Die St. Peterskapelle in Luzern ist eine kleine, unscheinbare Kirche und gilt als die älteste der Schweizer Stadt. Doch in letzter Zeit ist sie für ihren Hightech-Charakter und den Einsatz eines KI-gesteuerten Beichtvaters, der in 100 Sprachen sprechen kann, berühmt geworden.
„Das ist wirklich ein Experiment“, sagte Marco Schmid, Theologe der Kirche, und fügte hinzu: „ Wir wollen sehen und verstehen, wie die Menschen auf einen KI-Gott reagieren. Worüber würden sie reden? Wären sie daran interessiert, darüber zu reden? Wir sind wahrscheinlich Pioniere auf diesem Gebiet .“
Das System mit dem Namen „Deus in Machina“ wurde im August im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit einem örtlichen Universitätsforschungslabor zum Thema immersive Realität eingeführt.
Menschen sprechen mit der KI-Version eines Beichtvaters. (Foto: Guardian)
Nach Pilotprojekten mit virtueller und erweiterter Realität beschloss die Kirche, im nächsten Schritt einen Avatar für die KI auszuwählen. „ Wir diskutierten, welche Art von Avatar es sein sollte – ein Theologe, ein Mensch oder ein Heiliger? Aber dann wurde uns klar, dass Jesus die passendste Figur wäre“, sagte Schmid.
Aufgrund von Platzmangel und der Notwendigkeit eines Ortes, an dem sich die Menschen privat mit der KI unterhalten konnten, installierte die Kirche Computer und Kabel im Beichtstuhl. Nachdem das KI-Programm anhand theologischer Texte trainiert worden war, konnten die Besucher Fragen an ein langhaariges Christusbild stellen, das auf eine Rasterleinwand projiziert wurde. Die Figur reagierte in Echtzeit und gab mithilfe künstlicher Intelligenz Antworten.
Den Nutzern wird geraten, keine persönlichen Informationen preiszugeben und zu bestätigen, dass sie die Risiken der Interaktion mit der KI verstehen. Schmid sagte jedoch, dass die Figur keine Geständnisse anhören, sondern nur chatten werde.
Während des zweimonatigen Testzeitraums nutzten mehr als 1.000 Menschen – darunter Muslime und Touristen aus China und anderen asiatischen Ländern – die Gelegenheit, es auszuprobieren.
Das Feedback von mehr als 230 Nutzern zeigte, dass zwei Drittel von ihnen es als „spirituelle Erfahrung“ empfanden, sagte Schmid. „ Wir könnten sagen, sie hatten einen positiven religiösen Moment mit diesem KI-Beichtvater. Für mich war das erstaunlich .“
Andere äußerten sich negativer. Einige berichteten der Kirche, dass es ihnen unmöglich sei, mit dem Gerät zu kommunizieren. Ein Lokalreporter, der das Gerät testete, beschrieb die Antworten als teilweise „klischeehaft, repetitiv und voller leerer Weisheiten“.
Auch innerhalb der Kirchengemeinde sei das Experiment auf Kritik gestoßen, sagte Schmid. Katholiken lehnen den Einsatz von Beichtstühlen ab, Protestanten hingegen seien über die Aufstellung von Bildern empört.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)