturm aus Trennungen und Fusionen“ hinter sich hatte und sich in einem desolaten Zustand befand. Die über 600 Mitarbeiter wurden entlassen, und das zu einem Zeitpunkt, als die Regierung entschlossen war, die Belegschaft um 20 % zu reduzieren. Die Arbeitsbelastung stieg, die Mitarbeiterzahl sank auf 500, und viele Künstler und Sänger in ihren besten Jahren mussten in den Ruhestand gehen.
Phan Quang, ein erfahrener und im Printjournalismus erfolgreicher Journalist, kümmerte sich zunächst um das tägliche Radioprogramm und die Redaktionen, die jeweils einer Zeitung glichen, sowie um den Radiosender, die Sendeanlage, das Übertragungssystem und den Antennenmast. Er wollte mit einer Reorganisation von Radio und Redaktion einen Durchbruch erzielen, doch rückblickend waren alle seine Kollegen neu. Er kehrte allein zum Sender zurück, ohne jemanden aus seinem engsten Umfeld mitzunehmen. Sein Fahrer war Nguyen Ba Hung, der zuvor für Chef Tran Lam gearbeitet hatte.
Zunächst beschloss der Generaldirektor, die dreiteilige Programmstruktur des Radiotages – morgens, mittags und abends – abzuschaffen, die immer weiter ausgedehnt worden war. Ab dem 1. Januar 1989 sendete das interne Programmsystem der Stimme Vietnams durchgehend von 4:55 Uhr bis 22:30 Uhr. Die verlängerte Sendezeit bot günstige Voraussetzungen für die Entstehung zahlreicher neuer Radioprogramme.
Beim nationalen Rundfunk erkannte er, wie man Mitarbeiter, Reporter und Redakteure von „Experten“ zu „Fachleuten“ entwickeln kann. Dazu ist es zunächst notwendig, die Anzahl der funktionalen Beratungsstellen zu erhöhen und diese auszubauen, um den Generaldirektor zu beraten und zu unterstützen sowie die Aus- und Weiterbildung von Reportern und Redakteuren zu fördern.
Der Generaldirektor plädierte für „zwei Arten des Zuhörens“: den Hörern selbst zuzuhören und den Wünschen und Bedürfnissen der Radiokollegen. 1989 beauftragte er das Radiohörkomitee mit der Durchführung einer Umfrage zu den Meinungen der Radiohörer in einigen Provinzen und Städten des nördlichen Deltas sowie der zentralen und südlichen Regionen.
Er unterstrich die Kommentarzeile rot: „Die Hörer wünschen sich die schnellsten, aktuellsten und nützlichsten Nachrichten, mehr und bessere Musik sowie mehr Rat und Erklärungen zu wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Themen, insbesondere zu Wissenschaft und Recht.“ Der Moderator schloss kurz: „Die Radiohörer haben uns den Weg zur Innovation gezeigt.“
Ich war stellvertretender Leiter des Publikumskomitees und wurde zum stellvertretenden Leiter des Redaktionssekretariats versetzt. Dort erhielt ich umgehend eine Aufgabe, die ich noch nie zuvor ausgeführt hatte: „Ein Musik- und Nachrichtenprogramm für UKW recherchieren, entwickeln und aufbauen“. Damals war der nationale Rundfunk noch nicht im UKW-Bereich vertreten. Saigon hatte, wie auch andere Länder der Region, bereits vor 1975 einen UKW-Sender.
Sogar in Vientiane, der Hauptstadt von Laos, gab es ganztägig FM-Sender mit Nachrichten und Musik. Während die Musikerin Cat Van und ich die Programmstruktur und -inhalte planten, suchten Generaldirektor Phan Quang und die Mitarbeiter aus Technik, Rundfunk und Finanzen nach Wegen, die US-Embargo-Beschränkungen zu umgehen. Schließlich zeigte sich die französische Firma Thompson sehr kooperativ.
