Am 29. Februar lockerte die japanische Regierung die Visabestimmungen, um den Kreis ausländischer Studenten zu erweitern, die in Japan bleiben und Arbeit finden dürfen. Damit reagierte sie auf Forderungen aus der Wirtschaft und dem akademischen Sektor des Landes.
Laut Kyodo erklärte die japanische Einwanderungsbehörde (ISAJ), die Regierung werde mehr Absolventen technischer Hochschulen den Aufenthalt und die Arbeit erlauben, auch wenn diese nicht unbedingt eng mit ihrem Hauptfach verwandt sind. Laut ISAJ dürfte sich die Zahl der ausländischen Studierenden, die in Japan arbeiten, durch diese neue Maßnahme jährlich um etwa 3.000 erhöhen.
Laut ISAJ werden staatlich anerkannte technische Schulen spezielle Programme anbieten, darunter auch praktische Ausbildung in Unternehmen. Die Regierung erweitert zudem den Kreis ausländischer Studierender, die mit einem Visum für „ausgewiesene Tätigkeiten“ in Japan arbeiten können. Dieser Aufenthaltsstatus ermöglicht die Arbeit in einem breiteren Spektrum von Bereichen. Bisher war das Visum nur für Universitäts- oder Graduiertenabsolventen verfügbar, nicht jedoch für Absolventen technischer Schulen. Nun können Studierende mit fortgeschrittenen Japanischkenntnissen und akademischen Leistungen, die einem Bachelor-Abschluss entsprechen, in Japan arbeiten, darunter auch Absolventen eines vierjährigen Programms an einer anerkannten technischen Schule.
Einer im Geschäftsjahr 2021 von der Japan Student Services Organization durchgeführten Umfrage zufolge gaben etwa 75 % der 2.000 ausländischen Studierenden an technischen Schulen in Japan an, dass sie bleiben und arbeiten wollten.
KHANH MINH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)