Die Schriftstellerin Anna Moi interagierte am Abend des 8. Mai mit vietnamesischen Lesern in der Diskussion „Echoes of Resilience – Stimmen von Schriftstellerinnen vietnamesischer Herkunft“ – Foto: T.DIEU
Europäische Literaturtage 2025 findet in Hanoi statt und stellt Liebhabern der vietnamesischen Literatur Schriftsteller vietnamesischer Herkunft vor, wie etwa Anna Moi, Clément Baloup, Vanessa Vu, Khue Pham, Cecile Pin, Kim Nguyen usw.
Warum haben sich die Europäischen Literaturtage in diesem Jahr dafür entschieden, Schriftsteller vietnamesischer Herkunft vorzustellen? Welche Anerkennung erfahren diese Autoren von europäischen Lesern und welchen Beitrag leisten sie zur Literatur in europäischen Ländern?
Die Frage von Tuoi Tre Online auf der Pressekonferenz zur Information über die Europäischen Literaturtage 2025, die am Nachmittag des 8. Mai in Hanoi stattfinden, wurde von den Organisatoren und Autoren beantwortet.
Gleichzeitig können Hunderte literaturbegeisterte Leser die Antwort auch in der Talkshow „ Resonanz der Resilienz – Stimmen vietnamesisch-amerikanischer Schriftstellerinnen“ am Abend des 8. Mai im Goethe-Institut in Hanoi finden.
Herr Oliver Brandt – Direktor des Goethe-Instituts Hanoi – sprach auf der Pressekonferenz über vietnamesische Schriftsteller – Foto: Organisationskomitee
Vietnamesische Schriftsteller – Neue Erzählungen, neue Perspektiven
Auf eine Frage von Tuoi Tre Online antwortete Oliver Brandt, Direktor des Goethe-Instituts Hanoi, dass das Organisationskomitee sich entschieden habe, bei der diesjährigen Veranstaltung Schriftsteller vietnamesischer Herkunft vorzustellen, um ein Jahr mit vielen wichtigen Meilensteinen zwischen Europa und Vietnam zu feiern.
Er kam zu dem Schluss, dass die Literatur europäischer Schriftsteller vietnamesischer Herkunft sowohl in Vietnam als auch in Europa immer mehr Beachtung erfährt. Sie trugen mit neuen Erzählungen und neuen Perspektiven zu einer vielfältigen und vielstimmigen europäischen Literatur bei.
Darüber hinaus beteiligen sich diese Autoren zunehmend intensiver und aktiver an der europäischen Literatur und bekräftigen ihre Position mit zahlreichen Auszeichnungen.
Auch die Schriftstellerin Anna Moi erzählt eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig vietnamesische Schriftsteller in Frankreich für die französische Literatur waren.
In Frankreich wurde Anfang der 2000er Jahre zwischen französischer Literatur und Literatur nichtfranzösischer Autoren unterschieden.
Obwohl sie zugibt, eine nicht-französische Autorin französischer Literatur zu sein, sind Anna Moi und viele andere Autoren mit dieser Einteilung nicht einverstanden.
Ihrer Meinung nach gibt es nur eine Art von Literatur. Und nicht-französische Autoren tragen zum französischen literarischen Erbe im Allgemeinen bei. Sie sagte, sie habe kürzlich bei Konferenzen an amerikanischen Universitäten festgestellt, dass die Zahl der Studenten, die hier französische Literatur studieren, deutlich zurückgegangen sei.
Einige Professoren sagten ihr, dass die Fakultät für französische Literatur in Amerika einen stetigen Zustrom an Studenten verdanke, der französischen Literatur von Nicht-Franzosen. Nicht-französische Schriftsteller bereichern die französische Literatur mit ihrer unverwechselbaren Stimme.
Von links nach rechts sind die Schriftstellerinnen: Vanessa Vu, Cecile Pin, Khue Pham, Anna Moi bei der Diskussion „Echoes of Resilience – Stimmen vietnamesischer Schriftstellerinnen“ am Abend des 8. Mai – Foto: T.DIEU
Die Stimmen hallten wider
Es lässt sich beobachten, dass vietnamesische Schriftsteller in Europa sich zunehmend intensiv mit der Literatur des Landes auseinandersetzen, in dem sie leben. In Frankreich werden die Werke der Schriftstellerin Linda Le von vielen französischen Lesern geliebt.
Im Jahr 2012 erschien der Roman Lame de fond (Unterströmung) von „Linda Le“ ist eines von vier Büchern, die es in die Endrunde des Goncourt-Preises 2012 geschafft haben – der wichtigsten Literaturauszeichnung Frankreichs.
Anna Moi hat 8 Kurzgeschichtensammlungen und 3 Romane veröffentlicht, insbesondere „Das Gift des Papillon“, das 2017 mit dem Preis „Littérature-Monde“ ausgezeichnet wurde.
Im Jahr 2018 wurde ihr von der französischen Regierung für ihre Beiträge zum französisch-vietnamesischen Kulturaustausch der Titel „Ritter der Künste und der Literatur“ verliehen.
Clément Baloup – französischer Comiczeichner vietnamesischer Herkunft, geboren 1978, bekannt für seine Werkreihezum Thema ostasiatisches Kulturerbe in Frankreich. Seine Serie „Erinnerungen an Überseevietnamesen“ (Mémoires de Viet Kieu) hat in Europa viele Comic-Preise gewonnen.
Derzeit ist er einer der typischen Vertreter multikultureller Comics in Frankreich und nimmt regelmäßig an Kunstaustauschprojekten zwischen Vietnam und Frankreich teil.
Einige Werke vietnamesischer Schriftsteller in Europa - Foto: T.DIEU
In Deutschland wurde die in Vietnam geborene Journalistin und Schriftstellerin Khue Pham mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Vanessa Vu erhielt außerdem viele renommierte Auszeichnungen wie den Theodor-Wolff-Preis und den Helmut-Schmidt-Preis. Cecile Pin ist eine französisch-vietnamesische Schriftstellerin, die in Paris und New York aufgewachsen ist und auf Englisch schreibt.
Ihr Debütroman „ Wandering Souls“ stand auf der Longlist für den Women’s Prize for Fiction, den Prix Femina Étranger, und in der engeren Auswahl für den Waterstones Debut Fiction Prize.
Und viele vietnamesische Schriftsteller in Europa bringen in der hiesigen Literatur zunehmend ihre einzigartige Stimme zum Ausdruck.
Unter dem Motto „Von wo und wohin: Europäische Migranten-Literaturstimmen“ fanden vom 8. bis 12. Mai die Europäischen Literaturtage 2025 mit vielen spannenden Aktivitäten in Hanoi statt.
Hervorzuheben sind hier eine Reihe literarischer Vorträge zum Thema Einwanderungsliteratur sowie Schreibworkshops mit vietnamesischen Schriftstellern aus Frankreich, England, Deutschland, Spanien und der Tschechischen Republik.
Quelle: https://tuoitre.vn/nha-van-goc-viet-o-chau-au-tieng-noi-ben-le-hay-dong-gop-khong-nho-20250508213827722.htm
Kommentar (0)