Bei der Erörterung der zusätzlichen Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans und des Staatshaushalts im Jahr 2023 sowie der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans und des Staatshaushalts in den ersten Monaten des Jahres 2024 wiesen die Abgeordneten der Nationalversammlung auf Mängel und Einschränkungen hin und schlugen vor, die Herausforderungen klarer zu identifizieren, um über geeignete Leitlinien und ein geeignetes Management zu verfügen, das zur Erreichung der Wachstumsziele und der sozioökonomischen Ziele sowie der Ziele des Staatshaushalts im Jahr 2024 beiträgt.
Sorgen über das Inflationsrisiko
In Bezug auf das Wirtschaftswachstum erklärten Delegierter Ha Sy Dong (Quang Tri) und viele andere Delegierte, der Regierungsbericht habe betont, dass das BIP-Wachstum im ersten Quartal 5,56 % erreicht habe – das höchste im Zeitraum von 2020 bis heute. Dies sei auch die Grundlage für das Ministerium für Planung und Investitionen, das Szenario beizubehalten, wonach die BIP-Wachstumsrate für das Gesamtjahr etwa 6–6,5 % erreichen werde. Die Delegierten betonten, dies sei angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere der Schwierigkeiten der Unternehmen, ein sehr vorsichtiger Vorschlag.
Laut Delegiertem Ha Sy Dong verzeichneten wir in den ersten vier Monaten des Jahres 86.400 Marktaustritte, durchschnittlich über 21.600 Unternehmen pro Monat. Aktualisierte Daten zeigen, dass sich die Unternehmensregistrierungssituation im Mai positiv verändert hat. In den gesamten fünf Monaten stieg die Zahl der vom Markt zurückgetretenen Unternehmen jedoch um 10,5 % auf 97.299.000 Unternehmen; die Zahl der neu in den Markt eintretenden und wieder in den Markt eintretenden Unternehmen stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich um 4,1 %.
„Dieses Thema verdient meiner Meinung nach besondere Aufmerksamkeit. Wir sagen zwar immer noch: Wenn sich Unternehmen entwickeln, entwickelt sich das Land. Doch was sollen wir angesichts der oben genannten Zahlen tun, wenn Unternehmen in Schwierigkeiten geraten?“, warf Delegierter Ha Sy Dong die Frage auf und schlug gleichzeitig eine detailliertere Analyse und Bewertung vor, um in dieser Sitzung rechtzeitig Entscheidungen treffen zu können, um Hindernisse zu beseitigen und den Geschäftsbetrieb zu unterstützen.
Ein weiterer Punkt, der vielen Delegierten Sorgen bereitete, war der stärkere Anstieg der Staatseinnahmen als die Ausgaben, wodurch der Haushaltsüberschuss in den ersten vier Monaten des Jahres bei fast 30.000 Milliarden VND lag. Dieser Erfolg hat der Fiskalpolitik mehr Spielraum für eine stärkere Unterstützung der Wirtschaft gegeben. Aus einer anderen Perspektive betrachtet bedeutet dieses Ergebnis jedoch, dass große Geldmengen von Unternehmen und Privatpersonen mobilisiert und aus der Wirtschaft abgezogen und nicht rechtzeitig umverteilt wurden. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, dass das Kapitalmobilisierungswachstum des Bankensystems geringer oder sogar negativ ist und Ende April im Vergleich zum Jahresanfang minus 1,1 % erreichte, während das Kreditwachstum der gesamten Branche Ende April im Vergleich zum Jahresanfang plus 1,9 % erreichte. Daher ist das Kreditwachstumsziel von 15 % für 2024 eine ziemliche Herausforderung.
Ein weiteres Thema, das viele Delegierte beunruhigte, war das Inflationsrisiko in der kommenden Zeit. Bis Ende April war der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 % gestiegen, und der durchschnittliche Anstieg in den ersten vier Monaten betrug 3,93 %. Der Inflationsdruck zum Jahresende nimmt aufgrund verschiedener Faktoren zu, darunter die unsicheren Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt, das Risikopotenzial beigeopolitischen Konflikten und die Erhöhung des Mindestlohns ab dem 1. Juli, die entsprechende Preissteigerungen zur Folge hat.
