Der VN-Index sank am 19. Juli leicht um 1,1 Punkte auf 1.172 Punkte.
Der Aktienmarkt verzeichnete nach acht aufeinanderfolgenden Anstiegen seinen ersten leichten Rückgang. Die Liquidität auf dem HoSE-Parkett erreichte einen Höchststand von über 17.000 Milliarden VND. Allerdings kommt es zu einer starken Differenzierung des Cashflows, wenn sich die Kaufkraft auf wenige Aktien von Bankengruppen und Unternehmen konzentriert, die im zweiten Quartal 2023 positive Geschäftsergebnisse erzielen.
Zum Ende der Sitzung am 19. Juli sank der VN-Index um 1,1 Punkte (entsprechend 0,09 %) auf 1.172 Punkte.
Hinsichtlich der Markttrends prognostiziert die BSC Securities Company, dass die Anleger in der kommenden Sitzung möglicherweise seitwärts zu hohen Preisen handeln werden. Der VN-Index wird weitere Punkte sammeln, um zum nächsten Widerstandsniveau zu springen.
Herr Tran Minh Hoang, Direktor für Forschung und Analyse bei der VCBS Securities Company, merkte jedoch an, dass der VN-Index weiterhin schwanke und innerhalb einer engen Spanne Punkte anhäufe.
Laut Herrn Hoang müssen Anleger die volatilen Sitzungen ausnutzen, um Geld für Aktien auszugeben, deren Preis gestiegen ist. Dann bewegt sich der Preis seitwärts, und wenn Kaufkraft vorhanden ist, wird der Preis dieser Aktie weiter steigen.
Allerdings erklärte Herr Nguyen Huy Phuong, stellvertretender Leiter der Abteilung für Anlageberatung für Privatkunden bei der Rong Viet Securities Company (VDSC), dass die Gewinnmitnahmen allmählich zunehmen. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Markt vorübergehend einen Schritt zurücktritt, um den unterstützenden Cashflow im Bereich von 1.165 Punkten des VN-Index erneut zu testen.
Herr Nguyen Huy Thoai, Analyst bei der Thanh Cong Securities Company (TCSC), sagte, dass der Markt oft unvorhersehbaren Schwankungen unterworfen sei, wenn Unternehmen ihre Finanzberichte für das zweite Quartal 2023 bekannt geben. Unternehmen mit unattraktiven Geschäftsergebnissen wie Banken mit einem geschätzten branchenweiten Gewinnrückgang von etwa 18 % sind ein bemerkenswertes Zeichen, da diese Branche etwa 40 % der gesamten Marktkapitalisierung ausmacht. Der Rückgang der Bankaktien führt häufig zu einem Rückgang der Kurse vieler anderer Aktiengruppen.
„Investoren sollten auf Informationen zu den Gewinnen einiger Schlüsselindustrien achten, um Aktien, deren Cashflow in letzter Zeit stark gestiegen ist, in Aktien von Unternehmen umzuwandeln, die ihre Wachstumsdynamik aufrechterhalten können“, empfahl Herr Thoai.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)