In Zusammenarbeit mit der Stimme Vietnams war das erste Radioprojekt von Generaldirektor Phan Quang ein Erfolg. Am 4. September 1990 wurde der FM-Musik- und Nachrichtensender in Anwesenheit von Generalsekretär Nguyen Van Linh eingeweiht. Drei Tage später ging er offiziell auf Sendung. Die Anwesenden applaudierten und jubelten, und der Generaldirektor sagte leise: „Wir haben einen bescheidenen, aber wichtigen Schritt getan, einen Durchbruch zur Verbesserung der Wellenqualität und eine Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung von FM und des modernen Radios.“
Von Tran Lams Philosophie des „Radiomachens wie eine arme Familie“ bis hin zu Phan Quangs Politik der „umfassenden Innovation“ markiert dies einen wichtigen Wendepunkt für den nationalen Radiosender. Journalist Phan Quang begegnet seinem Vorgänger mit Bescheidenheit und Respekt. Als am Tag der Einweihung des traditionellen Raums des Senders jemand einen Vergleich zur Vergangenheit anstellte, sagte Herr Phan Quang gelassen: „Jede Ära ist anders, es gibt Vorteile, aber auch Schwierigkeiten.“
Während Tran Lams Amtszeit herrschten viele Schwierigkeiten und Engpässe, und es tobte ein erbitterter Krieg. Der Journalist Phan Quang nannte seinen Vorgänger „einen Mann, der sein Leben dem Radio gewidmet hat“ und schrieb: „Der Journalist Tran Lam, mein Vorgänger, ist eine Legende der vietnamesischen Revolutionspresse … Sein Lebenswerk lässt sich in nur zwei Worten zusammenfassen: ‚Radio‘. Nach fast einem halben Jahrhundert, in dem er die Nation begleitet hat, sind diese zwei Worte ihn und die Stimme Vietnams zu Denkmälern der vietnamesischen Medienlandschaft gemacht.“
Respekt und Wertschätzung gegenüber Vorgängern sowie Verständnis für die individuellen Lebensumstände der Kollegen zeichnen den Journalisten Phan Quang aus. Als er neu beim Sender war, warf er einen Blick auf die Gehaltstabellen. Er war überrascht, dass viele bekannte Schriftsteller, Dichter und Sänger im Sender sehr wenig verdienten. Da er die Richtlinien des Zentralkomitees kannte, die in begründeten Ausnahmefällen eine Gehaltserhöhung um zwei Stufen vorsahen, besprach er sich mit den Abteilungen und erstellte eine Liste mit etwa zehn Personen, hauptsächlich bekannten Künstlern. Schließlich wurden zwei von ihnen um eine Stufe befördert: ein Dichter und ein Sänger.
Phan Quang ist diskret, wortkarg, elegant und nicht zu laut, deshalb nennen ihn viele Leute „Zeitungsbeamten“ oder „Politiker“.
In einem Interview mit Reportern der Zeitungen „Binh Dinh Journalists“ und „Ho Chi Minh City Journalism Magazine“ erklärte der Journalist Phan Quang entschieden: „Ich bin kein Politiker. Ich wurde lediglich von der Organisation für drei Legislaturperioden der Nationalversammlung mit der Bearbeitung außenpolitischer Angelegenheiten betraut und habe dabei drei Vorsitzende unterstützt. Fünfzehn Jahre als Abgeordneter – da gibt es nicht viel zu berichten, außer den Strapazen des Reisens. Zum Glück bietet mir jede Reise auch neue Eindrücke und Material für meine Arbeit.“
Man kann ihn getrost als echten „Pressefunktionär“ bezeichnen, der eine Presseagentur leitet und managt. Bei der Zeitung Nhan Dan, der Zentralen Propagandaabteilung, dem Magazin Nguoi Lam Bao, dem Informationsministerium, der Stimme Vietnams, dem vietnamesischen Journalistenverband und dem Auswärtigen Ausschuss der Nationalversammlung war er in leitenden Positionen tätig. Phan Quang vertraute an: „Wo auch immer ich bin, es ist immer der gleiche Job, der gleiche Karriereweg. Die vielen Aufgaben gleichzeitig zu übernehmen, hilft mir jedenfalls, erfahrener und selbstbewusster zu werden.“
Journalismus und Schreiben durchdringen Phan Quangs Gedanken und sein Herz. Einmal, vor der Veröffentlichung eines Artikels in einer Radiozeitschrift, fragte ich ihn telefonisch, ob er lieber Schriftsteller oder Journalist werden wolle. Seine Antwort war kurz und bündig: „Phan Quang ist beides.“ Der Journalist Phan Quang ist sehr an den Rückmeldungen seiner Radiohörer interessiert. Die Sendung „Im Gespräch mit den Radiohörern“ wird oft im Anschluss an die Nachrichten von ihm ausführlich kommentiert. Zum chinesischen Neujahr bitten die Redakteure den Generaldirektor, eine Neujahrsansprache an die Hörer im In- und Ausland zu halten.