Mit stärkerem Fokus auf den monetären Faktor, der Inflationsrisiken verursachen kann, hieß es in den Stellungnahmen, dass wir über einen längeren Zeitraum eine expansive Fiskalpolitik und eine lockere Geldpolitik verfolgen müssen, um die wirtschaftliche Erholung und Entwicklung zu unterstützen. Sobald die Verbrauchernachfrage wieder steigt, wird sich das Problem der nachfrageinduzierten Inflation deutlich zeigen, ähnlich wie es die entwickelten Volkswirtschaften in der Zeit nach COVID erlebt haben. Darüber hinaus wird der erwartete Inflationsfaktor auch durch die starken Schwankungen des Goldkurses und der Immobilienpreise im Wohnungssegment in einigen Großstädten verstärkt. Daher schlugen die Delegierten vor, neben der Priorisierung der Wachstumsförderung in Zukunft der Inflationskontrolle besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Stärkung der Rolle der Fiskalpolitik
Angesichts der Tatsache, dass die größte Schwierigkeit für die Geschäftstätigkeit von Unternehmen der Absatzmarkt ist, wenn es an Aufträgen vom internationalen Markt mangelt, erklärte Delegierter Nguyen Viet Ha (Tuyen Quang), dass zu den Hauptfaktoren, die die Produktion und das Geschäft von verarbeitenden und produzierenden Unternehmen im ersten Quartal 2024 beeinträchtigen, die geringe Inlandsnachfrage mit 55,1 % und die geringe internationale Nachfrage mit 34,2 % ausmacht. Der seit 2023 anhaltende Auftragsmangel hat Unternehmen zu Produktionskürzungen, Personalabbau und sogar zur Auflösung gezwungen, da sie dem nicht mehr standhalten können.
Eine weitere wirtschaftliche Schwierigkeit besteht darin, dass die inländische Verbrauchernachfrage nur schwach wächst. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 dürften die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und Dienstleistungen zu aktuellen Preisen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um etwa 8,5 % steigen, im gleichen Zeitraum 2023 um 13,3 %. Ohne Berücksichtigung der Preissteigerungen betrug der Anstieg 5,3 %, verglichen mit 8,7 % im Vorjahreszeitraum.
Um Unternehmen die Wiederaufnahme ihrer Produktion zu erleichtern und die Verbrauchernachfrage zu stützen, wurden die Bankzinsen kontinuierlich gesenkt und blieben niedrig. Banken senken derzeit weiterhin ihre Kreditzinsen und verbessern ihre Servicequalität, um Kunden zu gewinnen und das Kreditwachstum zu steigern. Anreizprogramme konzentrieren sich zudem auf die Produktions- und Konsumaktivitäten von Unternehmen und Privatpersonen.
Aufgrund der Schwierigkeiten auf dem Absatzmarkt haben die Unternehmen jedoch ihre Produktion reduziert. Bei Investitionen sind die Menschen vorsichtig und sparen, was zu einer geringen Kreditnachfrage führt. Dies ist ein Hauptgrund für das schwierige Kreditwachstum und spiegelt auch die geringe Kapitalaufnahme der Wirtschaft wider.
Um die genannten Schwierigkeiten zu lösen, empfahlen die Delegierten der Regierung, einen vielfältigen und nachhaltigen Exportmarkt für Unternehmen zu schaffen, die Qualität der Exportprodukte zu diversifizieren und zu verbessern und die von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen. Darüber hinaus ist es notwendig, Maßnahmen zur Maximierung der internen Stärke des Binnenmarktes umzusetzen. Dazu gehört die Stärkung der Steuerpolitik, beispielsweise die weitere Befreiung, Senkung und Ausweitung von Steuern, Gebühren und Landnutzungsgebühren. Darüber hinaus sollten Handelsförderungsprogramme für den Binnenmarkt umgesetzt, der Vertrieb von Waren über digitale Plattformen und E-Commerce gefördert werden, um den Binnenmarkt zu erweitern. Außerdem sollte eine Bewegung ins Leben gerufen werden, die der Verwendung vietnamesischer Waren Vorrang einräumt. Das Rechtssystem sollte weiter verbessert und die Verwaltungsverfahren reformiert werden, um ein offenes, gesundes und günstiges Geschäftsumfeld für Unternehmen zu schaffen.
Darüber hinaus muss die Regierung auch die Schwierigkeiten auf dem Aktien- und Anleihemarkt lösen, um die Kapitalversorgung der Unternehmen zu erweitern und die Abhängigkeit von Bankkreditkanälen schrittweise zu verringern. Denn wenn das Verhältnis von Kreditkapital zu BIP auf dem aktuellen hohen Niveau bleibt, birgt dies potenzielle Risiken für die Wirtschaft und die Funktionsweise des Bankensystems.
Angesichts der sozioökonomischen Lage in den ersten Monaten des Jahres 2024 forderten andere Delegierte die Regierung außerdem auf, die Entwicklung der wirtschaftlichen und politischen Lage im In- und Ausland aufmerksam zu verfolgen, ihre Fähigkeit zu verbessern, politische Maßnahmen schnell und wirksam zu analysieren, vorherzusagen und darauf zu reagieren, das allgemeine Gleichgewicht der Wirtschaft sicherzustellen, die Inflation zu kontrollieren und zu verhindern, dass Schocks das Leben der Menschen beeinträchtigen.
Gleichzeitig gilt es, die Lohnreform wirksam umzusetzen, Einheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten und das Ziel einer Einkommenssteigerung für die Arbeitnehmer zu erreichen. Den Bereichen Kultur, Bildung, Berufsausbildung, Gesundheitswesen, Umweltschutz, Reaktion auf den Klimawandel, Katastrophenschutz usw. gilt es weiterhin Aufmerksamkeit zu schenken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/nhan-dien-ro-thach-thuc-de-hoan-thanh-cac-muc-tieu-152207.html
Kommentar (0)