Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anlegern wird geraten, Gewinne mitzunehmen.

Công LuậnCông Luận30/03/2023

[Anzeige_1]

Anlegern wird geraten, Gewinne mitzunehmen.

Die VCBS Securities Company erklärte, der VN-Index habe am 30. März einen positiven Wert verzeichnet, doch als der Index den Bereich über 1.060 Punkten erreichte, sei ein Druck zur Gewinnmitnahme entstanden. Der enorme Druck habe dazu geführt, dass sich der Anstieg in der Nachmittagssitzung deutlich verringert habe.

Nach mehreren aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen zeigte die Nachfrage aufgrund kurzfristiger Gewinnmitnahmen der Anleger Anzeichen einer Abschwächung. Nach der ATO-Sitzung wirkte sich eine starke aktive Kaufkraft, ausgehend von der Aktiengruppe VIC, VHM und VRE sowie einigen anderen Bankaktien, am 30. März positiv auf den Aktienmarkt aus und führte zu einer Ausbreitung der grünen Farbe.

Die bemerkenswerteste Börsensitzung am 30. März war immer noch die Immobiliengruppe mit Aktien wie VHM, VRE und NVL, während andere Branchengruppen gemischte Zu- und Abnahmen verzeichneten.

Aktie 30 3 Anlegern wird geraten, das Bild 1 zu nutzen

Obwohl der VN-Index in der Börsensitzung am 30. März weiter stieg, wurde den Anlegern geraten, Gewinne mitzunehmen. Illustratives Foto

Auch die Liquidität der Börsensitzung am 30. März erreichte im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen Sitzungen ein ziemlich hohes Niveau, wobei der Transaktionswert an der HSX mehr als 11.000 Milliarden VND erreichte. Sie konzentrierte sich jedoch stärker auf die Nachmittagssitzung, als der Index eine Trendwende einleitete und den Anstieg während der Sitzung einschränkte. Dies zeigt, dass der Bereich von 1.060 Punkten kurzfristig immer noch eine psychologische Widerstandszone darstellt.

Ausländische Investoren verkauften weiterhin mehr als in der gestrigen Sitzung, wobei die Liquidität 418 Milliarden erreichte, wobei der Schwerpunkt auf dem Verkauf von STB, SSI, DGW, VPB und VND lag.

Zum Handelsschluss stieg der VN-Index um 3,11 Punkte bzw. 0,29 % auf 1.059,44 Punkte. Der HNX-Index schloss bei 205,95 Punkten, ein Plus von 0,36 Punkten.

Laut VCBS wird der VN-Index angesichts der aktuellen Entwicklungen in den kommenden Sitzungen wahrscheinlich weiter schwanken. Wenn die Nachfrage nicht überzeugend steigt und dem Index hilft, den Widerstand zu überwinden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der MACD zwei negative Divergenzspitzen bildet, was das Risiko einer Umkehr erhöht.

„Wir empfehlen Anlegern, den Kauf weiterer Aktien, die in den letzten Sitzungen große Zuwächse verzeichnet haben, zu begrenzen und proaktiv Teilgewinne zu realisieren. Mit dem Rückkauf können sie warten, bis der allgemeine Markt während der Sitzung schwankt und nach unten korrigiert“, riet VCBS den Anlegern.

Weltweite Lagerbestände steigen

Die Märkte im asiatisch- pazifischen Raum verzeichneten am Donnerstag ein gemischtes Handelsergebnis. Der australische Leitindex erreichte ein Zweiwochenhoch, da die Sorgen über die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor in den USA und Europa nachließen.

In Australien schloss der S&P/ASX 200 1,02 Prozent höher bei 7.122,3 Punkten, angeführt von Bergbau- und Bankaktien. Die größten Gewinner waren BHP und Río Tinto mit einem Plus von 2,4 Prozent bzw. 1,8 Prozent sowie die „Big Four“-Banken mit Zugewinnen zwischen 0,93 Prozent und 2,3 Prozent.

Zu den „Big Four“-Banken gehören die Commonwealth Bank of Australia, die National Australia Bank, die ANZ Group und die Westpac Banking Corporation.

Der japanische Nikkei 225 fiel um 0,36 Prozent und schloss bei 27.782,93 Punkten. Der Topix-Index verzeichnete einen größeren Verlust von 0,61 Prozent und schloss bei 1.983,32 Punkten. Der südkoreanische Kospi stieg um 0,38 Prozent auf 2.453,16 Punkte, während der Kosdaq-Index um 0,77 Prozent auf 850,48 Punkte stieg.

Der Hang Seng Index stieg um 0,37 %, während der Hang Seng Tech Index ebenfalls um 0,16 % zulegte. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0,65 % und schloss bei 3.261,25 Punkten, während der Shenzhen Component ebenfalls 0,62 % höher bei 11.651,83 Punkten schloss.

Die europäischen Aktienmärkte notierten am Donnerstagmorgen höher und setzten damit die positive Dynamik der letzten drei Handelstage fort, da die Sorgen um den Bankensektor nachließen.

Der paneuropäische Stoxx 600 stieg im Vormittagshandel um 0,84 %, wobei die meisten Sektoren im grünen Bereich lagen.

Einzelhandelsaktien wiesen mit einem Plus von 2,9 Prozent die Nase vorn, wobei H&M der größte Gewinner war. Am Vormittag lagen die Aktien des schwedischen Einzelhändlers um 11,8 Prozent im Plus und führten damit den Stoxx 60 an.

Das Unternehmen meldete einen Betriebsgewinn von 725 Millionen Kronen (69,73 Millionen US-Dollar), ein Anstieg gegenüber 458 Millionen Kronen im Vorjahr und übertraf damit den in einer Umfrage von Refinitiv prognostizierten Verlust von 1,10 Milliarden Kronen.

Technologieaktien stiegen um 1,4 %, da risikoreichere Anlagen wieder beliebter wurden, während Bankaktien um 1,7 % zulegten, da der Sektor die jüngste Volatilität zu überstehen schien.

Die UBS-Aktie legte um 1,7 Prozent zu. Am Mittwoch schloss die Aktie mit einem Plus von 3,7 Prozent, nachdem die Bank angekündigt hatte, dass Sergio Ermotti nach der kürzlich erfolgten Übernahme der Credit Suisse mit Wirkung zum 5. April wieder als CEO der UBS-Gruppe fungieren wird.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt