Um 3 Uhr morgens installierten Parkranger am heiligen Berg Fuji in Japan ein neues Tor an einer Station mitten auf dem 3.776 Meter hohen Gipfel, einem Symbol Japans und einer großen Touristenattraktion .
Kletterer müssen 2.000 Yen bezahlen und die Zahl der Kletterer wird auf 4.000 pro Tag begrenzt, nachdem es im letzten Jahr Beschwerden über Müll, Umweltverschmutzung und gefährlich überfüllte Wanderwege gab.
Die diesjährige Klettersaison am Fuji dauert bis zum 10. September, bevor das Wetter zu kalt wird und Schnee fällt.
Kletterer und Touristen treffen sich am ersten Tag der Klettersaison am Fuji-Yoshidaguchi-Pfad an den Hängen des Fuji. Foto: Reuters
„Ich glaube, der Fuji wäre ein toller Ort, wenn alle umweltbewusster wären und ihren Müll wieder mitnehmen würden“, sagt Sachiko Kan, 61, eine von rund 1.200 Wanderern, die sich am ersten Tag der neuen Maßnahmen versammelt hatten.
Der Yen ist auf ein 38-Jahrestief gefallen, was Japan für ausländische Touristen attraktiver macht. Der enorme Besucherzustrom spült Rekordsummen in die Staatskasse, belastet aber auch den Verkehr und die Hotellerie, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf die Einheimischen.
An einem nahegelegenen Fotostandort, wo der Blick auf den Fuji über einem Supermarkt zu schweben scheint, sind die Touristenmassen zu einer Verkehrsgefahr geworden. Die Behörden haben daraufhin schwarze Maschendrahtbarrieren errichtet, um die Sicht zu versperren.
Als aktiver Schichtvulkan, dessen letzter Ausbruch im Jahr 1707 erfolgte, ist der Fuji seit Jahrhunderten ein Ort shintoistischer und buddhistischer Anbetung.
Die Zahl der Bergsteiger erholte sich im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau vor der Pandemie und lag laut dem japanischen Umweltministerium bei rund 300.000 Menschen pro Jahr. Bergsteiger starten in der Regel frühmorgens, um rechtzeitig zum Sonnenaufgang den Gipfel zu erreichen.
Bergsteiger erhalten ein Armband, das ihnen von 3 Uhr morgens bis 16 Uhr Zugang zum Weg gewährt, mit Ausnahme derjenigen, die eine Unterkunft in Berghütten näher am Gipfel buchen, teilten die Behörden mit.
Im vergangenen Monat erklärte der Gouverneur von Yamanashi, Kotaro Nagasaki, die neuen Wegränder seien notwendig, um Unfälle und Fälle von Höhenkrankheit zu verhindern, insbesondere unter ausländischen „Speed-Kletterern“ oder jenen, die den Gipfel im Schnelldurchgang erklimmen wollen.
Japan solle sich angesichts seiner riesigen Bevölkerung darauf konzentrieren, „Touristen mit höheren Ausgaben“ anzulocken, sagte er auf einer Pressekonferenz.
Geoffrey Kula, ein ausländischer Bergsteiger, der am 1. Juli den Fuji besteigen will, nahm die Einschränkungen gelassen hin. „Das ist nicht Disneyland. Es ist gut, ein Zugangskontrollsystem zu haben, um das Chaos zu begrenzen“, sagte Kula, ein Besucher aus Boston.
Ngoc Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nhat-ban-ap-phi-leo-nui-phu-si-moi-de-han-che-khach-du-lich-post301919.html
Kommentar (0)