Er sagte, es solle geschehen, aber der Sendetermin müsse sorgfältig gewählt werden. Das Nachrichtenteam wählte den Zeitpunkt nach den Neujahrsgrüßen des Präsidenten.
Er dachte nach und äußerte dann seine Meinung: „Ich leite die Stimme Vietnams und möchte mich anlässlich des neuen Jahres bei allen Hörerinnen und Hörern für ihre Treue bedanken und dem Nationalradio Anregungen und Kommentare zukommen lassen.“ Anschließend bedankte sich Generaldirektor Phan Quang in der Sendung „Im Gespräch mit den Radiohörern“ bei den Hörerinnen und Hörern nah und fern. Die Bescheidenheit eines erfahrenen und selbstrespektvollen Journalisten ist bewundernswert – ein Beispiel, dem nicht jeder folgen kann.
Tief im Inneren von Phan Quang liegt die ländliche Idylle von Quang Tri mit laotischem Wind, weißem Sand, sengender Sonne, strömendem Regen, heftigen Stürmen und brutalem Krieg. Die Menschen in Quang Tri müssen sich dem anpassen und sich behaupten, um wie alle anderen zu leben und zu überleben. Er schrieb: „Als Teenager verließ ich mein Dorf und reiste durch das ganze Land. Über 50 Jahre lebte ich in der Hauptstadt Hanoi, doch ich sehe mich immer noch zu 100 % als Quang Tri mit einer schwer zu verändernden Persönlichkeit: direkt, extrem ehrlich, ungeschickt im Umgang mit anderen – manchmal hat mir das geschadet.“
Doch diese arme Heimat birgt Lieder, Gesänge und Stimmen, die mir vertraut und ergreifend vorkommen. Es lässt sich nicht erklären, aber sie hat meine sensible Seele und meine romantische Ader wahrhaftig geprägt. Ich habe mein ganzes Wesen von meiner Heimat erhalten.
Die Heimat von Quang Tri, die Zentralregion, die die Hauptlast der Probleme des Landes trägt, prägt viele von Phan Quangs Schriften. Phan Quangs Feder fließt ungehindert durch alle Teile des Landes, insbesondere durch das Mekong-Delta.
Jeder Ort und jede Domain der Welt, die er bereiste, hinterließ ihre Spuren in seinen Tagebüchern, die von Leben und Menschlichkeit durchdrungen waren. Ich nannte ihn einmal den „Detailjäger“. Er sagte nichts, sondern zeigte mir einen kurzen Ausspruch des großen russischen Schriftstellers Michail Gorki: „Kleine Details machen einen großen Schriftsteller aus.“
Phan Quang ist ein Schriftsteller mit einem reichen Erfahrungsschatz, profunden Kenntnissen und exzellenten Fremdsprachenkenntnissen. „Jede Fremdsprache eröffnet einen neuen Horizont des Verstehens“, sagt er. Als Journalist und Schriftsteller fasst er sein Schaffen in vier Worten zusammen: „Gehen, Lesen, Denken, Schreiben“. Im Ruhestand reist er weniger, doch die drei anderen Verben lassen ihn nicht los. Er schreibt langsam und sorgfältig. Der Journalist Luu Nhi Du aus Ho-Chi-Minh-Stadt fragte sich besorgt: „Viele pensionierte Journalisten legen den Stift beiseite.“
Und Sie, was ist Ihr Geheimnis, das Ihnen so viel Beständigkeit verleiht? Phan Quang antwortete: „Obwohl Sie im Ruhestand sind, bleiben Sie Ihrem Beruf treu. Das liegt einfach an Ihrer Karriere. Karriere bedingt Karriere. Der französische Philosoph Descartes sagte: ‚Ich denke, also bin ich.‘ Für mich gilt: ‚Ich schreibe, also bin ich.‘ Ich möchte hinzufügen, dass Sie ein großartiger Journalist, ein vielseitig begabter Schriftsteller mit einer tiefen Liebe zu Ihrer Heimat sind.“
Vinh Tra
Quelle: https://baoquangtri.vn/nha-bao-phan-quang-trach-nhiem-voi-cong-vec-nang-tinh-voi-que-huong-194392.htm






Kommentar (0)