Soldaten der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte bewachen ein Patriot-Luftverteidigungssystem.
Diese Idee würde es den USA ermöglichen, als Verbindungsstelle zwischen den Systemen der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JSDF), des südkoreanischen Militärs und den in beiden Ländern stationierten US-Truppen zu fungieren. Zu diesem Zeitpunkt könnten die Parteien online Daten wie Standort, Geschwindigkeit und Flugbahn nordkoreanischer Raketen austauschen.
Südkorea verfügt derzeit über ein Radarnetzwerk nahe der innerkoreanischen entmilitarisierten Zone, das Raketen in niedriger Höhe effektiv orten kann. Die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JSDF) setzen Schiffe mit dem Aegis-Luftverteidigungssystem ein, das den Vorteil bietet, auch U-Boot-gestützte Raketen zu erfassen. Beim Gipfeltreffen im November 2022 vereinbarten Japan und Südkorea den Online-Austausch von Raketenwarndaten. Die Staats- und Regierungschefs der USA, Japans und Südkoreas werden voraussichtlich die Vernetzung der Radarsysteme bei ihrem Treffen am Rande des G7-Gipfels vom 19. bis 21. Mai in Japan genauer erörtern.
Quellenlink






Kommentar (0)