SGGPO
Laut der Japan Times wird die japanische Polizei ab dem 29. September künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um Social-Media-Beiträge mit getarnten Rekrutierungsinhalten zu identifizieren, die auf die Begehung von Straftaten wie Raub und Betrug abzielen.
Mit KI Cyberkriminelle aufspüren. Foto: Shutterstock |
So wurde KI eingesetzt, um Posts zu erkennen, die hohe Geldsummen für „Yami Baito“-Arbeiten (ein Begriff, der sich auf zwielichtige Teilzeitjobs bezieht) versprachen, sowie Wörter, die zu anderen kriminellen Handlungen verleiten, wie etwa dem Transport oder Empfang von durch Betrug erlangtem Geld.
Die Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund des wachsenden Problems der „Yami Baito“ (Schwarzrekrutierung) in Japan. Anfang des Jahres wurde eine Gruppe japanischer Krimineller verhaftet, weil sie angeblich über soziale Medien Personen für eine Reihe von Raubüberfällen in ganz Japan angeworben hatten. Die Kriminellen rekrutierten vor allem junge Menschen in ihren Zwanzigern und Dreißigern, die verschuldet waren oder in kurzer Zeit viel Geld verdienen wollten.
Das Cyber Patrol Center, eine von der Polizei unabhängige Organisation, wurde mit der KI-gestützten Online-Überwachung beauftragt. Mithilfe von natürlicher Sprachverarbeitung sucht die KI nicht nur nach bestimmten Schlüsselwörtern, sondern identifiziert auch kontextbezogen Beiträge, die mutmaßlich schädliche Informationen enthalten. Das soziale Netzwerk X (ehemals Twitter) sowie Empfehlungsbeiträge und Kommentare zu YouTube -Videos werden verstärkt überwacht. Das Zentrum meldet die gesammelten Daten an das Internet Hotline Center, das Websitebetreiber und Internetdienstanbieter auffordert, Beiträge zu entfernen, die als illegal oder schädlich eingestuft werden.
Zwischen Februar und Juni 2023 empfahl die japanische Polizei die Entfernung von 148 Beiträgen, nachdem sie diese als schädlich eingestuft hatte. Davon wurden bis Ende Juli 77 entfernt, die meisten davon im Zusammenhang mit der Anwerbung von Personen für Mord und Raub.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)